Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Umweltingenieurwissenschaften

Master of Science
Weimar
Short-Facts
  • 1860 gegründet
  • 3.930 Studierende
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Abfallwirtschaft, Verkehrstechnik, Wasserbau
  • Regelstudienzeit: 5 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitend, Fernstudium
  • Standort(e): Weimar
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar
Tel: 03643 58-0
Fax: 03643 58-1120
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Umweltingenieurwissenschaften studiere?

Beim Studiengang Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Abfallwirtschaft, Verkehrstechnik und Wasserbau.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Umweltingenieurwissenschaften angeboten?

Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium und als Fernstudium in Weimar angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Weimar.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Umweltingenieurwissenschaften unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Umweltingenieurwissenschaften zu studieren?

Für das Studium des Fachs Umweltingenieurwissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Eine Zulassungsvoraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von mindestens 210 Leistungspunkten oder mindestens 7 absolvierten Semestern.
Für Bewerberinnen und Bewerber, die über einen ersten Hochschulabschluss mit 180 LP oder ein mindestens 6-semestriges Hochschulstudium mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss verfügen, besteht das Angebot eines maßgeschneiderten Vorbereitungsstudiums, um die für die Zulassung notwenigen 210 LP nachweisen zu können..

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Umweltingenieurwissenschaften sind:

Schwerpunkte:
Energiewirtschaft (Energie und Umwelt), Mobilitätsmanagment (Verkehr und Umwelt), Ressourcenwirtschaft (Abfall und Umwelt), Wasserwirtschaft (Wasser und Umwelt)

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 31.03.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.05.2024
Studieninteressierte, die ihren Schul- bzw. ihren ersten Studienabschluss nicht in der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Die Bewerbungsfristen für das Winter-Semester (WiSe) sind studiengangabhängig vom 15. Mai bis zum 31. August. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Eignungsprüfung 31.03. des Jahres
Eignungsfeststellungsverfahren 15.07. des Jahres
International Studierende aus der Europäischen Union:
Eignungsprüfung 31.03. des Jahres
Eignungsfeststellungsverfahren 15.07. des Jahres
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.05.2024
Studieninteressierte, die ihren Schul- bzw. ihren ersten Studienabschluss nicht in der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Die Bewerbungsfristen für das Winter-Semester (WiSe) sind studiengangabhängig vom 15. Mai bis zum 31. August. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.05.2023 - 31.08.2023
Bewerbung für Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger (außer Schweiz) erfolgt über www.uni-assist.de und ist studiengangabhängig vom 15. Mai bis zum 31. August möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Eignungsprüfung 31.03. des Jahres
Eignungsfeststellungsverfahren 31.07. des Jahres
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie Deutsche
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.05.2023 - 31.08.2023
Bewerbung für Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger (außer Schweiz) erfolgt über www.uni-assist.de und ist studiengangabhängig vom 15. Mai bis zum 31. August möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 30.09.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 31.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 28.02.2024
Studieninteressierte, die ihren Schul- bzw. ihren ersten Studienabschluss nicht in der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Im Sommer-Semester (SoSe) ist die Bewerbungsfrist bis maximal zum 28. Februar möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 28.02.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 28.02.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 28.02.2024
Studieninteressierte, die ihren Schul- bzw. ihren ersten Studienabschluss nicht in der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Im Sommer-Semester (SoSe) ist die Bewerbungsfrist bis maximal zum 28. Februar möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Eine Zulassungsvoraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von mindestens 210 Leistungspunkten oder mindestens 7 absolvierten Semestern.
Für Bewerberinnen und Bewerber, die über einen ersten Hochschulabschluss mit 180 LP oder ein mindestens 6-semestriges Hochschulstudium mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss verfügen, besteht das Angebot eines maßgeschneiderten Vorbereitungsstudiums, um die für die Zulassung notwenigen 210 LP nachweisen zu können.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Energiewirtschaft (Energie und Umwelt), Mobilitätsmanagment (Verkehr und Umwelt), Ressourcenwirtschaft (Abfall und Umwelt), Wasserwirtschaft (Wasser und Umwelt)

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 31.03.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.05.2024
Studieninteressierte, die ihren Schul- bzw. ihren ersten Studienabschluss nicht in der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Die Bewerbungsfristen für das Winter-Semester (WiSe) sind studiengangabhängig vom 15. Mai bis zum 31. August. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Eignungsprüfung 31.03. des Jahres
Eignungsfeststellungsverfahren 15.07. des Jahres
International Studierende aus der Europäischen Union:
Eignungsprüfung 31.03. des Jahres
Eignungsfeststellungsverfahren 15.07. des Jahres
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.05.2024
Studieninteressierte, die ihren Schul- bzw. ihren ersten Studienabschluss nicht in der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Die Bewerbungsfristen für das Winter-Semester (WiSe) sind studiengangabhängig vom 15. Mai bis zum 31. August. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.05.2023 - 31.08.2023
Bewerbung für Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger (außer Schweiz) erfolgt über www.uni-assist.de und ist studiengangabhängig vom 15. Mai bis zum 31. August möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Eignungsprüfung 31.03. des Jahres
Eignungsfeststellungsverfahren 31.07. des Jahres
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie Deutsche
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.05.2023 - 31.08.2023
Bewerbung für Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger (außer Schweiz) erfolgt über www.uni-assist.de und ist studiengangabhängig vom 15. Mai bis zum 31. August möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 30.09.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 31.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 28.02.2024
Studieninteressierte, die ihren Schul- bzw. ihren ersten Studienabschluss nicht in der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Im Sommer-Semester (SoSe) ist die Bewerbungsfrist bis maximal zum 28. Februar möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 28.02.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 28.02.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 28.02.2024
Studieninteressierte, die ihren Schul- bzw. ihren ersten Studienabschluss nicht in der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Im Sommer-Semester (SoSe) ist die Bewerbungsfrist bis maximal zum 28. Februar möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Aktuelle Informationen zum Studium während der Corona-Pandemie: www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/zentrale-einrichtungen/servicezentrum-sicherheitsmanagement/information-zum-coronavirus/

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, ausschließlich berufsbegleitend
Fachausrichtung
Umweltingenieurwesen/Bau

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Fernstudiengang bietet gezielte Weiterqualifizierung im Bereich der Umweltingenieurwissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Im des Pflicht-Rahmenmoduls "Stadt" werden in vier Präsenzveranstaltungen die Themen Energie, Wasser, Abfall und Mobilität behandelt. Jedes weitere Wahlmodul umfasst eine einwöchige Präsenzphase, die nicht nur dem weiteren Lehrinput, sondern auch dem intensiven Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden dient und weitere Aktivitäten wie z.B. Gruppenarbeiten und Exkursionen ermöglicht.

Lehre in Kernbereichen

Grundlagen (z.B. Mathematik, Mechanik, Informatik)
36,0 %
Konstruktion (z.B. Holz-, Stahl-, Massivbau)
25,5 %
Wasserwesen (z.B. Hydrologie, Hydromechanik)
0,0 %
Ressourcenwirtschaft
11,1 %
Verkehrswesen / Raumplanung
4,8 %
Baumanagement
4,5 %
Weitere Bereiche
18,0 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
200
Anzahl Masterstudierende
130
Anzahl der Lehrenden
88

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Der Fernstudiengang bietet gezielte Weiterqualifizierung im Bereich von Energie, Wasserwirtschaft und Abfallwirtschaft für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Durch die (optionale) Belegung von Vorbereitungsmodulen für fachfremde Bewerber/innen kann eine breit gefächerte Zielgruppe bei gleichzeitiger Sicherung eines einheitlichen Eingangsniveaus angesprochen werden.

Besonderheiten in der Lehre

Ausgesprochene Projektorientierung; sehr gutes Betreuungsverhältnis durch ein Studium in kleinen Kursen, einen direkten und guten Draht zu Professoren und Dozenten; Labore und Pools mit modernster Technik; qualitativ hochwertige Lehre; integrierter Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (Konstruktion Umwelt Baustoffe) für die Breite der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sowie fachspezifische Masterstudiengänge ein abgestimmtes Lehrkonzept mit Experimenten, Praktika, Projekten und Exkursionen; eine internationale Ausrichtung.

Prüfungen im Bachelorstudium

Studienbegleitende Prüfungen pro Semester, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit

Prüfungen im Masterstudium

Studienbegleitende Prüfungen pro Semester, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Die Fakultät ist sowohl in Forschung als auch in der Lehre international sehr gut vernetzt. Im Rahmen der Programmlinie "Strategische Partnerschaften" werden gemeinsame Aktivitäten mit der Tongji Universität in Shanghai (China), der Moskauer Staatlichen Bauuniversität (Russland) und der University of California, San Diego (USA) ausgebaut und auf eine strategische Basis gestellt. Das Angebot an englischsprachigen Lehrveranstaltungen vor allem im Bereich "Sustainabel Transportation Planning" wurde maßgeblich erhöht. Im Studiengang NHRE beträgt der Anteil internationaler Studierender 98 % .

Besonderheiten in der Ausstattung

Die Fakultät verfügt über eine sehr leistungsfähige, informationstechnische Basis. Für die Studierenden stehen Pools mit modernster Rechen- und Kommunikationstechnik zur Verfügung. Das Experiment spielt in Lehre und Forschung eine bedeutende Rolle. Die Fakultät konnte in den vergangenen Jahren neue Labore einrichten und die vorhandenen Einrichtungen ständig erweitern. Sie verfügt mit ihren Laboren auf allen wichtigen Gebieten über die erforderlichen wissenschaftlich-technischen Kapazitäten.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät fördert "Digital Engineering" als Schwerpunkt sowie "Material und Konstruktion", "Umweltingenieurwissenschaften" und "Management". Die Bauhaus Summer School greift die konstruktive Ausrichtung auf, das jüngere Forschungsfeld "Umweltingenieurwissenschaften" bietet die Chance zur Mitwirkung bei aktuellen Energiethemen. Das Lehr- und Forschungsfeld "Management (Bau Immobilien Infrastruktur)" setzt Maßstäbe in der Ausbildung und zeigt einen deutlichen Drittmittelzuwachs. Neben diesen Feldern findet in großem Umfang Individualforschung statt.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

enge Zusammenarbeit zum Beispiel mit der Bauhaus-Research-School; Betreuungsvereinbarung mit Promovierenden

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Interessenten finden Unterstützung im neudeli, der Gründerwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar. Sie ist seit 2001 als zentrale Anlaufstelle für gründungsinteressierte Studierende, Absolventen und Mitarbeiter.

Sonstige Besonderheiten

Die Fakultät Bauingenieurwesen blickt auf mehr als sechs Jahrzehnte fundierter und renommierter Ingenieurausbildung zurück. Aufgrund der historischen Entwicklung der Hochschule sind an der Fakultät neben den klassischen Professuren des Fachgebietes eine Reihe von naturwissenschaftlich sowie baustofflich orientierten Professuren vertreten. Diese tragen maßgeblich zum Spektrum der heutigen Breite in Lehre und Forschung bei. Diese Struktur ermöglicht die schnelle und kontinuierliche Erweiterung und Anpassung des Ausbildungs- und Forschungsprofils der Fakultät an aktuelle Strukturveränderungen.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Weimar
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Umweltingenieurwesen/Bau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren