Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Interaktive Medien

Master of Science, 90 LP
Halle
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science, 90 LP
  • Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Medieninformatik, Medientechnik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Halle
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Interaktive Medien studiere?

Beim Studiengang Interaktive Medien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science, 90 LP

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Medieninformatik, Medientechnik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Interaktive Medien angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Halle angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Halle angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Interaktive Medien hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Interaktive Medien zu studieren?

Für das Studium des Fachs Interaktive Medien gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Mit fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Interaktive Medien sind:

Schwerpunkte:
Algorithmen, Bildverarbeitung, Datenbanken und Informationssysteme, Datenkompression, Interaktive Medien, IT-Sicherheit, Spieleentwicklung

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 03.02.2024
Unterbrechungen: 22.12.2023 - 05.01.2024 und alle gesetzlichen Feiertage
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
03.05.2023 - 30.09.2023
Hochschulwechsler:
03.05.2023 - 30.09.2023
Eine Immatrikulation in ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
02.04.2024 - 06.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.03.2024
Eine Immatrikulation in ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 28.02.2024
Deutsche mit ausländischem Hochschulabschluss bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Fristen siehe "International Studierende". Eine Immatrikulation in ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 15.12.2023
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 15.12.2023
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Deutsche mit ausländischem Hochschulabschluss bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Fristen siehe "International Studierende". Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 15.12.2023
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 15.12.2023
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Mit fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Algorithmen, Bildverarbeitung, Datenbanken und Informationssysteme, Datenkompression, Interaktive Medien, IT-Sicherheit, Spieleentwicklung

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 03.02.2024
Unterbrechungen: 22.12.2023 - 05.01.2024 und alle gesetzlichen Feiertage
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
03.05.2023 - 30.09.2023
Hochschulwechsler:
03.05.2023 - 30.09.2023
Eine Immatrikulation in ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
02.04.2024 - 06.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.03.2024
Eine Immatrikulation in ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 28.02.2024
Deutsche mit ausländischem Hochschulabschluss bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Fristen siehe "International Studierende". Eine Immatrikulation in ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 15.12.2023
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 15.12.2023
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Deutsche mit ausländischem Hochschulabschluss bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Fristen siehe "International Studierende". Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 15.12.2023
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 15.12.2023
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Master-Studiengang. Kooperationsstudiengang der Universität Halle-Wittenberg mit der Hochschule Anhalt. Bewerbung und Immatrikulation an der Universität Halle-Wittenberg.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anteil internationaler Studierender
40 %

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Fach innerhalb der Informatik; Anwendungsbereich(e): Medieninformatik
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Die Studierenden erwerben in den Bereichen Bildverarbeitung, Mustererkennung und Algorithm Engineering theoretisch-wissenschaftliche Kenntnisse, die es ihnen erlauben, Details und Hintergründe anwendungsbezogener Module zur Konzeption, Entwicklung und Frontenddesign interaktiver Medien besser zu verstehen und effizienter anzuwenden. Neben der aufeinander abgestimmten theoretischen und praxisbezogenen Ausbildung, sind durch einen Projektteil, vor allem selbständiges Arbeiten, systematisches Vorgehen und der Ausbau kommunikativer Fähigkeiten zentrale Anliegen.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
440
Anzahl Masterstudierende
90

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Das Studium befähigt die Absolvent*innen technische und kommunikationsrelevante Probleme aus dem Bereich der interaktiven digitalen Medien und deren Anwendungen zu erkennen sowie zu deren Lösung wissenschaftliche Methoden und praktische Erkenntnisse fachübergreifend anzuwenden, mit dem Ziel, innovative und komplexe Projekte der interaktiven und online Medien professionell umzusetzen.

Besonderheiten in der Lehre

Der Bereich der Bioinformatik des Instituts für Informatik ist eng verknüpft mit dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Hieraus sind vielfältige internationale Kooperationen entstanden, die sowohl die Forschung wie auch die Lehre am Institut stark prägt. Im Bereich der Informatik hat das Institut neben anderen einen Schwerpunkt im Bereich der Informatik in den Geisteswissenschaften (eHumanities). So können sich die Studierende im Master im Gebiet "eHumanities" vertiefen und als Anwendungsfach die Text- und Editionswissenschaften wählen.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

University of Helsinki, Finnland; Université de Lorraine, Frankreich; Technische Universität Wien, Österreich; Linné Universiteit, Schweden; CWI Amsterdam, Niederlande; Tel Aviv University, Israel; University of Cambridge, Großbritannien; Lancaster University, Großbritannien; California Institut of Technology, Pasadena, USA; Harvard University, Cambridge, USA

Besonderheiten in der Ausstattung

Das Institut für Informatik verfügt über eine ausgezeichnete technische Ausstattung, insbesondere was die Rechnerpools für Studierenden angeht.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Schwerpunkte in der Forschung: Informatik in den Biowissenschaften, Informatik in den Philologien, Algorithm Engineering, Big Data Analytics, Konstruktion korrekter Softwaresysteme, IT-Sicherheit. Ein besonderes Merkmal ist der Schwerpunkt eHumanities mit seinen vielfältigen, aktiv gelebten Kooperationen bspw. mit der Altgermanistik, Alte Geschichte, Europäische Aufklärung, Gräzistik, Germanistik, Indologie, Japanologie, Judaistik, Romanistik.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Einbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses in laufende, in der Regel durch die DFG, das BMBF oder die VolkswagenStiftung geförderte Forschungsprojekte.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Halle / Saale
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen