Ehe-, Familie- und Lebensberatung
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Therapien, andere
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitend
- Standort(e): Köln, Paderborn, Münster, Aachen

Wörthstraße 10
50668 Köln
Tel: 0221 7757-601
Fax: 0221 7757-631
Beim Studiengang Ehe-, Familie- und Lebensberatung an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Therapien, andere.
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium in Köln, Paderborn, Münster und Aachen angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Köln, Paderborn, Münster und Aachen angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Ehe-, Familie- und Lebensberatung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Ehe-, Familie- und Lebensberatung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Psychologie, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Pädagogik, Theologie, Medizin, Jura oder in einem gleichwertigen Studiengang und mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung.
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
25.09.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 30.04.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 30.04.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 30.04.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 30.04.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 31.05.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 31.05.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 31.05.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 31.05.2024
- Vorlesungszeit:
-
13.03.2023 - 07.07.2023

Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Psychologie, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Pädagogik, Theologie, Medizin, Jura oder in einem gleichwertigen Studiengang und mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung.

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
- Vorlesungszeit:
-
25.09.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 30.04.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 30.04.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 30.04.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 30.04.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 31.05.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 31.05.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 31.05.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 31.05.2024
- Vorlesungszeit:
-
13.03.2023 - 07.07.2023

- Studienbeitrag:
- 2500.00 EUR / Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Studien- und Kursgebühren betragen je nach Studienort zwischen 2500 und 2800 Euro pro Studienjahr. Dies schließt sämtliche Lehr- und Prüfungshonorare sowie - an den Standorten unterschiedlich - zum Teil die Kosten für Unterkunft und Verpflegung während der Weiterbildungswochenenden ein.
Der Studiengang vermittelt zudem u.a. soziologische, rechtliche und theologische Rahmenbedingungen von Beratung. Eine besondere Bedeutung hat die Reflexion einer spirituellen Beratungshaltung aus der Perspektive des christlichen Menschenbildes.