Wirtschaftsingenieurwesen
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitend, Berufsintegrierend, Duales Studium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Friedrichshafen, Villingen-Schwenningen, Heilbronn, Heidenheim, Lörrach, Mosbach, Ravensburg, Bad Mergentheim, Horb

Das Studium im Portrait
Friedrichstraße 14.
70174 Stuttgart
Tel: 0711 320660-0
Fax: 0711 320660-66
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Duale Hochschule Baden-Württemberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium, berufsintegrierendes Studium, duales Studium und als Teilzeitstudium in Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Friedrichshafen, Villingen-Schwenningen, Heilbronn, Heidenheim, Lörrach, Mosbach, Ravensburg, Bad Mergentheim und Horb angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Friedrichshafen, Villingen-Schwenningen, Heilbronn, Heidenheim, Lörrach, Mosbach, Ravensburg, Bad Mergentheim und Horb angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Das Masterstudium am DHBW CAS ist weiterbildend und berufsintegrierend. Um ein Studium aufzunehmen, müssen Sie folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:\n- Sie haben ein Bachelorstudium (oder vergleichbar) erfolgreich abgeschlossen, egal von welcher Universität, Hochschule oder Dualen Hochschule.\n- Nach dem Bachelorstudium haben Sie mindestens ein Jahr in einer zum gewünschten Studiengang passenden Tätigkeit gearbeitet und Erfahrungen gesammelt. Sie haben Ihren Bachelorabschluss in der Tasche und möchten keine Zeit verlieren oder haben noch kein volles Jahr an Berufserfahrung? Dann nutzen Sie unser Weiterbildungsangebot und lassen sich Ihre Module ggfs. auf ein späteres Master-Studium anrechnen.\n- In Ihrem Arbeitsverhältnis können Sie die im Masterstudium erworbenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen. \n- Ihr Arbeitgeber ist über Ihre Bewerbung für das Masterstudium informiert.\n- Der Studiengang passt inhaltlich zu Ihrer ausgeübten Tätigkeit.
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Allgemeines Wirtschaftsingenieurwesen, Bau- und Energiemanagement, Produktion und Logistik, Produkt- und Innovationsmanagement, Strategischer Einkauf und internationales Vertiebsmanagement
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
01.10.2024 - 31.03.2025
- Studienanfänger:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
- Studienanfänger:
-
01.02.2024 - 30.06.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.02.2024 - 30.06.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.02.2024 - 30.06.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.02.2024 - 30.06.2024
- Vorlesungszeit:
-
01.04.2024 - 30.09.2024
- Studienanfänger:
-
Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHBW nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahren vor dem geplanten Studienbeginn möglich).
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahren vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHBW nicht möglich.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahren vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHBW nicht möglich.
- Studienanfänger:
-
01.09.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.09.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.09.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.09.2023 - 15.10.2024

- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Das Masterstudium am DHBW CAS ist weiterbildend und berufsintegrierend. Um ein Studium aufzunehmen, müssen Sie folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:
- Sie haben ein Bachelorstudium (oder vergleichbar) erfolgreich abgeschlossen, egal von welcher Universität, Hochschule oder Dualen Hochschule.
- Nach dem Bachelorstudium haben Sie mindestens ein Jahr in einer zum gewünschten Studiengang passenden Tätigkeit gearbeitet und Erfahrungen gesammelt. Sie haben Ihren Bachelorabschluss in der Tasche und möchten keine Zeit verlieren oder haben noch kein volles Jahr an Berufserfahrung? Dann nutzen Sie unser Weiterbildungsangebot und lassen sich Ihre Module ggfs. auf ein späteres Master-Studium anrechnen.
- In Ihrem Arbeitsverhältnis können Sie die im Masterstudium erworbenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen.
- Ihr Arbeitgeber ist über Ihre Bewerbung für das Masterstudium informiert.
- Der Studiengang passt inhaltlich zu Ihrer ausgeübten Tätigkeit.

- Schwerpunkte:
- Allgemeines Wirtschaftsingenieurwesen, Bau- und Energiemanagement, Produktion und Logistik, Produkt- und Innovationsmanagement, Strategischer Einkauf und internationales Vertiebsmanagement
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
01.10.2024 - 31.03.2025
- Studienanfänger:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
- Studienanfänger:
-
01.02.2024 - 30.06.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.02.2024 - 30.06.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.02.2024 - 30.06.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.02.2024 - 30.06.2024
- Vorlesungszeit:
-
01.04.2024 - 30.09.2024
- Studienanfänger:
-
Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHBW nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahren vor dem geplanten Studienbeginn möglich).
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahren vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHBW nicht möglich.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahren vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHBW nicht möglich.
- Studienanfänger:
-
01.09.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.09.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.09.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.09.2023 - 15.10.2024

- Studienbeitrag:
- 5000.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Duale Master finanziert sich komplett durch Studiengebühren. In den Studiengebühren sind Vorlesungsunterlagen, Prüfungsgebühren sowie Studierendenwerksbeiträge und Verwaltungsgebühren enthalten. Bei Studienbeginn wird eine einmalige Anmeldegebühr in Höhe von 300 Euro erhoben.
Im Master Wirtschaftsingenieurwesen stellen Sie sich Ihren Studienplan flexibel aus Modulen der Ingenieurwissenschaften und BWL zusammen. Hierfür stehen über 150 Module zur Auswahl. Der Studiengang bietet Ihnen - im Vergleich zu anderen Studiengängen - sehr viele individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
Im Studium verbinden Sie Theorie und Praxis. Ziel ist es, dass Sie komplexe Sachverhalte erkennen und diesen mit innovativen Konzepten begegnen. Dabei berücksichten Sie sowohl technische Anforderungen als auch wirtschaftliche Vorgaben.
Nach dem Studium können Sie entweder als Fach- und Führungskraft in einzelnen Unternehmensbereichen oder als Projektleiter/-in tätig sein.

