Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Maschinenbau

Master of Science
Magdeburg
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Magdeburg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Tel: 0391 886-30
Fax: 0391 886-4104
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau studiere?

Beim Studiengang Maschinenbau an der Hochschule Magdeburg-Stendal handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Maschinenbau angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Magdeburg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau zu studieren?

Für das Studium des Fachs Maschinenbau gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau sind:

Schwerpunkte:
innovative Fertigungstechnologien, Produktentwicklung und Produkttestung

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2024 - 15.09.2024
Hochschulwechsler:
01.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 31. Mai.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 31. Mai.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2024 - 15.09.2024
Hochschulwechsler:
01.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. Februar.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. Februar.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. Februar.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. Februar.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
innovative Fertigungstechnologien, Produktentwicklung und Produkttestung

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2024 - 15.09.2024
Hochschulwechsler:
01.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 31. Mai.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 31. Mai.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2024 - 15.09.2024
Hochschulwechsler:
01.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. Februar.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. Februar.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. Februar.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. Februar.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
43
Geschlechterverhältnis
91 % männlich
9 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
34
Absolvent:innen pro Jahr
23

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Maschinenbau

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Erweiterung der Fachkentnisse in: der Produktentwicklung, der Konstruktion, den Fertigungsverfahren, den Fertigungssystemen und der Betriebsmittelprogrammierung. Durchführung von Exkursionen. Die Abschlussarbeit erfolgt in der Regel mit einer wissenschaftlichen Themenstellung der Hochschule, zu einem geringen Anteil auch Themenstellungen von Unternehmen. Dabei steht die methodische Herangehensweise und das interdisziplinäre Denken im Vordergrund. Die Betreuung erfolgt durch zwei Hochschullehrer bzw. durch einen Hochschullehrer und einen Firmenbetreuer.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
180
Anzahl Masterstudierende
40
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Zum Fachbereich gehören sowohl Studiengänge des Maschinenbaus als auch der Elektrotechnik und des Industriedesigns. Darüber hinaus existiert eine enge Kooperation mit dem Fachbereich Wirtschaft. Optimale Voraussetzungen für interdisziplinäre Studiengänge sind gegeben und seit längerem sind fachübergreifende Studiengänge Realität. Neben den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen und Mechatronische Systemtechnik mit starken Maschinenbauinhalten wird an einer engeren Vernetzung mit den Designstudiengängen gearbeitet.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Kooperationen existieren vor allem mit Hochschulen in China, Jordanien und der Slowakei. Dazu gehören zum Beispiel das 2+2-Projekt mit China sowie ein Dozentenaustausch. Als Projektverantwortliche Hochschule in Deutschland mit der German Jordanian University (GJU), Amman, Jordanien sind Studienaufenthalte und Abschlussarbeiten jordanischer Studierender verpflichtend und es werden Dozentenaustausche praktiziert.

Besonderheiten in der Ausstattung

Die technische Ausstattung zeichnet sich durch überdurchschnittliche Komplexität und Modernität aus. Produktions-, Konstruktionstechnik: Werkzeugmaschinen, Robotik (Industrie 4.0), Montagesysteme, Fertigungsmesstechnik, Koordinatenmessmaschinen, Reibschweißanlagen, Finishmaschinen, Konstruktions-, Berechnungs- und Programmierwerkzeuge. Insbesondere umfangreiche Finite-Elemente-Umgebung; Composite Technologien: Anlagen zur Fertigung, Bearbeitung, Analyse und Prüfung von Faserverbundstrukturen; Servohydraulische biaxiale Schwingprüfmaschine. Vorbereitung einer "Modellfabrik".

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Schwerpunkte sind: Funktionsoptimierung; Leichtbau, Hybrider Leichtbau; Nachwachsende Rohstoffe; Feinbearbeitung für medizinische Produkte (künstliche Gelenke); Kraftgeregelte Fertigungsprozesse (Reibschweißen, Finishen); Fertigungsnahe Messtechnik (optische Fertigungsmesstechnik); Untersuchungen zur Tribologie; Alternative Energie. Der starke Praxisbezug schließt die Entwicklung eines Demonstrators oder eines Produktes ein. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit sowohl fachbereichsintern als auch fachbereichsübergreifend ist ein Wesensmerkmal.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

4

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Im Fachbereich laufen derzeit 4 ego.-Inkubatoren, die Studierende in der Vorbereitung von Ausgründungen unterstützen sollen: "Competence in Quality", "Medizintechnik", "Reibschweißen Industrie 4.0", "Werkstoffoberflächen"; Betreuung durch wissenschaftliches Personal und Professoren; Infrastruktur mit modernster Gerätetechnik; Konzepterarbeitung im Team und Unterstützung in allen Fragen und Belangen rundum die eigenen Business-Ideen; Zusammenarbeit mit weiteren Existenzgründungsoffensiven und weiterführende Maßnahmen für akademische Unternehmensgründungen

Sonstige Besonderheiten

Hoher Forschungsanteil; kooperatives Promotionsrecht; sämtliche Studiengänge sind akkreditiert und reakkreditiert; sehr hoher Praxisanteil; Studierende arbeiten im Rahmen ihrer Projekte und darüber hinaus an Forschungsprojekten, Tutorenprogramm; Mentorenprogram; Evaluierung der Lehre durch Studierende. Im Rahmen der 2019 anstehenden Reakkreditierung werden die Studiengänge des Fachbereiches überarbeitet und teilweise homogenisiert, wobei großer Wert auf mehr Wahl- und Individualisierungsmöglichkeiten im Studium gelegt wird.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Magdeburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen