Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Klinische Psychologie, Psychologie, Therapien, andere
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Berlin

Am Köllnischen Park 2
10179 Berlin
Tel: 030 209166-201
Fax: 030 030 209166 -17
Beim Studiengang Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Psychologische Hochschule Berlin (PHB) handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Klinische Psychologie, Psychologie, Therapien, andere.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Berlin angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung ist ein Bachelorabschluss in Psychologie, der den Vorgaben des aktuellen Psychotherapeutengesetzes entspricht und einen Profilbereich Psychotherapie umfasst.
Themenschwerpunkte im Studienfach Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie sind:
- Schwerpunkte:
- Ambulante und stationäre Praxis der Psychotherapie, Angewandte Psychotherapie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Psychologische Diagnostik und Begutachtung, Psychotherapieforschung, Verfahrenslehre bei psychischen Störungen
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
09.10.2023 - 02.02.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 01.10.2023
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.10.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 01.10.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 01.10.2023
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Bis 01.10.2023
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.10.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 01.10.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 01.10.2023
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
17.04.2023 - 21.07.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 01.04.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.02.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.02.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.02.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.02.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen

Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzung ist ein Bachelorabschluss in Psychologie, der den Vorgaben des aktuellen Psychotherapeutengesetzes entspricht und einen Profilbereich Psychotherapie umfasst.

- Schwerpunkte:
- Ambulante und stationäre Praxis der Psychotherapie, Angewandte Psychotherapie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Psychologische Diagnostik und Begutachtung, Psychotherapieforschung, Verfahrenslehre bei psychischen Störungen
- Vorlesungszeit:
-
09.10.2023 - 02.02.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 01.10.2023
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.10.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 01.10.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 01.10.2023
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Bis 01.10.2023
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.10.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 01.10.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 01.10.2023
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
17.04.2023 - 21.07.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 01.04.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.02.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.02.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.02.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.02.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen

- Studienbeitrag:
- 890.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- An der PHB fallen Studiengebühren nur für die Dauer der Regelstudienzeit an. Dies kommt vor allem Studierenden zugute, die aus persönlichen, familiären oder beruflichen Gründen mehr Zeit für ihr Studium benötigen. Nach Ablauf der Regelstudienzeit fällt nur noch eine monatliche Verwaltungspauschale an, die aktuell 50 Euro beträgt.
In kleinen Jahrgangs- und Seminargruppen finden Studierende an der PHB intensive und persönliche Betreuung durch ProfessorInnen und DozentInnen, die im klinischen Bereich sowohl erstklassige WissenschaftlerInnen als auch erfahrene PsychotherapeutInnen sind und so den Anspruch von Scientist Practitioners vertreten.
Gelebte Verfahrensvielfalt ist darüber hinaus eins der Hauptanliegen an der PHB. Entsprechend wird der Austausch mit und zwischen Vertretern unterschiedlicher psychotherapeutischer Richtungen gefördert. In dem neuen klinischen Masterstudiengang haben Studierende nun besonders viel Zeit und Raum, die vier wissenschaftlich anerkannten Verfahrensrichtungen kennenzulernen, sich zu orientieren und so herauszufinden, welche Richtung ihnen am meisten liegt. Mit dem Abschluss schließlich sind Studierende optimal auf die neugestaltete Approbationsprüfung vorbereitet. Anschließend kann eine verfahrensspezifische Weiterqualifizierung auf Wunsch in drei Verfahrensrichtungen direkt an der PHB absolviert werden.

