Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Informatik

Master of Science
Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Friedrichshafen, Villingen-Schwenningen, Heilbronn, Heidenheim, Lörrach, Mosbach, Ravensburg, Bad Mergentheim, Horb
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Informatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitend, Berufsintegrierend, Duales Studium
  • Standort(e): Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Friedrichshafen, Villingen-Schwenningen, Heilbronn, Heidenheim, Lörrach, Mosbach, Ravensburg, Bad Mergentheim, Horb
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Friedrichstraße 14.
70174 Stuttgart
Tel: 0711 320660-0
Fax: 0711 320660-66
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?

Beim Studiengang Informatik an der Duale Hochschule Baden-Württemberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?

Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium, berufsintegrierendes Studium und als duales Studium in Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Friedrichshafen, Villingen-Schwenningen, Heilbronn, Heidenheim, Lörrach, Mosbach, Ravensburg, Bad Mergentheim und Horb angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standorte dieser Hochschule sind Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Friedrichshafen, Villingen-Schwenningen, Heilbronn, Heidenheim, Lörrach, Mosbach, Ravensburg, Bad Mergentheim und Horb.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Informatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Das Masterstudium am DHBW CAS ist weiterbildend und berufsintegrierend. Um ein Studium aufzunehmen, müssen Sie folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:
- Sie haben ein Bachelorstudium erfolgreich abgeschlossen.
- Nach dem Bachelorstudium haben Sie mindestens ein Jahr in einer zum gewünschten Studiengang passenden Tätigkeit gearbeitet und Erfahrungen gesammelt.
- In Ihrem Arbeitsverhältnis können Sie die im Masterstudium erworbenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen.
- Ihr Arbeitgeber ist über Ihre Bewerbung für das Masterstudium informiert..

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik sind:

Schwerpunkte:
Computing & Communications, IT Service Management, Knowledge & Information Management
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 31.03.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.02.2023 - 30.06.2023
Hochschulwechsler:
01.02.2023 - 30.06.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.02.2023 - 30.06.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.02.2023 - 30.06.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 30.09.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHBW nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich).
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHBW nicht möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHBW nicht möglich.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.09.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.09.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.09.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.09.2022 - 15.10.2023
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Das Masterstudium am DHBW CAS ist weiterbildend und berufsintegrierend. Um ein Studium aufzunehmen, müssen Sie folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:
- Sie haben ein Bachelorstudium erfolgreich abgeschlossen.
- Nach dem Bachelorstudium haben Sie mindestens ein Jahr in einer zum gewünschten Studiengang passenden Tätigkeit gearbeitet und Erfahrungen gesammelt.
- In Ihrem Arbeitsverhältnis können Sie die im Masterstudium erworbenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen.
- Ihr Arbeitgeber ist über Ihre Bewerbung für das Masterstudium informiert.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Computing & Communications, IT Service Management, Knowledge & Information Management
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 31.03.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.02.2023 - 30.06.2023
Hochschulwechsler:
01.02.2023 - 30.06.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.02.2023 - 30.06.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.02.2023 - 30.06.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 30.09.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHBW nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich).
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHBW nicht möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHBW nicht möglich.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.09.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.09.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.09.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.09.2022 - 15.10.2023
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag:
4350.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
Der Duale Master finanziert sich komplett durch Studiengebühren. In den Studiengebühren sind Vorlesungsunterlagen, Prüfungsgebühren sowie Studierendenwerksbeiträge und Verwaltungsgebühren enthalten. Bei Studienbeginn wird eine einmalige Anmeldegebühr in Höhe von 300 Euro erhoben.
Anmerkung:
Der Master baut auf einem Bachelor in Informatik oder verwandten Studiengängen auf. Themenfelder während des Studiums sind die Interaktion zwischen Mensch und Technik, Industrie 4.0, mobile Anwendungen, IT Sicherheit, Big Data und das "Internet of Things". Innerhalb des Studiengangs können Sie entweder einen von drei Schwerpunkten wählen oder Module frei zusammenstellen.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, teilzeit, berufsintegrierend
Fachausrichtung
Informatikstudiengang
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
60
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson an der Hochschule, institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner, institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
ausschließlich dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
die durchschnittlich monatliche Vergütung für Studienanfänger liegt über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
, Bezahlung erfolgt durchgängig, es existieren keine Standards für Vertragsmodalitäten,

Der Fachbereich

Dual Studierende
610
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
60 %

Weitere Infos

Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium

Praxispartner in Qualitätszirkeln/Gremien zur Qualitätssicherung vertreten, Praxispartner in Gremien auf zentraler Hochschulebene vertreten, Praxispartner in Gremien auf Fachbereichsebene vertreten, Praxispartner in Gremien stimmberechtigt, Praxispartner wirken in der Lehre mit

Besonderheiten in der Lehre

Integration von Theorie und Praxis durch verzahnte Theoriesemester und Praxisphasen. Hochaktuelle Lehre durch Experten aus der Praxis.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Chung-Ang University, Seoul, Korea; EPITECH, Paris, Frankreich; Kadir Has University, Istanbul, Türkei; KEA Kopenhagen, Dänemark; German University Cairo (GUC), Ägypten

Besonderheiten in der Ausstattung

Hochaktuelle technische Ausstattung für praktische Projekte in den Partnerunternehmen. Mediale Ausstattung für aktuelle Themen und Labore in der Lehre im Studiengang (Digitaltechnik, Softwarentwicklung, Mensch-Maschine Interaktion), sowie Verfügbarkeit der benötigten Online-Datenbanken zu Fachliteratur über die Bibliothek.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Integration von Forschung und Lehre in Projekt- und Studienarbeiten, die in gemeinsamen Themenfeldern angefertigt werden. In einzelnen Fällen: Integration studentischer Arbeiten in Forschungs- und Entwicklungsarbeit in Unternehmen.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Alle Studierenden sind in Partnerunternehmen angestellt.

Rankingergebnisse für den Standort Stuttgart
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren