Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Gebäudeausrüstung
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Teilzeitstudium
  • Standort(e): Steinfurt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
FH Münster University of Applied Sciences
Hüfferstr. 27
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-64015
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik studiere?

Beim Studiengang Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik an der FH Münster University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gebäudeausrüstung.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik angeboten?

Das Studium wird als Teilzeitstudium in Steinfurt angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Steinfurt angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Es ist eine Berufstätigkeit von 12 Wochen notwendig.
Voraussetzung für die Aufnahme oder Fortsetzung des Studiums ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem technischen, ingenieurwissenschaftlichen oder überwiegend ingenieurwissenschaftlichen Studiengang aus dem Bereich der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik oder artverwandten Gebieten mit einer Gesamtnote von grundsätzlich mindestens "gut" (2,5).

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik sind:

Schwerpunkte:
Energiemanagement, Gebäudemanagement, Umweltmanagement

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
01.08.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.05.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.08.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.05.2024 - 15.08.2024
Hochschulwechsler:
01.08.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.05.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.08.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05

Sommersemester
Vorlesungszeit:
20.03.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2023 - 28.02.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2023 - 28.02.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Es ist eine Berufstätigkeit von 12 Wochen notwendig.
Voraussetzung für die Aufnahme oder Fortsetzung des Studiums ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem technischen, ingenieurwissenschaftlichen oder überwiegend ingenieurwissenschaftlichen Studiengang aus dem Bereich der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik oder artverwandten Gebieten mit einer Gesamtnote von grundsätzlich mindestens "gut" (2,5).
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Energiemanagement, Gebäudemanagement, Umweltmanagement

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
01.08.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.05.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.08.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.05.2024 - 15.08.2024
Hochschulwechsler:
01.08.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.05.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.08.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05

Sommersemester
Vorlesungszeit:
20.03.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2023 - 28.02.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2023 - 28.02.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
10
Geschlechterverhältnis
100 % männlich
0 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
7 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
100 %

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
Angewandte Naturwiss., interdiszipinär
Interdisziplinarität
k.A.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Die Master-Studiengänge werden auch berufsbegleitend angeboten. Sie werden regelmäßig durch den wissenschaftlichen und technischen Beirat evaluiert. Das Modul Unternehmensgründung bereitet die Studierenden auf die Selbstständigkeit vor.

Außercurriculare Angebote

Die Teilnahmemöglichkeit an Veranstaltungen (Summer School); Networking durch regelmäßige Alumni-Veranstaltungen

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
keine Angaben
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
190
Anzahl Masterstudierende
120

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

In den Master-Studiengängen werden insbesondere die Studierenden durch Projektarbeiten auf das künftige Berufsfeld vorbereitet. Die meisten Studierenden sind bereits berufstätig und ziehen den größtmöglichen Nutzen aus dem Amsterstudium.

Besonderheiten in der Lehre

Die Inhalte der drei Studiengänge basieren auf einem ingenieurwissenschaftlichem Grundstudium. Anschließend erfolgt die separate studiengangsbezogene Ausbildung. Viele Labor-Praktika und Exkursionen garantieren einen hohen Praxisbezug. Innovative Themen wie regenerative Energien oder Smart Grid sind elementare Bestandteile der Vorlesungen.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Die Kooperationen mit zahlreichen ausländischen Hochschulen und Unternehmen ermöglichen den Studierenden Auslandssemester und Praxisphasen in fast allen Regionen der Erde.

Besonderheiten in der Ausstattung

Unsere Laboratorien und Forschungseinrichtungen sind mit innovativen Messinstrumenten ausgestattet. Halbtechnische Versuchsanlagen veranschaulichen komplexe Prozesse der Praxis.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

In zahlreichen Forschungsvorhaben werden unterschiedliche aktuelle Fragestellungen der Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik entwickelt und untersucht. Beispiele sind E-Mobilität, Klimaschutz, Wasserfiltrationen, Überflutungsschutz, Smart Grid etc.

Sonstige Besonderheiten

Den Fachbereich zeichnet die Vielfalt an unterschiedlichen Disziplinen (Energie, Verfahrenstechnik, Wasserwirtschaft, Gebäudeautomation, Mikrobiologie und Hygiene etc.) aus.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Steinfurt
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Angewandte Naturwiss., interdisziplinär
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen