Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Bildung im Gesundheitswesen

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Gesundheitswissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Münster
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
FH Münster University of Applied Sciences
Hüfferstr. 27
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-64015
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bildung im Gesundheitswesen studiere?

Beim Studiengang Bildung im Gesundheitswesen an der FH Münster University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitswissenschaft.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Bildung im Gesundheitswesen angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Münster angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Münster angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Bildung im Gesundheitswesen nimmt aktuell keine Studienanfämger auf.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bildung im Gesundheitswesen zu studieren?

Für das Studium des Fachs Bildung im Gesundheitswesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
* ein grundständiger Hochschulabschluss "Bachelor" mit einer pflegepädagogischen Ausrichtung oder artverwandter Bereiche mit einem bildungswissenschaftlichen Anteil von 65 CP, mindestens "gut" (2,5)
* ein fachwissenschaftlicher Hochschulabschluss (Fachrichtung Pflege) "Bachelor" mit mindestens "gut" (2,5) mit entsprechenden Auflagen zum Erwerb der 65 CP Bildungswissenschaften
* ein ausbildungsintegrierter Hochschulabschluss "Bachelor" (Fachrichtung Pflege) mit mindestens "gut" (2,5) mit entsprechenden Auflagen zum Erwerb der 65 CP Bildungswissenschaften
* Einschlägiger Diplomabschluss mit mindestens "gut" (2,5)
* Außerdem ist eine abgeschlossene berufliche Erstausbildung in der Pflege zu empfehlen

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Bildung im Gesundheitswesen sind:

Schwerpunkte:
Berufspädagogik Pflege, Bildungsmanagement

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
01.08.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.05.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.08.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.05.2024 - 15.08.2024
Hochschulwechsler:
01.08.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.05.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.08.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05

Sommersemester
Vorlesungszeit:
20.03.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2023 - 28.02.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2023 - 28.02.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassung von Studienanfängern
Zugangsvoraussetzungen:
* ein grundständiger Hochschulabschluss "Bachelor" mit einer pflegepädagogischen Ausrichtung oder artverwandter Bereiche mit einem bildungswissenschaftlichen Anteil von 65 CP, mindestens "gut" (2,5)
* ein fachwissenschaftlicher Hochschulabschluss (Fachrichtung Pflege) "Bachelor" mit mindestens "gut" (2,5) mit entsprechenden Auflagen zum Erwerb der 65 CP Bildungswissenschaften
* ein ausbildungsintegrierter Hochschulabschluss "Bachelor" (Fachrichtung Pflege) mit mindestens "gut" (2,5) mit entsprechenden Auflagen zum Erwerb der 65 CP Bildungswissenschaften
* Einschlägiger Diplomabschluss mit mindestens "gut" (2,5)
* Außerdem ist eine abgeschlossene berufliche Erstausbildung in der Pflege zu empfehlen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Berufspädagogik Pflege, Bildungsmanagement

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
01.08.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.05.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.08.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.05.2024 - 15.08.2024
Hochschulwechsler:
01.08.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.05.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.08.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05

Sommersemester
Vorlesungszeit:
20.03.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2023 - 28.02.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2023 - 28.02.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
87
Geschlechterverhältnis
15 % männlich
85 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Absolvent:innen pro Jahr
18

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
52.8 %

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
120 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Fachliche Schwerpunkte
Wissenschaftlich fundierte Ausbildung zur pflegepädagogischen Arbeit in Bildungseinrichtungen des Gesundheitswesens, fundierte pflegedidaktische Reflexion zur theoretischen, domänespezifischen Legitimation beruflicher Curricula, Befähigung zur Curricularen Arbeit, Berufspraktische Bezüge durch Praxisphase mit Lehrprobenabnahme; pädagogisch ausgerichtetes Projekt; Vertiefungsangebote
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 25%, Praxiseinrichtungen/Praktikum 10%, Selbstlernanteil: 65%

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Qualifiziert zur Übernahme berufspädagogischer Aufgaben von Lehrkräften in Gesundheits- und Pflegeschulen. Im Vordergrund steht, auch in fachlicher Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens, die Erweiterung der Fach- und Methodenkompetenz, parallel werden soziale und personale Kompetenzen weiterentwickelt. Durchgängiger Bezug zur Unterrichtsrealität sowie eine Praxisphase mit theoretischer Vorbereitung und Begleitung ermöglichen vertiefte Theorie-Praxis-Vernetzung, kriteriengeleitete Reflexionszyklen, gemeinsame Reorganisation neuer Erkenntnisse u. Wissensstrukturen.

Internationale Ausrichtung

Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
910
Anzahl Masterstudierende
260
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Hohe Theorie-Praxis-Vernetzung; eine dem Menschen und seinem soziokulturellen Umfeld zugewandte, ganzheitliche und verschiedene Perspektiven umfassende Sicht von Gesundheit und Krankheit; in dualen Studiengängen besonderer Support durch Lernprozessbegleiter, einer Lernplattform sowie kollegialer Beratung; Partnerschaften mit diversen Praxiseinrichtungen (auch auf internationaler Ebene) ermöglichen integrierte Praxisphasen sowie praxisorientierte Projekte; Simulationsraum (Skills Lab) ermöglicht unterschiedliche Szenarien der Patientenversorgung und des späteren Berufsalltags zu simulieren.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Fachhochschule Westschweiz, Schweiz; The Arctic University of Norway, Norwegen; Universitat Rovira i Virgili, Spanien; University College of Northern Denmark, Dänemark

Besonderheiten in der Ausstattung

Moderne und sehr gut ausgestattete Lehrräumlichkeiten; Selbstlernräume mit umfassender Medienausstattung; Simulationsraum (Skills Lab) zur Simulation und anschließenden Reflexion unterschiedlicher Szenarien des späteren Berufsalltages; Diktiergeräte für qualitative Sozialforschung; Softwarelizenzen für qualitative Sozialforschung; stark ausgeweitetes Angebot elektronischer Medien; kostenlose Nutzung von 19 fachspezifischen Datenbanken.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Es erfolgt eine systematische Einbindung von Bachelor- und Masterstudierenden in Forschungsprojekte u.a. im Rahmen von studentischen Projekten. Hieraus ergeben sich interessante Möglichkeiten für Abschlussarbeiten.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

3

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Beteiligung am FH-internen Programm für Qualifizierungsstellen zur Promotionsförderung (max. 4 Jahre, Stellenumfang 0,75 VZÄ, schwerpunktmäßig Arbeit an der kooperativen Promotion, Teilnahme an Veranstaltungen des Promotionskollegs, Lehrumfang 2 SWS); Beschäftigung von Nachwuchsprofessor*innen durch Teilnahme am Landesprogramm "Karriereweg FH-Professur" (Mittel für auf drei Jahre befristete Fördermaßnahmen).

Sonstige Besonderheiten

Mobilitätsunterstützung für studentische Projekte durch Dienst-KfZ

Rankingergebnisse für den Standort Münster
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen