Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Geographische Entwicklungsforschung

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Geographie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Berlin
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Freie Universität Berlin
Kaiserswerther Str. 16-18
14195 Berlin
Tel: 030 838-1
Fax: 030 838-73167
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geographische Entwicklungsforschung studiere?

Beim Studiengang Geographische Entwicklungsforschung an der Freie Universität Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geographie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Geographische Entwicklungsforschung angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Berlin angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Geographische Entwicklungsforschung hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geographische Entwicklungsforschung zu studieren?

Für das Studium des Fachs Geographische Entwicklungsforschung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulabschluss in Geowissenschaften mit einem Studienanteil in Geographische Wissenschaften, der dem Abschluss des Bachelorstudiengangs Geographische Wissenschaften an der Freien Universität Berlin entspricht; Englischkenntnisse Niveau B 2 GER

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
17.10.2023 - 18.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 22.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulabschluss in Geowissenschaften mit einem Studienanteil in Geographische Wissenschaften, der dem Abschluss des Bachelorstudiengangs Geographische Wissenschaften an der Freien Universität Berlin entspricht; Englischkenntnisse Niveau B 2 GER
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
17.10.2023 - 18.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 22.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
113
Geschlechterverhältnis
38 % männlich
62 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
35
Anteil internationaler Studierender
11 %

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang
8 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend
Geländeexkursionen
Maximale Pflichtcredits für Geländeexkursionen: 2
Schwerpunkte Humangeografie
Grundlagen der Geographischen Entwicklungsforschung; Globale Disparitäten; Mensch-Umwelt-Beziehungen; Weltgesundheit; Migration; soziale Ungleichheiten; Urbanisierung; Akteure, Strategien und Instrumente der Entwicklungspolitik; Computergestützte qualitative Informationsverarbeitung; Regionale Geographien Zentral- und Südasiens, sowie des sub-Saharischen Afrikas; Projektarbeit
Schwerpunkte Physische Geografie
-

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Forschungsorientiertes, interdisziplinäres Studium mit Schwerpunkt auf eigenständiges studentisches Arbeiten; Expertise in den Area Studies mit Fokus auf Süd- und Zentralasien sowie sub-Saharisches Afrika; praxisnahe Module bringen Studierende in Kontakt mit Entwicklungspraktikern; Förderung interkultureller Kompetenz und von Auslandsaufenthalten; theoriegeleitete Analyse der Entwicklungszusammenarbeit.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
680
Anzahl Masterstudierende
170
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Die Verzahnung von Theorien und empirischer Forschungspraxis befähigt Studierende eigenständig einen Projekt- und Forschungszyklus von Konzeption, methodischer Umsetzung, Ergebnisanalyse und Übertragung in die praktische Anwendung durchzuführen. Die angewandte und kritische Sozialforschung und aktuelle entwicklungspolitische Fragen ermöglichen eine kontinuierliche Integration von Entwicklungspraktiker*innen in die Lehre und fördert wichtigen professionellen Netzwerke. Studieninhalte fördern den Kontakt zu nationalen und internationalen Organisationen, die potentielle Arbeitgeber darstellen.

Besonderheiten in der Lehre

Zentrale und aktuelle Inhalte des Studiums werden einerseits in Vorlesungen und Kolloquien vermittelt, andererseits nehmen Formate kollaborativer Wissenserarbeitung in Seminaren eine zentrale Rolle ein. Seminare im Gelände, Geländepraktika und Lehrforschungsprojekte ermöglichen, zuvor erarbeitete Theorien und Methoden in praktischen Übungen anzuwenden. PC-Seminare bilden den Rahmen für das Erlernen computerbasierter Informationsverarbeitung.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Université de Liège, Belgien; Helsingin Yliopisto, Finnland; Université de la Réunion, Frankreich; University of Aegean, Griechenland; University College London, Großbritannien; Universität Innsbruck, Österreich; Universidae de Lisboa, Portugal; University of Ljubljana, Slowenien; Universitat de Barcelona, Spanien; Eötvös Loránd University, Ungarn

Besonderheiten in der Ausstattung

PC-Pools (u.a. ArcGIS, Erdas Imagine, SPSS, MatLab, NaSiM); Sedimentlabore (Mühlen, Muffelöfen, Zentrifugen, Siebanalyse, Aufschlusssystem, Mikrowelle und Behrotest, Sputteranlagen REM); Messräume (Meßbank Magnetische Suszeptibilität, C-Analyse Carmhograph, CHN+S-Analysator, Photom, ICP-OES, RDA-Philips, Mobile RFA, REM); Pollenlabor; diverse Bohrgeräte; Hydraulische Versuchsrinne; diverse Messegräte (u.a. für die Hydrologie, Geomorphologie, Meteorologie, Bodenkunde), Programme zur qualitativen Datenanalyse (MaxQDA), Medienlabor (Camcorder, Systemkameras, Fotoobjektive, Adobe Creative Cloud).

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Geogr. Entwicklungsforschung; sozialgeogr. Flucht- und Migrationsforschung; Stadtgeographie; Mensch-Umwelt-Beziehungen; Geographien der Gesundheit; feministische Geographie;Stadt- und Transformationsforschung; soz. Ungleichheiten; postkoloniale, relationale und reflexive Perspektiven; Fernerkundung und Geoinformatik; Geo- und Landschaftsarchäologie; Quartärforschung und Geomorphologie; Paläoumweltforschung; Landschaftsentwicklung und -degradation; Watershed-Management; Angewandte Geographie; Umwelthydrologie und Ressourcenmanagement; Hochwasserentstehung und -schutz; Geoökologie; Geochronologie

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Wiss. Nachwuchs wird systematisch gefördert und unterstützt. Dazu gehören individuelle Promotionen, Promotionen in strukturierten interdisziplinären Promotionsprogrammen und in Graduierten- und Promotionskollegs in Kooperation mit Forschungseinrichtungen innerhalb der Berlin University Alliance. Auch Tenure-Track-Verfahren sind möglich. Herausragende Wissenschaftler*innen werden dabei unterstützt, eigene Arbeitsgruppen aufzubauen. Das Forschungsnetzwerk für Geowissenschaften in Berlin und Potsdam Geo.X bietet vielfältige Angebote für die Planung und Umsetzung einer wissenschaftlichen Karriere.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Die Service-Einrichtung Profund Innovation der FU unterstützt Studierende, Wissenschaftler*innen und Alumni dabei, Anwendungsideen für ihre Forschung zu entwickeln, Startups bzw. Spin-Offs zu gründen sowie Forschungsergebnisse gemeinsam mit etablierten Unternehmen zu verwerten. Dazu gehören die Beratung zu Ideen und Begleitung von Projekten, die Vermittlung von Kontakten zu Unternehmen und Partnern ebenso wie ein Angebot an Seminaren und Workshops.

Sonstige Besonderheiten

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Forschungsreputation   P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen