Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Technomathematik

Master of Science
Dresden
Short-Facts
  • 1828 gegründet
  • 29.954 Studierende
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Technomathematik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Dresden
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Dresden
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-0
Fax: 0351 463-37284
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Technomathematik studiere?

Beim Studiengang Technomathematik an der Technische Universität Dresden handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Technomathematik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Technomathematik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Dresden angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Dresden.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Technomathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Technomathematik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Technomathematik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor of Science in Mathematik von der TU Dresden oder Abschluss eines gleichwertigen Studiengangs einer anderen deutschen Universität oder ein fachlich mindestens gleichwertiger in Deutschland anerkannter erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
10.10.2022 - 04.02.2023
Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Mo, 31.10.2022
Buß- und Bettag: Mi, 16.11.2022
Jahreswechsel: Mi, 21.12.2022 - Di, 03.01.2023
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 06.02.2023 - Fr, 31.03.2023
Kernprüfungszeit: Mo, 06.02.2023 - Sa, 04.03.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.09.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2023 - 15.09.2023
Voraussetzung: Deutschkenntnisse DSH 2
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2023 - 15.07.2023
Voraussetzung: Deutschkenntnisse DSH 2
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Voraussetzung: Deutschkenntnissen DSH 2
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2023 - 15.07.2023
Voraussetzung: Deutschkenntnisse DSH 2
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.09.2023
Extrafristen für Eignungsfeststellungsverfahren beachten!
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2023 - 15.09.2023
Extrafristen für Eignungsfeststellungsverfahren beachten!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2023 - 31.05.2023
Extrafristen für Eignungsfeststellungsverfahren beachten!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Extrafristen für Eignungsfeststellungsverfahren beachten!
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 15.07.2023
Lehrveranstaltungen:
Mo, 03.04.2023 bis Fr, 26.05.2023 sowie Mo, 05.06.2023 bis Sa,15.07.2023

Vorlesungsfreie Zeiten/Feiertage:

Ostern: 07.04.2023 bis 10.04.2023
1. Mai: Mo, 01.05.2023
Dies Academicus: Mi, 10.05.2023
Himmelfahrt: Do, 18.05.2023
Pfingsten: Sa, 27.05.2023 bis So, 04.06.2023
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 17.07.2023 bis Sa, 30.09.2023
Kernprüfungszeit: Mo, 17.07.2023 bis Sa, 12.08.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 15.01.2024
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 15.01.2024
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 15.01.2024
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 15.01.2024
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 15.01.2024
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 30.11.2023
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 15.01.2024
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 30.11.2023
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor of Science in Mathematik von der TU Dresden oder Abschluss eines gleichwertigen Studiengangs einer anderen deutschen Universität oder ein fachlich mindestens gleichwertiger in Deutschland anerkannter erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
10.10.2022 - 04.02.2023
Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Mo, 31.10.2022
Buß- und Bettag: Mi, 16.11.2022
Jahreswechsel: Mi, 21.12.2022 - Di, 03.01.2023
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 06.02.2023 - Fr, 31.03.2023
Kernprüfungszeit: Mo, 06.02.2023 - Sa, 04.03.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.09.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2023 - 15.09.2023
Voraussetzung: Deutschkenntnisse DSH 2
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2023 - 15.07.2023
Voraussetzung: Deutschkenntnisse DSH 2
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Voraussetzung: Deutschkenntnissen DSH 2
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2023 - 15.07.2023
Voraussetzung: Deutschkenntnisse DSH 2
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.09.2023
Extrafristen für Eignungsfeststellungsverfahren beachten!
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2023 - 15.09.2023
Extrafristen für Eignungsfeststellungsverfahren beachten!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2023 - 31.05.2023
Extrafristen für Eignungsfeststellungsverfahren beachten!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Extrafristen für Eignungsfeststellungsverfahren beachten!
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 15.07.2023
Lehrveranstaltungen:
Mo, 03.04.2023 bis Fr, 26.05.2023 sowie Mo, 05.06.2023 bis Sa,15.07.2023

Vorlesungsfreie Zeiten/Feiertage:

Ostern: 07.04.2023 bis 10.04.2023
1. Mai: Mo, 01.05.2023
Dies Academicus: Mi, 10.05.2023
Himmelfahrt: Do, 18.05.2023
Pfingsten: Sa, 27.05.2023 bis So, 04.06.2023
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 17.07.2023 bis Sa, 30.09.2023
Kernprüfungszeit: Mo, 17.07.2023 bis Sa, 12.08.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 15.01.2024
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 15.01.2024
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 15.01.2024
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 15.01.2024
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 15.01.2024
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 30.11.2023
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 15.01.2024
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 30.11.2023
Voraussetzung Deutschkenntnisse DSH 2
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Mathematik, Technomathematik, Computational mathematics
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Pflichtbereiche "Partielle Differentialgleichungen" und "Modellierung"; Studienschwerpunkte "Algebra und Geometrie", "Analysis und Stochastik", "Numerik, Modellierung, Simulation und Optimierung"; Nebenfächer: Biologie, Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik; Organisiertes Teilstudium an einer von mehreren europäischen Partnerhochschulen (Spanien, Finnland, Schweden, Italien, Frankreich, UK) möglich.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1120
Anzahl Masterstudierende
330

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Der Master-Studiengang Technomathematik ist mehr anwendungsorientiert. Er zielt auf solide Fähigkeiten, wissenschaftliche Flexibilität und Kreativität sowie Kooperationsbereitschaft der Absolventinnen und Absolventen. Besonderer Wert wird auf Fähigkeiten zur Modellierung (insbesondere mit partiellen Differentialgleichungen) und die angepasste numerische Behandlung dieser Modelle gelegt. Ein technisches oder naturwissenschaftliches Nebenfach unterstützt den Anwendungsbezug dieses Studiengangs.

Joint-Degree-Partnerhochschulen

u.a.Eindhoven (NL), Lund (S), Milano (I), Oxford (UK), Wroclaw (PL)

Besonderheiten in der Lehre

Sehr aktives internationales Austauschprogramm für Studierende u.a. im Rahmen von ERASMUS; Mitglied im ECMI (European Consortium for Mathematics in Industry) mit der Möglichkeit eines organisierten Teilstudiums an einer Partneruniversität, jährliche internationale Workshops, Möglichkeit des Erwerbs eines ECMI-Zertifikats; Vielzahl an internationalen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen u.a. in den USA, Kanada, UK, Russland, Osteuropa, Brasilien, Indien, Japan, Korea, China; umfangreiches Gästeprogramm mit Integration in die Lehre.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Grenoble, Frankreich; Edinburgh, UK; Cork, Irland; Florenz, Italien; Zagreb, Kroatien; Eindhoven, Niederlande; Cluj-Napoca, Rumänien; Lund, Schweden; Barcelona, Spanien; Prag, Tschechien

Besonderheiten in der Ausstattung

Moderner PC-Pool mit 50 Plätzen; 3D-Labor; Bibliothek mit umfassenden Online-Zugängen zu allen wichtigen Ressourcen.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Enge Verzahnung mit Natur- und Ingenieurwissenschaften; mehrere ERC-Grants; Beteiligung in Exzellenzclustern, Sonderforschungsbereichen und Graduiertenkollegs.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Dem wissenschaftlichen Nachwuchs der Fakultät Mathematik stehen alle Angebote der Graduiertenakademie der TU Dresden zur Verfügung. Diese umfassen: umfangreiche Informationen und überfachliche Beratung vor, während und nach der Promotion an der TU Dresden; ein breites Spektrum von Qualifizierungsangeboten (u.a. zu Führungs- und Managementkompetenzen) zur professionellen Weiterentwicklung; eigene Förderprogramme für Promovierende und Postdocs (z.B. Reisekostenzuschüsse und Überbrückungsstipendien); Gelegenheit zu interdisziplinärem Austausch und Vernetzung.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Dresden
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren