Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Facility and Process Design

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Sigmaringen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Anton-Günther-Straße 51
72488 Sigmaringen
Tel: 07571 732-0
Fax: 07571 732-8229
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Facility and Process Design studiere?

Beim Studiengang Facility and Process Design an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Facility and Process Design angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Sigmaringen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Sigmaringen.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Facility and Process Design hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Facility and Process Design zu studieren?

Für das Studium des Fachs Facility and Process Design gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
abgeschlossenes affines grundständiges Hochschulstudium entsprechend der geltenden Zulassungssatzung.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Facility and Process Design sind:

Schwerpunkte:
Facility Design und Management, Produkt- und Prozessinnovation

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
02.10.2023 - 27.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 13.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 13.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 13.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 13.09.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
Hochschulwechsler:
Bis 13.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 13.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 13.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 13.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 13.09.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
Hochschulwechsler:
Bis 13.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
18.03.2024 - 06.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.03.2024
Hochschulwechsler:
Bis 01.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 01.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 01.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 01.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.03.2024
Hochschulwechsler:
Bis 01.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 01.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 01.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 01.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
abgeschlossenes affines grundständiges Hochschulstudium entsprechend der geltenden Zulassungssatzung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Facility Design und Management, Produkt- und Prozessinnovation

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
02.10.2023 - 27.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 13.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 13.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 13.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 13.09.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
Hochschulwechsler:
Bis 13.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 13.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 13.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 13.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 13.09.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
Hochschulwechsler:
Bis 13.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
18.03.2024 - 06.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.03.2024
Hochschulwechsler:
Bis 01.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 01.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 01.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 01.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.03.2024
Hochschulwechsler:
Bis 01.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 01.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 01.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 01.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
43
Geschlechterverhältnis
53 % männlich
47 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11
Absolvent:innen pro Jahr
24

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
81.8 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
40
45
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
10
15
Integrationsfächer
5

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 20 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang ermöglicht eine europaweit einmalige Profilbildung im Bereich der Planung und des Managements von Industrieanlagen sowie der Produkt- und Prozessinnovation. Ein Schwerpunkt liegt hierbei in der Life Science-Industrie, d.h. in der Lebensmittelverarbeitung, in der Pharma- und Kosmetikproduktion, in der Herstellung von Medizinprodukten sowie in angrenzenden Bereichen. Ein zweiter Schwerpunkt liegt in der Gemeinschaftsverpflegung. Die Absolventen dieses Studiengangs erhalten sowohl das technische als auch das betriebswirtschaftliche Rüstzeug für die Herausforderungen der Zukunft.

Außercurriculare Angebote

Hochschule in Gespräch (Vortragsprogramm mit aktuellen Themen), Studium Generale (Sprachkurse), Career Center (Bewerbungstraining u.a.), jährliche Karrierebörse, StuBa (von Studierenden geleitete Bar), Running Dinner, Exkursions- und Weiterbildungsangebot (z.B. VDI), Hochschulsport

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
48 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
100
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
25.4 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Anwendungsorientierte Lehre / Praxisbeispiele in den Vorlesungen; Präsentation und Diskussion wissenschaftlicher Ergebnisse; Teamarbeit; Möglichkeit ein Praxissemester durchzuführen (Bachelorabsolventen 180 ECTS); Externe Lehrbeauftragte / Gastvorträge / Exkursionen; Bezug (Lehre) zu zahlreichen Forschungsprojekten im Studiengang mit der Möglichkeit der Mitarbeit in Forschungsprojekten z.B. im Rahmen von Projekt- und Abschlussarbeiten

Besonderheiten in der Lehre

Sehr praxisnahe Vermittlung der Inhalte, Verzahnung von Theorie und Praxis; praxis- & forschungsnahe Lehre im Master; interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Studiengängen; intensive Kontakte zur einschlägigen Industrie/Wirtschaft, z. B. Gastreferenten, Betriebsbesichtigungen, studentische Abschluss- und Projektarbeiten; enge Kontakte zu Alumni; individuelle Förderung von Studierenden, z. B. Forschungsförderungsprogramm Start2Research für Studierende; vielfältige Betreuungsangebote in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen; sehr gutes Betreuungsverhältnis; Hybridangebot

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Fremdsprachenkurse über das Carreer Center; ausgewähltes fremdsprachiges Lehrangebot; Studienberatung und Informationsveranstaltungen über das Akademische Auslandsamt; studiengangsspezifische Auslandsbeauftragte zur individuellen fachlichen Studien- und Praktikumsberatung; Zusammenarbeit mit zahlreichen international tätigen Betrieben sowie Laboren/Instituten; Berücksichtigung internationaler, englischsprachiger Regularien und Richtlinien im Rahmen der Lehrveranstaltungen; Praxissemester, Bachelor- und Master-Arbeiten im Ausland; Case Studies

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Tallinn University of Applied Sciences, Tallin, Litauen; University of Westminster, London, UK; Griffith University, Australien; Tampere University of Applied Sciences, Tampere, Finnland; Tecnologico de Monterrey, Monterrey, Mexiko; Napier University, Edinburgh, Schottland.

Besonderheiten in der Ausstattung

PC-Arbeitsplätze für alle Studierenden; neueste Simulationssoftware; verschiedenartige Labore (Automatisierungslabor, Hygienelabor, Reinraumlabor, Labor für technische Gebäudeausrüstung); Hard- u. Software für den Energiebereich (Thermographieausrüstung, Energieberechnungssoftware).

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Anwendungsorientierte Forschung; interdisziplinäre Forschung; wissenschaftlicher Transfer in die Wirtschaft; Forschung zur Weiterentwicklung von Lehre und Studium; Fokus Nachhaltigkeit

Unterstützung von Unternehmensgründungen

School of Entrepreneurship mit hauptamtlichem Start-Up Manager an der Hochschule; Lehrveranstaltung zum Thema Entrepreneurship; jährlicher Career Pitch im Rahmen der Karrierebörse; enge Kooperation mit IHKs und regionaler Wirtschaftsförderung; gemeinsamer Innovationscampus mit der Stadt Sigmaringen mit Modellfabrik und Innovations- und Technologiezentrum; Gründerflächen im direkten Umfeld der Hochschule; Vortragsveranstaltungen zum Thema Gründung/Entrepreneurship; Entrepreneurship Award des Fördervereins der Hochschule

Sonstige Besonderheiten

Persönliche Atmosphäre zwischen Studierenden und Lehrenden; Career Center mit breitem, bedarfsgerechtem Angebot; zahlreiche Exkursionen, Betriebsbesichtigungen, Messebesuche; in 2021 für 19 Mio. Euro neu eröffnetes Forschungsgebäude (Forschungsfabrik), das auf ca. 2000 qm modernste Forschungsflächen für alle genannten Studiengänge der Fakultät bietet; Hochschule Albstadt-Sigmaringen als familiengerechte Hochschule zertifiziert; schöner, naturnaher Campus mit kurzen Wegen; günstige Wohnraumsituation

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Sigmaringen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren