Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Applied Life Sciences

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): analytische Chemie, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Emden
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Tel: 04921 807-0
Fax: 04921 807-1000
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Applied Life Sciences studiere?

Beim Studiengang Applied Life Sciences an der Hochschule Emden/Leer handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist analytische Chemie, Biotechnologie, Verfahrenstechnik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Applied Life Sciences angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Emden angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Emden angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Applied Life Sciences hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Applied Life Sciences zu studieren?

Für das Studium des Fachs Applied Life Sciences gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Applied Life Sciences sind:

Schwerpunkte:
Angewandte Analytik, Bioanalytik, Innenraumanalytik, Lebensmittelanalytik, Umweltanalytik, Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
11.09.2023 - 05.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 30.09.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 30.09.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.03.2023 - 30.06.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Angewandte Analytik, Bioanalytik, Innenraumanalytik, Lebensmittelanalytik, Umweltanalytik, Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
11.09.2023 - 05.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 30.09.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 30.09.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.03.2023 - 30.06.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Das Studium wird in Kooperation mit der Universität Oldenburg und anderen Partnern angeboten. Es werden 2 Spezialisierungen angeboten: Angewandte Analytik und Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik . Letztere kann komplett in englischer Sprache studiert werden.
Für Bewerberinnen und Bewerber aus vorausgehenden 6-semestrigen Studiengängen (mit 180 CP) werden Zusatzmodule angeboten, um die erforderlichen CP nachzuholen.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
38
Geschlechterverhältnis
50 % männlich
50 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18
Absolvent:innen pro Jahr
17

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
47.1 %

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Angewandte Naturwiss., interdiszipinär
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 40 Pflichtcredits aus In der Studienrichtung „Verfahrenstechnik“ gibt es das englischsprachige Pflichtmodul „Sustainable Process Development and Biotechnology“ im Umfang von 10 CP. Hinzu kommt die Masterarbeit im Umfang von 30 CP. , 40 aus In der Studienrichtung „Analytik“ gibt es das deutschsprachige Pflichtmodul „Angewandte Analytik“ im Umfang von 10 CP. Hinzu kommt die Masterarbeit im Umfang von 30 CP.
Praxiselemente im Studiengang
21 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 30 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 60 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Umfang Pflichtlaborpraktika
30 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Breites Berufsfeld, je nach gewählter Stud.richtung. Neben analytischen Laboratorien, der biotechnologischen + pharmazeutischen Industrie stehen Karrierewege auch in Energiewirtschaft + chem.Industrie offen. Mögl., in Forschung & Entwicklung zu arbeiten. Entwicklung neuer Technologien und Lösungen beispielsweise in Forschungseinrichtungen. Grundstein für eine wissenschaftliche Karriere: Möglichkeit der koop. Promotion. Analytik: Bio- u. Umweltanalytik, Analytik von Lebensmitteln u. Bedarfsgegenständen u. Umweltmikrobiologie. VT/BVT: Angew. Katalyse, Zellkulturtechnik, Membrantechnologie und QM

Außercurriculare Angebote

In verschiedenen Workshop-Angeboten von MyCampus (Lerncoaching, Lerntraining uvm.) können die Studierenden sich weiterentwickeln oder sich im Lüttje Studi-Huus mit anderen Studierenden austauschen. Fachlicher Austausch gelingt über regelmäßige Exkursionen (z.B. ACHEMA). Eigene Ideen können im Rahmen des Nachhaltigkeitszertifikates oder der regionalen Initiative "greentech OSTFRIESLAND" verwirklicht werden bis hin zu Gründung von Start Ups in der "MeerCommunity".

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
40
Anzahl Masterstudierende
40
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
11 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Die fachl. Komp. wird durch Anleitung zum Selbststudium + Arbeiten mit Primärlit. gefördert + durch Mögl. zur Mitarbeit in Projekten + Forschungsvorhaben aktiv gefördert. Der hohe Praxisanteil ermöglicht dabei einen starken Bezug zur späteren beruflichen Praxis. Die Methodenkompeten wird in Modulen angeleitet + befähigt, sich systematisch einer Fragestellung zu nähern, im Team zu bearb., gemeinsam zum Ergebnis zu kommen + als Gruppe zu präsentieren. Fördert soz. Komp in Gruppe. Tätigkeit nicht rein fachbez., sond.Zusammenhang/Auswirkung des eigenen Tuns.Interkult. Austausch mit intern. Stud.

Besonderheiten in der Lehre

Hoher Anteil an Laborpraktika mit intensiver fachkundiger Betreuung. Teamarbeit in den Praktika. Kleine Gruppengrößen. Projektorientierte und praxisbezogene Lehrangebote. Breites Spektrum attraktiver Wahlmodule zu aktuellen Themen, d.h. Möglichkeit der eigenen Schwerpunktgestaltung. Möglichkeit für Studierende - insb. in höheren Semestern Ba. und im Master-Studiengang - in Forschungsprojekten mitzuarbeiten. Praxisnahe Projekte im Studiengang und zur interdisziplinären Zusammenarbeit (z.B. Solarboot, Hyperloop, Gegenwindfahrzeug). Student. Projekten/Teilnahme an prakt. Workshops im FabLab)

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Ba BT/BI, CT/UT: Mögl. eines intern. Doppelabschlusses mit der Techn. Univ. of the Shannon (Irl) in Toxikologie; in SES mit Univ. Turku (FIN) Energy & Environm. Eng. Mögl., nach Prüfung durch Prüfungskommission, ein Auslandssem. o. eine Praxisphase an einer der koop. internationalen Hochschulen (73), einem Institut oder in Firmen anrechenbar zu studieren. Chinesische Kommilitonen iR eines festen Austauschprogramms. Austausch mit intern. Studierenden in (interdisz.) (Forschung-)Projekten & intern. Wettbewerben. Angebote des International Office, wie z.B. internationale Abende.

Besonderheiten in der Ausstattung

Sehr hochwertig ausgestattete modernste Labore, die aktuellem Standard in Industrie und Forschung entsprechen. Dir. Nutzung durch Studierende (keine "Ausstellungslabore"). Umfangreiche fachbezogene Mikroskop-Ausstattung, moderne Labore: z.B.instr. Analytik, Biotechnologie, -Informatik, Mikrobiologie (Sicherheitsstufe2), Lebensmittel-, Umwelttechnologie, Prozessanalytik, Polymerchemie, nachwachsende Rohstoffe, Bioverfahrens- u. Zellkulturtechnik, Windkraft. Umfassende Modernisierungsarbeiten größten Teils bereits abgeschlossen. Interdisz. Arbeiten im neuen Technikum der Life Sciences u. FabLab.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Starke Forschungsaktivitäten im Bereich der Mikrobiologie, Umweltmikrobiologie; Stoffwechselphysiologische Untersuchungen an Mikroorganismen und deren biotechnologische Nutzung (Abwasser- und Abfallbehandlung, Bodensanierung); Umwelthygiene; Antibiotikaresistente Bakterien in der Umwelt-/Abwassertechnik (Nds. Wissenschaftspreis 2017), Regenerative Energien, Energiespeicherung, Prozessoptimierung bzw. -modellierung u. Simulation, Biogas, Windenergie, Nutzung nachwachsender Rohstoffe, Schadstoffe in Innenräumen. Methoden/Konzepte aus den Bereichen Data Science, Bioinformatik & Machine Learning.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

1

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Der FB Technik bietet allen Bachelorstudierenden Möglichkeiten zur Fortsetzung eines Masterstudiengangs. Die Bachelorstudierenden werden früh an das wiss. Arbeiten herangeführt. IRd Lehre wird der wiss. Zugang ausgebaut. Interessierte können bei passender Eignung als studentische o. wiss. Hilfskraft in Forschungsprojekten mitarbeiten. Der erfolgreiche Master-Abschluss bietet eine Einstiegsmöglichkeit in eine Promotion über einen Professor in Zusammenarbeit mit einer promotionsberechtigten Partnerhochschule. Gute Vernetzung mit Forschungs- und Wissenstransfer und Fördermöglichkeiten.

Sonstige Besonderheiten

Sehr gute Betreuungsrelation. Attraktive Campushochschule mit kurzen Wegen (auch in Infos) und moderner Infrastruktur. Bibliothek 2018 modernisiert. Studierende haben aufgrund der studiengangspezifischen Aktivitäten ausgeprägte Gruppenzugehörigkeit. Interdisziplinäre studentische Projekte (z.B. Solarboot, Hyperloop, Gegenwindfahrzeug u.a.) bieten praxisnahen Wissenstransfer, Teamarbeit, Teilnahme an Wettbewerben mit Spaß-Faktor. Auch im FB T: FabLab + Repair Café. Umfassendes Programm des Hochschulsports + geförderte Aktivitäten zum attraktiven studentischen Leben tragen zur Zufriedenheit bei.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Emden
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Angewandte Naturwiss., interdisziplinär
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen