Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Angewandte Linguistik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Linguistik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Darmstadt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Linguistik studiere?

Beim Studiengang Angewandte Linguistik an der Technische Universität Darmstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Linguistik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Angewandte Linguistik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Darmstadt angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Darmstadt angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Angewandte Linguistik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Linguistik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Angewandte Linguistik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss in Digital Philology oder Germanistik der TU Darmstadt oder ein gleichwertiger Abschluss

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Linguistik sind:

Schwerpunkte:
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ), Diskurslinguistik, Linguistik, Mehrsprachigkeitsforschung, Schreibforschung, Sprachvermittlung, Textkompetenz, Textlinguistik, Wissenschaftskommunikation
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/application
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/application
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/application
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/application
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/application
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/application
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/application
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/application

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 19.07.2024
www.tu-darmstadt.de/semestermine
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/international
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/international
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/international
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/international
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/international
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/international
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/international
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/international
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss in Digital Philology oder Germanistik der TU Darmstadt oder ein gleichwertiger Abschluss
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ), Diskurslinguistik, Linguistik, Mehrsprachigkeitsforschung, Schreibforschung, Sprachvermittlung, Textkompetenz, Textlinguistik, Wissenschaftskommunikation
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/application
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/application
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/application
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/application
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/application
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/application
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/application
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/application

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 19.07.2024
www.tu-darmstadt.de/semestermine
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/international
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/international
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/international
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/international
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/international
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/international
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/international
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/international
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Blicken Sie in Ihrem Linguistik-Studium über den Tellerrand! Im Studienplan bieten sich hierzu Praktika und interdisziplinäre Module an. Sie können aber auch ein Semester an einer unserer europäischen Erasmus-Partneruniversitäten studieren - z.B. in Finnland, Dänemark, Schweden, Slowenien oder Polen.
Teilzeitstudium: www.teilzeitstudium.tu-darmstadt.de.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
39
Geschlechterverhältnis
10 % männlich
90 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Germanistik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang ist ein forschungsorientierter Studiengang, der auf einem germanistischen BA (o.ä.) aufbaut. Ausbildungsziel ist eine linguistisch fundierte Textkompetenz. Das besondere Profil des Studiengangs liegt in seinen Wahlpflicht-Schwerpunkten, in denen diese Grundlagen in zweierlei Richtung vertieft werden können: 1) Schwerpunkt "Textkompetenz" (bes. Sprache im Beruf) oder 2) Schwerpunkt "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ)". In beiden Bereichen muss ein Praktikum gemacht werden.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
590
Anzahl Masterstudierende
200

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Fachbereich und Institut verfügen über Mentoratsprogramme, Teilzeitstudiengänge, ein Lernzentrum, eine Fachbereichsbibliothek und eine Praktikumsbörse (Datenbank). Die TU bietet ein Schreibcenter und die Möglichkeit zur Schreibberaterausbildung. In allen germanistischen Studiengängen besteht die Möglichkeit, ein Praktikum zu machen und/oder an einem Projekt mitzuarbeiten. Das vergleichsweise kleine Institut mit einer überschaubaren Anzahl Studierender bietet einen für Germanistik ungewohnt guten Betreuungsschlüssel. Die TU-Umgebung ermöglicht interdisziplinäres Arbeiten.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Der Fachbereich hat Partnerschaften mit über 40 Universitäten weltweit und auch das Institut bietet zahlreiche Studienplätze vor allem im europäischen Ausland an (z.B. Schweden, Finnland, Dänemark, Niederlande, Slowenien, Italien, Türkei). Der Fachbereich begrüßt und berät Studierende aus dem Ausland, die als Austauschstudierende oder internationale Studierende im Vollstudium am Fachbereich studieren möchten. Insbesondere der MA Germ. Sprachwissenschaft hat einen hohen Anteil internationaler Studierender.

Besonderheiten in der Ausstattung

Der Fachbereich hat einen eigenen CIP-Pool, der vom Institut für Sprach- und Literaturwissenschaften regelmäßig für Lehrveranstaltungen genutzt wird. Fachbereich und Institut betreiben eigene Server mit Corpora und spezifischer Software, die in Forschung und Lehre verwendet werden, das Institut verfügt zudem über zwei digitale Labs. Das Institut kooperiert in Forschung und Lehre eng mit der Informatik.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Der Fachbereich ist aktiv in der Forschung, was sich in zahlreichen Drittmittel-Projekten in Einzel- und Verbundförderung, in Langfristvorhaben und in Graduiertenkollegs zeigt. Interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs sind Digital Humanities, Stadtforschung und Energy Transition. Am Institut laufen u.a. Projekte zu Namensforschung, Editionen, Digitale Literaturwissenschaft, Mehrsprachigkeit oder Wissenschaftskommunikation. Die Studierenden profitieren durch forschungsnahe Lehrangebote sowie die Möglichkeit der direkten Einbindung in die Projekte.

Sonstige Besonderheiten

Das Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft bietet Studieninteressierten die Möglichkeit eines Online Self Assessments (OSA), um die Eignung fürs Studium und insbesondere für ein Germanistik-Studium in Form einer automatisierten Online-Befragung selbst frühzeitig testen zu können. Ergänzt wird dies durch Informationsangebote in den Sozialen Medien (z.B. Online-Sprechstunde per whatsapp).