Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems)

Master of Science
Leipzig
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Leipzig
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Leipzig
Ritterstraße 26
04109 Leipzig
Tel: 0341 97-108
Fax: 0341 97-30099
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) studiere?

Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Leipzig angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Leipzig angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) zu studieren?

Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bitte informieren Sie sich zu den studiengangspezifischen Immatrikulationsvoraussetzungen in Ihrem gewünschten Studiengang unter www.uni-leipzig.de/studienangebot

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) sind:

Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 03.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2024 - 15.09.2024
Hochschulwechsler:
02.05.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.04.2024 - 01.09.2024
Bewerbung über uni-assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.04.2024 - 01.09.2024
Bewerbung über uni-assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
02.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
Bewerbung über uni-assist
(falls Hochschulstart abweichende Fristen hat, gelten diese ebenfalls für Studierende aus der EU)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Bewerbung über uni-assist
(falls Hochschulstart abweichende Fristen hat, gelten diese ebenfalls für Studierende aus der EU)
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2024 - 15.09.2024
Studieninteressierte mit deutschem Hochschulabschluss können sich vom 02.05.2023 bis 15.09.2023 über das AlmaWeb-Portal bewerben;
Studieninteressierte mit ausländischem Hochschulabschluss können sich vom 15.04.2023 bis 15.09.2023 über uni-assist bewerben
Hochschulwechsler:
02.05.2024 - 15.09.2024
Die aktuellsten Angaben zu den Fristen finden Sie hier https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbungsfristen/
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 31.05.2024
Studieninteressierte mit deutschem Hochschulabschluss können sich vom 02.05.2023 bis 31.05.2023 über das AlmaWeb-Portal bewerben;
Studieninteressierte mit ausländischem Hochschulabschluss können sich vom 15.04.2023 bis 31.05.2023 über uni-assist bewerben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 31.05.2024
Studieninteressierte mit deutschem Hochschulabschluss können sich vom 02.05.2023 bis 31.05.2023 über das AlmaWeb-Portal bewerben;
Studieninteressierte mit ausländischem Hochschulabschluss können sich vom 15.04.2023 bis 31.05.2023 über uni-assist bewerben
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2024 - 31.05.2024
Studieninteressierte mit deutschem Hochschulabschluss können sich vom 02.05.2023 bis 31.05.2023 über das AlmaWeb-Portal bewerben;
Studieninteressierte mit ausländischem Hochschulabschluss können sich vom 15.04.2023 bis 31.05.2023 über uni-assist bewerben
Hochschulwechsler:
02.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 31.05.2024
Studieninteressierte mit deutschem Hochschulabschluss können sich vom 02.05.2023 bis 31.05.2023 über das AlmaWeb-Portal bewerben;
Studieninteressierte mit ausländischem Hochschulabschluss können sich vom 15.04.2023 bis 31.05.2023 über uni-assist bewerben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 31.05.2024
Studieninteressierte mit deutschem Hochschulabschluss können sich vom 02.05.2022 bis 31.05.2022 über das AlmaWeb-Portal bewerben;
Studieninteressierte mit ausländischem Hochschulabschluss können sich vom 15.04.2022 bis 31.05.2022 über uni-assist bewerben

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 15.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.03.2024
Die Bewerbung zum 1. Fachsemester ist in den grundständigen Studiengängen nur zum Wintersemester möglich (einzige Ausnahme: Evangelische Theologie).
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 01.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 01.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Die Bewerbung zum 1. Fachsemester ist in den grundständigen Studiengängen nur zum Wintersemester möglich (einzige Ausnahme: Evangelische Theologie).
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.03.2024
Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.03.2024
Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 31.12.2023
Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 31.12.2023
Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 31.12.2023
Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 31.12.2023
Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bitte informieren Sie sich zu den studiengangspezifischen Immatrikulationsvoraussetzungen in Ihrem gewünschten Studiengang unter www.uni-leipzig.de/studienangebot
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 03.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2024 - 15.09.2024
Hochschulwechsler:
02.05.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.04.2024 - 01.09.2024
Bewerbung über uni-assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.04.2024 - 01.09.2024
Bewerbung über uni-assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
02.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
Bewerbung über uni-assist
(falls Hochschulstart abweichende Fristen hat, gelten diese ebenfalls für Studierende aus der EU)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Bewerbung über uni-assist
(falls Hochschulstart abweichende Fristen hat, gelten diese ebenfalls für Studierende aus der EU)
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2024 - 15.09.2024
Studieninteressierte mit deutschem Hochschulabschluss können sich vom 02.05.2023 bis 15.09.2023 über das AlmaWeb-Portal bewerben;
Studieninteressierte mit ausländischem Hochschulabschluss können sich vom 15.04.2023 bis 15.09.2023 über uni-assist bewerben
Hochschulwechsler:
02.05.2024 - 15.09.2024
Die aktuellsten Angaben zu den Fristen finden Sie hier https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbungsfristen/
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 31.05.2024
Studieninteressierte mit deutschem Hochschulabschluss können sich vom 02.05.2023 bis 31.05.2023 über das AlmaWeb-Portal bewerben;
Studieninteressierte mit ausländischem Hochschulabschluss können sich vom 15.04.2023 bis 31.05.2023 über uni-assist bewerben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 31.05.2024
Studieninteressierte mit deutschem Hochschulabschluss können sich vom 02.05.2023 bis 31.05.2023 über das AlmaWeb-Portal bewerben;
Studieninteressierte mit ausländischem Hochschulabschluss können sich vom 15.04.2023 bis 31.05.2023 über uni-assist bewerben
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2024 - 31.05.2024
Studieninteressierte mit deutschem Hochschulabschluss können sich vom 02.05.2023 bis 31.05.2023 über das AlmaWeb-Portal bewerben;
Studieninteressierte mit ausländischem Hochschulabschluss können sich vom 15.04.2023 bis 31.05.2023 über uni-assist bewerben
Hochschulwechsler:
02.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 31.05.2024
Studieninteressierte mit deutschem Hochschulabschluss können sich vom 02.05.2023 bis 31.05.2023 über das AlmaWeb-Portal bewerben;
Studieninteressierte mit ausländischem Hochschulabschluss können sich vom 15.04.2023 bis 31.05.2023 über uni-assist bewerben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 31.05.2024
Studieninteressierte mit deutschem Hochschulabschluss können sich vom 02.05.2022 bis 31.05.2022 über das AlmaWeb-Portal bewerben;
Studieninteressierte mit ausländischem Hochschulabschluss können sich vom 15.04.2022 bis 31.05.2022 über uni-assist bewerben

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 15.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.03.2024
Die Bewerbung zum 1. Fachsemester ist in den grundständigen Studiengängen nur zum Wintersemester möglich (einzige Ausnahme: Evangelische Theologie).
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 01.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 01.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Die Bewerbung zum 1. Fachsemester ist in den grundständigen Studiengängen nur zum Wintersemester möglich (einzige Ausnahme: Evangelische Theologie).
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.03.2024
Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.03.2024
Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 31.12.2023
Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 31.12.2023
Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 31.12.2023
Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 31.12.2023
Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
115
Geschlechterverhältnis
73 % männlich
27 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Absolvent:innen pro Jahr
40

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
40
100

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
70 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang bietet eine einzigartige Kombination aus den Themen Integration und Architekturen, Individualisierung und überbetriebliche Abläufe. Diese Schwerpunkte sind aus Sicht der Unternehmenspraxis und der Forschung in den nächsten Jahren von zentraler Bedeutung. Branchenorientierte Vertiefungen sind in den Bereichen Finanzinformatik und Informationssysteme in der Logistik möglich. Bis zu einem Umfang von 60 LP sind mittels der Wahlpflicht- und Wahlmodule individuelle Schwerpunkte im Studiengang wählbar und dadurch in hohem Maße den Präferenzen der Studierenden anpassbar.

Außercurriculare Angebote

Die Institute führen jedes Semester fachbezogene Workshops für Studierende mit vertretenen Praxispartnern durch. Teilweise sind diese auch bewusst curricular integriert und Element von Fallstudien- oder ähnlichen Seminaren. Alle Professuren organisieren regelmäßige Praxisvorträge, Besuche bei lokalen Unternehmen sowie die Teilnahme von Studierenden an Roundtable-Veranstaltungen lokaler sowie überregionaler Netzwerke zwischen Universität und Unternehmen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
58.3 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
340
Anzahl Masterstudierende
120
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
45 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Zur Abdeckung verschiedener Themengebiete sind Honorarprofessoren mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik insbesondere in der Masterlehre verbunden. Zudem unterstützen mehrere Lehrbeauftragte aus der Praxis insbesondere die Wahlpflichtmodule (z.B. Entwicklung von Prototypen). Es finden regelmäßig round-table Veranstaltungen statt.

Besonderheiten in der Lehre

Die Lehre des Fachbereiches Wirtschaftsinformatik ist breit und flexibel kombinierbar gestaltet und umfasst die drei inhaltlichen Schwerpunkte Wirtschaftsinformatik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften. Hierbei liegt der Fokus auf einer anwendungs- und praxisorientierten Ausbildung (z. B. Einbindung von Gastreferent*innen, Einsatz von Forschungslaboren in Lehrveranstaltungen (insbes. im Master WI), Pflichtpraktika, Übungen und Seminare).

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Die Studierenden im Fachbereich Wirtschaftsinformatik haben die Möglichkeit, einen Teil ihres Studiums an einer der ausländischen Austauschhochschulen zu verbringen. Des Weiteren ist der Fachbereich Wirtschaftsinformatik in internationale Forschungsprojekte eingebunden und richtet regelmäßig internationale Forschungskonferenzen im Bereich der Wirtschaftsinformatik und der Informatik aus, bei denen zum Teil auch spezielle Einreichungsformate für Studierende vorgesehen sind.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Universiteit Hasselt, Hasselt, Belgien; Université Paris 1 - Panthéon Sorbonne, Paris, Frankreich; Athens University of Economics and Business, Athen, Griechenland; Dublin City University, Dublin, Irland; Università di Pisa, Pisa, Italien; Universiteit Utrecht, Utrecht, Niederlande; Universität Graz, Graz, Österreich; Poznan University of Economics and Business, Poznan, Polen; Universidade Técnica de Lisboa, Lissabon, Portugal; Université de Fribourg, Fribourg, Schweiz.

Besonderheiten in der Ausstattung

Die zusätzlich zu den Pools des Rechenzentrums vorhandenen drei PC-Pools der Fakultät ermöglichen eine anwendungsorientierte und softwarenahe Ausbildung (z. B. in SAP, MicroStrategy, Salesforce, Signavio). Zusätzliche Labore mit spezialisierter Software- und Hardware-Ausstattung (z. B. Social CRM Labor, Logistics Living Lab, Virtual Reality Labor, Smart Energy Living Lab) unterstützen Lehre und Forschung. Weiterhin stehen für Studierende zahlreiche Softwareprodukte (z. B. MS Office, Citavi, Matlab, Simulink) zur freien Nutzung bereit.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Der Fachbereich Wirtschaftsinformatik ist in zahlreiche Forschungsprojekte mit einem breiten Spektrum an Themenstellungen eingebunden. Dies betrifft sowohl Forschungsinhalte aus fachlicher Anwenderperspektive (z. B. Digitale Innovationen im Finanz-, Gesundheits-, Logistik- und Verlagsbereich, Mensch-Technik-Interaktion und Social CRM, Gestaltung von Energiesystemen und Marktplätzen) sowie aus dem Informatik-Bereich (Sensorintegration und Datenanalyse, Künstliche Intelligenz und Machine Learning, Big Data, 3D-Software-Visualisierung, Blockchain).

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Unterstützung und aktive Begleitung von Unternehmensgründungen (z. B. im Rahmen von EXIST-Gründerstipendien) durch die Professuren.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Leipzig
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen