Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Anzeige

Deutsche und Englische Linguistik

Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hannover
  • Fakultät: Philosophische Fakultät
  • Akkreditierung: Systemakkreditierung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Video
Der Master im Kurzportrait
In diesem Video wird der Master of Arts "Deutsche und Englische Linguistik" an der Leibniz Universität Hannover kurz vorgestellt.
Mögliche Berufsfelder

Absolvent:innen des Masters qualifizieren sich für eine Promotion und eine universitäre Laufbahn in der Linguistik sowie für ein breites Spektrum an gesellschaftsrelevanten Berufsfeldern wie beispielsweise

  • Sprachvermittlung,
  • Konzeption von diversitätssensiblen Lehrmaterialien mit Fokus auf Mehrsprachigkeit und/oder Verständlichkeit,
  • Beratung und Coaching,
  • Journalismus,
  • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit,
  • Wissenschaftskommunikation,
  • Sprachtechnologie,
  • Kultur- und Wissenschaftsmanagement. 
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Dr. Katja Politt
Telefon: +49 511 762 8980
Hochschulstandort
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel: 0511 762-0
Fax: 0511 762-3456
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Deutsche und Englische Linguistik studiere?

Beim Studiengang Deutsche und Englische Linguistik an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Deutsche und Englische Linguistik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hannover angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Hannover.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Deutsche und Englische Linguistik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Deutsche und Englische Linguistik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Deutsche und Englische Linguistik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die Zulassung zum Masterstudiengang Deutsche und Englische Linguistik / German and Englisch Linguistics ist ein erster akademischer Hochschulabschluss in einem philologischen Studium mit linguistischem Anteil erforderlich. Details entnehmen Sie bitte der Zugangsordnung.

Die detaillierten Anforderungen können Sie der Zugangsordnung dieses Studienganges entnehmen:
www.uni-hannover.de/zugangsordnung.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Deutsche und Englische Linguistik sind:

Schwerpunkte:
Forschungsmethoden in der Linguistik, kontrastive Linguistik, Medienkommunikation, Sprache in Gebrauch in Interaktion, Mehrsprachigkeit und Angewandte Linguistik, Sprachvariation und Sprachwandel, Vermittlung forschungsorientierter Kenntnisse und Fähigkeiten in der Linguistik
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2022 - 08.01.2023
Unterbrechung vom 25.12.23 bis 06.01.24
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 30.09.2023
Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 30.09.2023
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 30.09.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Abweichungen sind bei einzelnen Masterstudiengängen möglich. Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 30.05. oder 15.07.). Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Abweichungen sind bei einzelnen Masterstudiengängen möglich. Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 22.07.2023
Unterbrechung vom 30.05.23 bis zum 30.06.23 (Exkursionswoche)
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbung für grundständige (Bachelor-) Studiengänge, mit Ausnahme des Studiengänge "Elektrotechnik und Informationstechnik B. Sc.", "Maschienbau B. Sc." und "Produktion und Logistik B. Sc." ist an der LUH ausschließlich zum Wintersemester möglich.
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
An der LUH können Sie sich nicht direkt für Bachelorstudiengänge bewerben. Eine Bewerbung erfolgt ausschließlich über Uni Assist.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbung für grundständige (Bachelor-) Studiengänge, mit Ausnahme des Studiengänge "Elektrotechnik und Informationstechnik B. Sc.", "Maschienbau B. Sc.", "Nachhaltige Ingenieurwissenschaft B.Sc." und "Produktion und Logistik B. Sc." ist an der LUH ausschließlich zum Wintersemester möglich.
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Abweichungen sind bei einzelnen Masterstudiengängen möglich. Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Sommersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 30.11. des Vorjahres oder 15.01.). Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Sommersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.10.2023 - 30.11.2023
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 30.11. des Vorjahres oder 15.01.). Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Wie ist der Studiengang Deutsche und Englische Linguistik akkreditiert?

Eine Akkreditierung soll die Qualität des Studiengangs sichern. Für den Studiengang Deutsche und Englische Linguistik liegt folgende Akkreditierung vor: Systemakkreditierung.

Das Studium im Portrait

Der Master Deutsche und Englische Linguistik (DEL) ist ein neu konzipierter interdisziplinärer Fachmasterstudiengang. Der DEL ist nicht nur in seinen Unterrichtssprachen zweisprachig (Deutsch, Englisch), er qualifiziert Studierende auch zur linguistischen Analyse beider Sprachen. Seminare im DEL sind forschungs- und anwendungsorientiert und vereinen Theorie und Empirie auf internationalem Niveau. 

 

Ein breites Spektrum an Lehrinhalten, u.a. in der Sprachgeschichte, Soziolinguistik, Mehrsprachigkeitsforschung, Spracherwerb und Psycholinguistik, teilt sich auf zwei Spezialisierungsoptionen auf: 

  • Spracherwerb und Sprachvergleich
  • Sprachverwendung und Sprachwandel

 

Individuell gestaltbare Module wie das Professionalisierungsmodul erlauben maximale Flexibiltät und Individualisierbarkeit des Studienverlaufs z.B. durch die Kombination von Praktika in nationalen und internationalen Unternehmen, Sprachkursen und eines optionalen Auslandssemesters oder direkte Einbindung in Forschungsprojekte im Englischen und Deutschen Seminar. Zukünftig werden diese Angebote noch durch das Experimentallabor Leibniz LingLab erweitert. 

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Für die Zulassung zum Masterstudiengang Deutsche und Englische Linguistik / German and Englisch Linguistics ist ein erster akademischer Hochschulabschluss in einem philologischen Studium mit linguistischem Anteil erforderlich. Details entnehmen Sie bitte der Zugangsordnung.

Die detaillierten Anforderungen können Sie der Zugangsordnung dieses Studienganges entnehmen:
www.uni-hannover.de/zugangsordnung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Forschungsmethoden in der Linguistik, kontrastive Linguistik, Medienkommunikation, Sprache in Gebrauch in Interaktion, Mehrsprachigkeit und Angewandte Linguistik, Sprachvariation und Sprachwandel, Vermittlung forschungsorientierter Kenntnisse und Fähigkeiten in der Linguistik
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2022 - 08.01.2023
Unterbrechung vom 25.12.23 bis 06.01.24
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 30.09.2023
Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 30.09.2023
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 30.09.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Abweichungen sind bei einzelnen Masterstudiengängen möglich. Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 30.05. oder 15.07.). Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Abweichungen sind bei einzelnen Masterstudiengängen möglich. Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 22.07.2023
Unterbrechung vom 30.05.23 bis zum 30.06.23 (Exkursionswoche)
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbung für grundständige (Bachelor-) Studiengänge, mit Ausnahme des Studiengänge "Elektrotechnik und Informationstechnik B. Sc.", "Maschienbau B. Sc." und "Produktion und Logistik B. Sc." ist an der LUH ausschließlich zum Wintersemester möglich.
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
An der LUH können Sie sich nicht direkt für Bachelorstudiengänge bewerben. Eine Bewerbung erfolgt ausschließlich über Uni Assist.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbung für grundständige (Bachelor-) Studiengänge, mit Ausnahme des Studiengänge "Elektrotechnik und Informationstechnik B. Sc.", "Maschienbau B. Sc.", "Nachhaltige Ingenieurwissenschaft B.Sc." und "Produktion und Logistik B. Sc." ist an der LUH ausschließlich zum Wintersemester möglich.
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Abweichungen sind bei einzelnen Masterstudiengängen möglich. Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Sommersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 30.11. des Vorjahres oder 15.01.). Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Sommersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.10.2023 - 30.11.2023
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 30.11. des Vorjahres oder 15.01.). Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Warum Deutsche und Englische Linguistik studieren?

Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zeigen einen großen Bedarf an linguistischer Perspektive in Wirtschaft und Forschung. Dies umfasst beispiesweise Themen wie Mehrsprachigkeit, diversitätssensible Sprache, Mensch-Maschine-Interaktion und verständliche Kommunikation. Die Zweisprachigkeit des Studiengangs ermöglicht Absolvent:innen einen sicheren Umgang in beiden Sprachen. Die Wahl einer Spezialisierung in einem der beiden Themenbereiche "Spracherwerb und Sprachvergleich" oder "Sprachverwendung und Sprachwandel" befähigt die Studierenden zum Erwerb theoretischer und praktischer Kenntnisse in Themenbereichen mit aktueller gesellschaftlicher, beruflicher und wissenschaftlicher Relevanz. 

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
43
Geschlechterverhältnis
14 % männlich
86 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
24
Absolvent:innen pro Jahr
11

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Interkulturelle Germanistik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

1.Vermittlung forschungsorientierter Kenntnisse und Fähigkeiten in der Linguistik mit sprachstrukturellen, funktionalen, kognitionslinguistischen, gebrauchsbasierten, sprachwandeltheoretischen und sprachvergleichenden Schwerpunkten und 2. Vermittlung von sprachwissenschaftlichen Anwendungsbereichen in Praxisfeldern, die mit Fragen der theoretischen/ wissenschaftlichen Sprachbetrachtung und ihrer Umsetzung zu tun haben, also mit angewandten Feldern der Linguistik wie Medienkommunikation, Spracherwerb, Sprachlehr- und Sprachlerntheorie, Lernersprache sowie Mehrsprachigkeit.

Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang

18 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar

Außercurriculare Angebote

Langjährige, hochwertig geförderte Austauschkooperation mit der University of Georgia, Athens, USA (DAAD Programm) ermöglicht eine profunde und gezielte linguistische Ausbildung und Vorbereitung auf eine akademische Karriere (Promotion).

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Lehre in Kernbereichen

Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
0,0 %
Ältere deutsche Literatur
0,0 %
Neuere Literatur
44,4 %
Historische Sprachwissenschaft
0,0 %
Sprachwissenschaft
44,4 %
Weitere Bereiche
11,1 %

Der Fachbereich

Anzahl der Lehrenden
9
Studierende am Fachbereich
1980
Anzahl Masterstudierende
130

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Die Praxisorientierung wird gezielt in Modul 4 mit 18 Credits erworben. Sie erfasst alternativ oder kombiniert Auslandsstudium, Auslands- oder Inlandspartikum in allen Bereichen, die linguistisches Wissen adressieren (z.B. Übersetzung, Sprachberatung, Korrektur- und Editionsarbeit, Sprachtechnologische Entwicklung, Texterstellung für Institutionen, Presseabteilungene etc., Lehrtätigkeit im schulischen, universitäten und erwachsenenbildenden Bereich, v.a. Deutsch als Fremdsprache usw.)

Besonderheiten in der Lehre

Fachliche und interdisziplinäre Vielfalt; forschungsintensive und studierendenfreundliche Umgebung, die Grundlagenforschung mit anwendungsorientierter Forschung verbindet. Angebote in 'Critical' Media Literacy und zur Erforschung von Fragen aktueller gesellschaftlicher Relevanz (z.B. Gender, Rassismus, Bildungsgerechtigkeit) sowie zum literarischen Leben der Gegenwart.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Vielzahl an internationalen Kooperationen; mindestens ein Gastwissenschaftler-Aufenthalt pro Semester am Deutschen Seminar; zahlreiche Gastvorträge und Forschungskooperationen.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Erfolgreiche Einwerbung von Drittmittelprojekten, z.B. "Varianz und Grammatikalisierung von Verbalszenenkonstruktionen" (DFG), "Geschlechtergerechte Sprache in Theorie und Praxis" (MWK) oder "Rechtschreibung Strategieorientiert" (RESO); "Doing Memory an Rechte Gewalt" (VolkswagenStiftung); Forschungsschwerpunkte: Empirische Professionsforschung und Media Literacy, Literarische Anthropologie und Editionsphilologie, Österreichische und Schweizer Literatur sowie Literatur der Moderne, Gegenwartsliteratur, Zensur- und Antisemitismusforschung; neue Förderung: "Konnotativ erzeugte Genderstereotype"

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Individuelle Beratung über nationale und internationale Förderprogramme

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Hannover
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren