Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Humboldt-Universität zu Berlin. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Beratung und Beratungswissenschaft - Coaching - Training - Consulting and Human-Centred Design

Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master (M.Sc.)
  • Sachgebiet(e): Psychologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Teilzeitstudium
  • Standort(e): Berlin
  • Fakultät: Lebenswissenschaftliche Fakultät
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Video
Master Beratung und Beratungswissenschaft
Berufsbegleitender weiterbildender Masterstudiengang der artop GmbH in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin
Mögliche Berufsfelder

Beratung, Organisationsentwicklung, Coaching, Training im Organisationskontext, Usability/User Experience 

Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Dr. Sebastian Kunert
Telefon: 030 44 012 99-0
Hochschulstandort
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Tel: 030 2093-0
Fax: 030 2093-20061
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Beratung und Beratungswissenschaft - Coaching - Training - Consulting and Human-Centred Design studiere?

Beim Studiengang Beratung und Beratungswissenschaft - Coaching - Training - Consulting and Human-Centred Design an der Humboldt-Universität zu Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master (M.Sc.)

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Beratung und Beratungswissenschaft - Coaching - Training - Consulting and Human-Centred Design angeboten?

Das Studium wird als Teilzeitstudium in Berlin angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Beratung und Beratungswissenschaft - Coaching - Training - Consulting and Human-Centred Design hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Beratung und Beratungswissenschaft - Coaching - Training - Consulting and Human-Centred Design zu studieren?

Für das Studium des Fachs Beratung und Beratungswissenschaft - Coaching - Training - Consulting and Human-Centred Design gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
WiSe 23/24: gibt es kein Angebot zum 1. FS und höheres Fachsemester (https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/weitere)\n\nDas Studium kann alle zwei Jahre zum Wintersemester aufgenommen werden

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Beratung und Beratungswissenschaft - Coaching - Training - Consulting and Human-Centred Design sind:

Schwerpunkte:
Kommunikation- und Verhaltenstraining, Systemisches Coaching, Usability/UX

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 17.02.2024
Akademische Ferien: 23.12.2023-06.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 31.08.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
- für grundständige Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung
für beruflich Qualifizierte gem. § 11 BerlHG mit und ohne Zulassungsbeschränkung: 01.06.-15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 31.08.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2024 - 15.06.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2024 - 15.06.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
- für Master of Arts/Science mit Zulassungsbeschränkung: 02.05.-31.05.2023
- für Master of Education mit Zulassungsbeschränkung: 01.06.-31.08.2023
Hochschulwechsler:
- für Master of Arts/Sciene mit Zulassungsbeschränkung: 02.05.-31.05.2023
- für Master of Education mit Zulassungsbeschränkung: 01.06.-31.08.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
- für Master of Arts/Sciene mit Zulassungsbeschränkung: 02.05.-31.05.2023
- für Master of Education mit Zulassungsbeschränkung: 02.05.-15.06.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
- für Master of Arts/Science mit Zulassungsbeschränkung: 02.05.-31.05.2023 (Ausschlussfrist)
- für Master of Education mit Zulassungsbeschränkung: 02.05.-15.06.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 22.07.2023
Vorlesungsfrei 1.5., 18.5., 29.5.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Gibt es einen Studienbeitrag?

Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 4975.00 EUR / Semester

Bemerkung:

zuzüglich ca. 320EUR Semesterbeitrag

Das Studium im Portrait

Berufsbegleitender weiterbildender Masterstudiengang der artop GmbH in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin

Das Studienkonzept basiert auf einem Kompetenzentwicklungsansatz, dessen Ziel der Erwerb professioneller Beratungskompetenz im Arbeits- und Organisationskontext ist. Er ermöglicht die Integration des aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstandes in die beraterische Tätigkeit und die Anwendung professioneller Methoden in der praktischen
Beratungsarbeit. Neben theoretischen und praktischen Kompetenzen erlernen die Absolvent*innen Vorgehensweisen, um das eigene Handeln kritisch zu hinterfragen und dessen Wirkung mit Evaluationsmethoden zu bewerten.

  • Dauer: 2 Jahre (4 Semester; 60 ECTS)
  • Akademischer Abschlussgrad: Master of Science
  • Teilnehmende: 15-20 Studierende pro Studienjahrgang
  • Ort: Räumlichkeiten der Humboldt-Universität und der artop GmbH
  • Leitung: Prof. Dr. Matthias Ziegler
  • Ziel: Verknüpfung von wissenschaftlichem Beratungswissen (Humboldt-
    Universität) und praktischer Beratungskompetenz (artop GmbH)
  • Kosten: 4.975 € pro Semester, zuzüglich ca. 320 € Semestergebühren
  • Nächster Start: Wintersemester 2022/23
    Bewerbungsschluss: 31.08.2022 
  • Am 22.03.2022  findet um 18:30 Uhr ein Informationsabend zum Masterstudium statt.
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
WiSe 23/24: gibt es kein Angebot zum 1. FS und höheres Fachsemester (https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/weitere)

Das Studium kann alle zwei Jahre zum Wintersemester aufgenommen werden
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Kommunikation- und Verhaltenstraining, Systemisches Coaching, Usability/UX

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 17.02.2024
Akademische Ferien: 23.12.2023-06.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 31.08.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
- für grundständige Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung
für beruflich Qualifizierte gem. § 11 BerlHG mit und ohne Zulassungsbeschränkung: 01.06.-15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 31.08.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2024 - 15.06.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2024 - 15.06.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
- für Master of Arts/Science mit Zulassungsbeschränkung: 02.05.-31.05.2023
- für Master of Education mit Zulassungsbeschränkung: 01.06.-31.08.2023
Hochschulwechsler:
- für Master of Arts/Sciene mit Zulassungsbeschränkung: 02.05.-31.05.2023
- für Master of Education mit Zulassungsbeschränkung: 01.06.-31.08.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
- für Master of Arts/Sciene mit Zulassungsbeschränkung: 02.05.-31.05.2023
- für Master of Education mit Zulassungsbeschränkung: 02.05.-15.06.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
- für Master of Arts/Science mit Zulassungsbeschränkung: 02.05.-31.05.2023 (Ausschlussfrist)
- für Master of Education mit Zulassungsbeschränkung: 02.05.-15.06.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 22.07.2023
Vorlesungsfrei 1.5., 18.5., 29.5.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag:
4975.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
zuzüglich ca. 320EUR Semesterbeitrag
Anmerkung:
Der Studiengang wird in Kooperation zwischen dem Institut für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin und der artop GmbH - Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt.
Das Studium kann alle zwei Jahre zum Wintersemester aufgenommen werden. Das Bewerbungsverfahren erfolgt über das Institut für Psychologie (Lehrstuhl).

Die Kosten betragen pro Semester 4.975 Euro plus Semesterbeitrag von 320,00 Euro.

Aufbau und Struktur des Studiengangs

Die Struktur des Studiengangs folgt einem zweigleisigen Aufbau, der wissenschaftliches Beratungswissen der Hochschule mit praktischer Beratungskompetenz der artop-Ausbildungen verknüpft. Im Wahlpflichtbereich können die Studierenden je nach individueller Interessensetzung die praktische Vertiefung aus einem von drei Beratungsschwerpunkten wählen.

Der Masterstudiengang bietet

  • wissenschaftliche Fundierung
  • eine Kombination aus psychologischen und beratungswissenschaftlichen Aspekten
  • Praxisbezogenheit
  • Zugang zu einem bestehenden Netzwerk
  • individuelle Schwerpunktsetzung

Zielgruppe
Der Studiengang wendet sich an Interessierte, die bereits mehrere Jahre in Bereichen der Arbeits-, Personal- und Organisationsgestaltung berufspraktisch tätig waren und zukünftig verstärkt in beratender Funktion (d.h. als Kommunikations- und Verhaltenstrainer*in, Coach, Organisationsberater*in, Usability Experience Professional) in diesen Bereichen arbeiten möchten. Darüber hinaus wendet er sich an bereits praktizierende Trainer*innen, Coaches, Organisationsberater*innen sowie Kolleg*innen aus dem Bereich Usability/User Experience. Der Masterstudiengang ermöglicht eine Professionalisierung der Beratungsarbeit durch den Erwerb von zusätzlichem wissenschaftlichem und methodischem Wissen sowie durch die Möglichkeit der Reflexion des eigenen beraterischen Handelns (im Austausch mit erfahrenen Berater*innen).

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
11
Geschlechterverhältnis
27 % männlich
73 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11

Studienergebnis

Credits insgesamt
60
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Fachliche Schwerpunkte
Coaching (maximal 20 Credits), Training (maximal 20 Credits), Consulting and Human-Centred Design (maximal 20 Credits)

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1370
Anzahl Masterstudierende
350

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

hohe Verzahnung von Forschung und Lehre; breites Lehrangebot; breites Angebot im überfachlichen Wahlpflichtbereich (Schlüsselkompetenzen)

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

sehr aktives Erasmusprogramm sowie andere Studienaustauschprogramme; sehr stark ausgeprägte internationale Zusammenarbeit in der Forschung; regelmäßige Gastvorträge von internationalen Wissenschaftlern

Besonderheiten in der Ausstattung

zahlreiche Labore; sehr gutes Bibliothekswesen

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Exzellenzcluster; zahlreiche nationale und internationale Forschungs- und Verbundprojekte

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen