Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Ergonomie – Human Factors Engineering

Master of Science
München, Garching
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Gesundheitstechnik, Gesundheitswissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): München, Garching
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Ergonomie – Human Factors Engineering studiere?

Beim Studiengang Ergonomie – Human Factors Engineering an der Technische Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Gesundheitstechnik und Gesundheitswissenschaft.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Ergonomie – Human Factors Engineering angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in München und Garching angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standorte dieser Hochschule sind München und Garching.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Ergonomie – Human Factors Engineering unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Ergonomie – Human Factors Engineering zu studieren?

Für das Studium des Fachs Ergonomie – Human Factors Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bestehen des Eignungsverfahrens.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Ergonomie – Human Factors Engineering sind:

Schwerpunkte:
Anthropometrie und Biomechanik, Systemergonomie und Interaktionsdesign

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 31.03.2024
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 30.09.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
Hochschulwechsler:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar
Hochschulwechsler:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Bestehen des Eignungsverfahrens
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Anthropometrie und Biomechanik, Systemergonomie und Interaktionsdesign

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 31.03.2024
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 30.09.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
Hochschulwechsler:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar
Hochschulwechsler:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Ausnahmen beachten!
Anmerkung:
Bewerbungszeiträume:
01.04. - 31.05. für das Wintersemester
01.11. - 15.01. für das Sommersemester

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
136
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
61 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
50
Absolvent:innen pro Jahr
47

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Maschinenbau

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang kombiniert Ingenieurwissenschaften, Informnatik, Psychologie, Medizin sowie Bewegungs- und Gesundheitswissenschaft zur Vorbereitung auf integrative Forschung und Entwicklung. Der Studiengang verbindet wissenschaftliches und praktisches Wissen und thematisiert Wechselwirkungen zwischen Technik und sozialen Systemen. Ein Interdisziplinäres Projekt als Teamarbeit bereitet auf künftige Aufgabenstellungen vor.

Außercurriculare Angebote

Job-Symposium

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
12 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
800
Anzahl Masterstudierende
140

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

stark interdisziplinäre Ausrichtung; praxisnahe Ausbildung, die Vermittlung von Methoden (Probandentests, Gestaltung, Implementierung) und vor allem Seminare und Praktika anstelle von Übungen; Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen unterschiedlicher Disziplinen, als auch durch fächerübergreifende Zusammenarbeit

Besonderheiten in der Lehre

Interdisziplinäres Studienangebot; Verknüpfung von breitgefächerter Grundlagenausbildung mit individuellen Spezialisierungsmöglichkeiten; enge Verknüpfung von Forschung und Lehre; Intensivstudiengang; professorales Mentoring; Vorbereitung auf Forschung/Promotion und Industrie; günstiges Betreuungsverhältnis.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Zweisprachiges Studienangebot; internationale Kooperationen im Studien- und Forschungsbereich; Auslandsstudium über verschiedene Programme möglich; Ansprechpersonen für Forschung & Internationales sowie internationale Studierendenmobilität.

Besonderheiten in der Ausstattung

Computerpool für rechnergestützte Anwendungen; Technikum Weiße Biotechnologie zur Labor-/Forschungsarbeit.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Fokus auf Energieforschung (Elektromobilität, Kraftwerkstechnologien, Erneuerbare Energie, Energieeffizienz, Energiespeicherung, nachhaltiges Bauen, Energienetze/Smart Grids); interdisziplinäres Forschungsnetzwerk bestehend aus Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Fachgebiete/Fakultäten der TUM und Industriepartnern

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Die TUM Gründungsberatung berät in allen Fragen rund um Unternehmensgründung.

Sonstige Besonderheiten

Die TUM School of Engineering and Design (ED) bündelt ihre Kompetenzen in Ingenieurwissenschaften und Gestaltung an den Standorten München, Garching und Ottobrunn/Taufkirchen in acht Departments: Aerospace & Geodesy, Architecture, Civil and Environmental Engineering, Energy and Process Engineering, Engineering Physics and Computation, Mechanical Engineering, Mobility Systems Engineering und Materials Engineering.

Rankingergebnisse für den Standort Garching
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Lehrangebot
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 20 Studierenden des Studiengangs Human Factors Engineering (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Wissenschaftsbezug   S
Werden methodische Kompetenzen, wissenschaftliches Arbeiten, kritisches Hinterfragen und ähnliches gefördert?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren