Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Elektrotechnik

Master of Engineering
Magdeburg
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Engineering
  • Sachgebiet(e): Automatisierungstechnik, Erneuerbare Energien, Kommunikationstechnik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Magdeburg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Tel: 0391 886-30
Fax: 0391 886-4104
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik studiere?

Beim Studiengang Elektrotechnik an der Hochschule Magdeburg-Stendal handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Engineering

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik, Erneuerbare Energien, Kommunikationstechnik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Magdeburg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Elektrotechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Elektrotechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik sind:

Schwerpunkte:
Automatisierungstechnik, Energietechnik, Kommunikationstechnik

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2024 - 15.09.2024
Hochschulwechsler:
01.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 31. Mai.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 31. Mai.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2024 - 15.09.2024
Hochschulwechsler:
01.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. Februar.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. Februar.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. Februar.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. Februar.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Sommersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Automatisierungstechnik, Energietechnik, Kommunikationstechnik

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2024 - 15.09.2024
Hochschulwechsler:
01.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 31. Mai.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 31. Mai.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2024 - 15.09.2024
Hochschulwechsler:
01.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. Februar.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. Februar.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. Februar.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. Februar.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
20
Geschlechterverhältnis
90 % männlich
10 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch dual möglich
Praxiselemente im Studiengang
30 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang hat einen Grundlagenanteil von 14 Credits und einen hohen Wahlpflichtanteil von 36 Credits. Es werden Module aus den Bereichen Energieversorgung, Automations- und Kommunikationstechnik angeboten, aus denen in jedem Semester zwei aus den drei Gebieten gewählt werden können. Der Studiengang kann in Teilzeit studiert werden. Die Prüfungsleistungen werden fast ausschließlich mündlich oder pojektorientiert erbracht. Die Abschlussarbeit wird in Zusammenarbeit mit Praxispartnern erstellt. Darüber hinaus existiert eine MINT-Datenbank mit potenziellen Industrie-Kooperationspartnern.

Außercurriculare Angebote

Es gibt Angebote wie bspw. Bewerbertraining, Firmenkontaktmessen, lange Nacht der Wissenschaften, Science Day.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
220
Quelle: Befragung der Fachbereiche; Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende
20
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
14 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Da der Fachbereich aus den Instituten Elektrotechnik, Maschinenbau und Industriedesign besteht, wird interdisziplinären Projekten besonderer Wert beigemessen. Die Studierenden können zwischen 2 verschiedenen Vertiefungsrichtungen wählen. Generell wird hoher Wert auf entsprechenden Praxisbezug der Lehre gelegt. Auf Grund der eher niedrigen Studierendenzahlen in den einzelnen Modulen besteht ein enges Betreuungsverhältnis zwischen Lehrkörper und Studierenden. Hohen Anklang bei den Studierenden finden die hohe Verfügbarkeit von Räumlichkeiten für individuelles Lernen und der grüne Campus.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Der Fachbereich arbeitet aktiv im Erasmusprogramm mit. Durch die Konsortialführung der Hochschule mit der German-Jordanien-University (in Aman, Jordanien) sowie der Mitgliedschaft im Konsortium der deutschen Hochschulen Hefei (DHH) kommen die meisten ausländischen Studierenden außerhalb der EU aus Jordanien und China.

Besonderheiten in der Ausstattung

Die Hochschule ist relativ jung (gegründet nach der deutschen Wiedervereinigung) und die Laborausstattungen sind somit auf dem modernsten Stand. Hervorzuheben ist insbesondere das Hochspannungs- und Hochstromlabor des Instituts sowie weitere Industrielabore.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Auf dem Gebiet der Elektro- und Informationstechnik existieren Forschungsaktivitäten in den Richtungen konventionelle und regenerative Energieversorgung, der kabelgebundenen bzw. funkgestützten Kommunikation sowie der Industrieautomation einschließlich der IT-Sicherheit. Neben Aktivitäten im Kontext von Industrie 4.0 und Smart Automation werden zunehmend Fragen der Elektromobilität, Nachhaltigkeit und künstlicher Intelligenz in Theorie und Praxis aufgegriffen.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

2

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Wissenschaftlicher Nachwuchs wird vor allem durch Drittmittelprojekte gefördert. Im Rahmen des Science Days werden die besten Abschlussarbeiten und die besten Forschungsaktivitäten ausgezeichnet. Die Attraktivität der angewandten Forschung konnte durch die Etablierung von 2 Promotionszentren an der Hochschule nachhaltig gesteigert werden.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Die Hochschule betreibt ein Technologie- und Wissenstransferzentrum. Die ego.-Inkubatoren an der Hochschule Magdeburg-Stendal schaffen die Voraussetzungen für Unternehmensgründungen durch: Betreuung durch wissenschaftliches Personal und Professoren; Infrastruktur mit modernster Gerätetechnik; Konzepterarbeitung im Team und Unterstützung in allen Fragen und Belangen rundum die eigenen Business-Ideen; Zusammenarbeit mit weiteren Existenzgründungsoffensiven und weiterführende Maßnahmen für akademische Unternehmensgründungen

Sonstige Besonderheiten

Das Institut ist mit allen Fachbereichen der Hochschule eng in Lehre und Forschung vernetzt. So wurde das Lehrangebot um einen neuen Studiengang Mensch-Technik-Interaktion erweitert. Bei der Reakkreditierung der Studiengänge wurde hoher Wert auf mehr Wahl- und Individualisierungsmöglichkeiten im Studium gelegt. Besondere Aktivitäten unternimmt das Institut in der Studierenakquise durch ein "Rent-a-Prof-Programm", wo in Schulen für MINT-Studiengänge geworben wird und Schulklassen das Institut und seine Labore besuchen. Die Hochschule wurde jüngst zum schönsten Campus Deutschlands gewählt.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Magdeburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen