Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Germanistik

Short-Facts
  • 1477 gegründet
  • 30.136 Studierende
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Allgemeine Literaturwissenschaft, Allgemeine Sprachwissenschaft, Germanistik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Mainz
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Saarstraße 21
55122 Mainz
Tel: 06131 39-0
Fax: 06131 39-22919
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Germanistik studiere?

Beim Studiengang Germanistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Allgemeine Literaturwissenschaft, Allgemeine Sprachwissenschaft und Germanistik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Germanistik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Mainz angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Mainz.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Germanistik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Germanistik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Germanistik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss im Fach Germanistik oder gleichwertiger Studienabschluss an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland einschließlich Nachweis über erfolgreich absolvierte Lehrveranstaltungen im Umfang von mind. 72 Leistungspunkten aus dem Bereich Germanistik.
Bei ausländischen Studienbewerber/innen aus nichtdeutschsprachigen Ländern ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der "Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)" erforderlich..

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Germanistik sind:

Schwerpunkte:
Ältere und neuere Literaturwissenschaft, Historische und moderne Sprachwissenschaft

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 10.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 01.09.2023
In Studiengängen mit Eignungsprüfung endet die Bewerbungsfrist bereits am 15.07.2023. Beachten Sie zudem die noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung in den jeweiligen Fächern.
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 01.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 01.09.2023
Bewerber/innen, die im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, sollten ihre Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 01.09.2023
Bewerber/innen, die im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, sollten ihre Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Beachten Sie zudem die eventuell noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung in den entsprechenden Studienfächern.
Teilnahme am Losverfahren für grundständige Fächer (WiSe 01.09.-30.09.; SoSe 01.03.-31.03.): www.studium.uni-mainz.de/losverfahren-bewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Bewerber/innen, die im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, sollten ihre Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Bewerber/innen, die im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, sollten ihre Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.04.2023 - 01.09.2023
In Studiengängen mit Eignungsprüfung endet die Bewerbungsfrist bereits am 15.05.2023. Beachten Sie zudem die noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung in den jeweiligen Fächern.
Hochschulwechsler:
01.04.2023 - 01.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2023 - 01.09.2023
Bewerber/innen, die im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, sollten ihre Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2023 - 01.09.2023
Bewerber/innen, die im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, sollten ihre Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 23.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss im Fach Germanistik oder gleichwertiger Studienabschluss an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland einschließlich Nachweis über erfolgreich absolvierte Lehrveranstaltungen im Umfang von mind. 72 Leistungspunkten aus dem Bereich Germanistik.
Bei ausländischen Studienbewerber/innen aus nichtdeutschsprachigen Ländern ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der "Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)" erforderlich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Ältere und neuere Literaturwissenschaft, Historische und moderne Sprachwissenschaft

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 10.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 01.09.2023
In Studiengängen mit Eignungsprüfung endet die Bewerbungsfrist bereits am 15.07.2023. Beachten Sie zudem die noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung in den jeweiligen Fächern.
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 01.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 01.09.2023
Bewerber/innen, die im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, sollten ihre Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 01.09.2023
Bewerber/innen, die im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, sollten ihre Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Beachten Sie zudem die eventuell noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung in den entsprechenden Studienfächern.
Teilnahme am Losverfahren für grundständige Fächer (WiSe 01.09.-30.09.; SoSe 01.03.-31.03.): www.studium.uni-mainz.de/losverfahren-bewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Bewerber/innen, die im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, sollten ihre Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Bewerber/innen, die im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, sollten ihre Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.04.2023 - 01.09.2023
In Studiengängen mit Eignungsprüfung endet die Bewerbungsfrist bereits am 15.05.2023. Beachten Sie zudem die noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung in den jeweiligen Fächern.
Hochschulwechsler:
01.04.2023 - 01.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2023 - 01.09.2023
Bewerber/innen, die im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, sollten ihre Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2023 - 01.09.2023
Bewerber/innen, die im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, sollten ihre Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 23.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Wenn das Bachelor-Abschlusszeugnis bis Bewerbungsschluss nicht vorliegt, aber mind. 135 Leistungspunkte nachweisbar sind: Bescheinigung über Studien- und Prüfungsleistungen und bislang erreichte Durchschnittsnote einreichen. (Bescheinigung von der zuständigen Hochschule, Original oder beglaubigte Kopie). Nach der Einschreibung muss das Abschlusszeugnis nachgereicht werden.

Wenn der Hochschulabschluss im Ausland erworben wurde: Anerkennungsurkunde in beglaubigter Kopie (zuständig: Studierendenservice - Zulassung International).

Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
58
Geschlechterverhältnis
21 % männlich
79 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13
Absolvent:innen pro Jahr
18

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
keine Angaben

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Forschungsorientierte Vertiefung in der Älteren wie der Neueren Dt. Literatur; Perfektionierung der im BA erworbenen histor.-philolog. Kernkompetenzen bei gleichzeitiger Öffnung für kultur- u. medienwissenschaftl. Schwerpkt., die in forschungsorientierte Abschlussarbeiten münden. Es besteht aufgrund der spezifischen, sehr breiten Aufstellung der Literaturwissenschaft am Deutschen Institut der JGU Mainz die Möglichkeit, sich in ganz unterschiedl. Weise zu spezialisieren: So sind z.B. editorische Projekte (in ÄdL wie in NdL) genauso möglich wie medien- oder auch kulturwissenschaftliche Themen.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Lehre in Kernbereichen

Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
5,5 %
Ältere deutsche Literatur
20,5 %
Neuere Literatur
38,4 %
Historische Sprachwissenschaft
12,3 %
Sprachwissenschaft
23,3 %
Weitere Bereiche
0,0 %

Der Fachbereich

Anzahl der Lehrenden
37
Studierende am Fachbereich
1300
Anzahl Masterstudierende
120

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Große fachliche Breite im Lehrangebot in allen Fachteilen: vollständige und ausdifferenzierte Historische und Deskriptive Sprachwissenschaft, Neuere und Ältere Deutsche Literaturwissenschaft (inklusive Mittelalter, Barock, Medien- und Kulturwissenschaften). Eigene Plattformen: NDL-E-Learning zur Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, "Mittelhochdeutsch aktiv", "Deutsch diachron" und "Blended-Learning-Kurs Sprachgeschichte" (Online-Lernmodule zur Historischen Sprachwissenschaft); Kollegiales Coaching in der Lehre (ZQ); Forschungsnahe, an Projekten orientierte Lehrangebote

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Forschungskooperation/Austausch für Studierende & Beschäftigte. Koordination/Leitung der EU-geförderten ERASMUS+ Strategic Partnership "Textual & Literary Cultures in Medieval Europe" (TALC_eu); Europäisches Netzwerk "Reading Violence" (Mainz/Sassari/Coimbra/Valencia); bi-u. trinationales Studium Mainz-Dijon-Bologna; Middlebury College Mainz; Germanist. Institutspartnerschaften (DAAD) m. Usbekistan & Bydgoszcz; Kooperationsabkommen: Univ. de São Paulo (Brasilien), Chongqing Univ. (China), Univ. Ust. Kamenogorsk (Kasachstan), Hacettepe Univ. Ankara (Türkei); Univ. Zadar(Kroatien); Univ.Helsinki

Besonderheiten in der Ausstattung

Arbeitsstelle für literarische Filmpraxis (eigener Schnitt-, Produktions-, Sichtplatz, umfangreiches Film- und Medienarchiv, betreute Service-Einrichtung zum Erwerb medienpraktischer Fertigkeiten); "Zentrum Textorientierte Medien" (TeM), in den Forschungs- und Lehrfeldern Transmedialität, digitale Netzwerke und Medienkritik; digitale Forschungs- und Editionsplattform an der Arbeitsstelle F. Schlegel (KFSA); Mainzer Vornamen-, Familiennamen- und Ortsnamen-Datenbank; Mainzer Frühneuhochdeutschkorpus.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

DFG-Projekte: "W-Überschriften im Deutschen", "Genderbezogene Praktiken bei Personenreferenzen", "Edition der Korrespondenz Frank Wedekinds als Online-Volltextdatenbank"; Editionen: "Expressivität im Deutschen", "Selbständigkeit von Sätzen"; Mittelhochdeutsches Wörterbuch; Handschriftencensus; FSP Medienkonvergenz; TeM; SFB "Humandifferenzierung"; Forschungsstelle F. Wedekind; F. u. D. Schlegel; (Historisch-kritische) Editionen: C. Brentano, F. Schlegel, G. Büchner, H. Mann, A. Seghers; Akadem.-Proj. "Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD)"; IGL; Grammatik in der Schule

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Der wissenschaftliche Nachwuchs wird systematisch in die Forschungsaktivitäten am Institut eingebunden (u.a. im Studium durch Hilfskraftstellen an verschied. Projekten), Möglichkeiten zu Vernetzung und Austausch bestehen in regelmäßig stattfindenen Kolloquien wie z.B. dem Forschungskolloquium Germanistische Linguistik (FoGeL), dem fachübergreifenden germanistisch-anglistischen Kolloquium und einem Kolloquium mit der AG "Sprachgeschichte und Grammatik" der Uni Münster; Korpussprechstunden (Methodenberatung)

Sonstige Besonderheiten

Literatur- und Sprachwissenschaft sind sowohl in historischer als auch systematischer Ausrichtung vollständig in Forschung und Lehre vertreten; großes Fächerangebot auch für das Beifach-/Ergänzungsfachstudium; Arbeitsschwerpunkt DaF/DaZ; Möglichkeit eines integrierten Studiums an den Universitäten Mainz, Dijon, Bologna. Die JGU beteiligt sich am Diversity-Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft. Sie treibt außerdem Unterstützungsmaßnahmen voran, die den sozialen Hintergrund ihrer Studierenden aufgreifen, um dadurch bestehende Nachteile auszugleichen.

Studierende

Anzahl der Studierenden
58
Geschlechterverhältnis
21 % männlich
79 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13
Absolvent:innen pro Jahr
18

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
keine Angaben

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Forschungsorientierte Vertiefung unter diachroner und synchroner Perspektive; Schwerpunkte liegen auf Sprachwandel und -variation, aber auch auf Grammatik, Sprachgebrauch und -erwerb; Einbindung der Studierenden in aktuelle Forschungsprojekte; Gewicht auf selbstständiger Erarbeitung von Forschungsthemen und deren Präsentation; interdisziplinäre Ausrichtung: obligatorischer fachfremder Wahlpflicht-Anteil bei breitem Angebot an Studienfächern im Fachbereich mit vielfältigen interdisziplinären Kooperationen auch in der Lehre.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Lehre in Kernbereichen

Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
5,5 %
Ältere deutsche Literatur
20,5 %
Neuere Literatur
38,4 %
Historische Sprachwissenschaft
12,3 %
Sprachwissenschaft
23,3 %
Weitere Bereiche
0,0 %

Der Fachbereich

Anzahl der Lehrenden
37
Studierende am Fachbereich
1300
Anzahl Masterstudierende
120

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Große fachliche Breite im Lehrangebot in allen Fachteilen: vollständige und ausdifferenzierte Historische und Deskriptive Sprachwissenschaft, Neuere und Ältere Deutsche Literaturwissenschaft (inklusive Mittelalter, Barock, Medien- und Kulturwissenschaften). Eigene Plattformen: NDL-E-Learning zur Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, "Mittelhochdeutsch aktiv", "Deutsch diachron" und "Blended-Learning-Kurs Sprachgeschichte" (Online-Lernmodule zur Historischen Sprachwissenschaft); Kollegiales Coaching in der Lehre (ZQ); Forschungsnahe, an Projekten orientierte Lehrangebote

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Forschungskooperation/Austausch für Studierende & Beschäftigte. Koordination/Leitung der EU-geförderten ERASMUS+ Strategic Partnership "Textual & Literary Cultures in Medieval Europe" (TALC_eu); Europäisches Netzwerk "Reading Violence" (Mainz/Sassari/Coimbra/Valencia); bi-u. trinationales Studium Mainz-Dijon-Bologna; Middlebury College Mainz; Germanist. Institutspartnerschaften (DAAD) m. Usbekistan & Bydgoszcz; Kooperationsabkommen: Univ. de São Paulo (Brasilien), Chongqing Univ. (China), Univ. Ust. Kamenogorsk (Kasachstan), Hacettepe Univ. Ankara (Türkei); Univ. Zadar(Kroatien); Univ.Helsinki

Besonderheiten in der Ausstattung

Arbeitsstelle für literarische Filmpraxis (eigener Schnitt-, Produktions-, Sichtplatz, umfangreiches Film- und Medienarchiv, betreute Service-Einrichtung zum Erwerb medienpraktischer Fertigkeiten); "Zentrum Textorientierte Medien" (TeM), in den Forschungs- und Lehrfeldern Transmedialität, digitale Netzwerke und Medienkritik; digitale Forschungs- und Editionsplattform an der Arbeitsstelle F. Schlegel (KFSA); Mainzer Vornamen-, Familiennamen- und Ortsnamen-Datenbank; Mainzer Frühneuhochdeutschkorpus.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

DFG-Projekte: "W-Überschriften im Deutschen", "Genderbezogene Praktiken bei Personenreferenzen", "Edition der Korrespondenz Frank Wedekinds als Online-Volltextdatenbank"; Editionen: "Expressivität im Deutschen", "Selbständigkeit von Sätzen"; Mittelhochdeutsches Wörterbuch; Handschriftencensus; FSP Medienkonvergenz; TeM; SFB "Humandifferenzierung"; Forschungsstelle F. Wedekind; F. u. D. Schlegel; (Historisch-kritische) Editionen: C. Brentano, F. Schlegel, G. Büchner, H. Mann, A. Seghers; Akadem.-Proj. "Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD)"; IGL; Grammatik in der Schule

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Der wissenschaftliche Nachwuchs wird systematisch in die Forschungsaktivitäten am Institut eingebunden (u.a. im Studium durch Hilfskraftstellen an verschied. Projekten), Möglichkeiten zu Vernetzung und Austausch bestehen in regelmäßig stattfindenen Kolloquien wie z.B. dem Forschungskolloquium Germanistische Linguistik (FoGeL), dem fachübergreifenden germanistisch-anglistischen Kolloquium und einem Kolloquium mit der AG "Sprachgeschichte und Grammatik" der Uni Münster; Korpussprechstunden (Methodenberatung)

Sonstige Besonderheiten

Literatur- und Sprachwissenschaft sind sowohl in historischer als auch systematischer Ausrichtung vollständig in Forschung und Lehre vertreten; großes Fächerangebot auch für das Beifach-/Ergänzungsfachstudium; Arbeitsschwerpunkt DaF/DaZ; Möglichkeit eines integrierten Studiums an den Universitäten Mainz, Dijon, Bologna. Die JGU beteiligt sich am Diversity-Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft. Sie treibt außerdem Unterstützungsmaßnahmen voran, die den sozialen Hintergrund ihrer Studierenden aufgreifen, um dadurch bestehende Nachteile auszugleichen.

Das könnte dich auch interessieren