Master
MBA-Fernstudienprogramm mit neun wählbaren Vertiefungsrichtungen
Hochschule Koblenz

- Abschluss:
- Master of Business Administration (MBA)
- Sachgebiet(e):
- Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit:
- 5 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Berufsbegleitend, Fernstudium
- Standort(e):
- Remagen
- Fakultät:
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Akkreditierung:
- AQAS
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Das rheinland-pfälzische Modell ermöglicht beruflich Qualifizierten auch ohne ersten Hochschulabschluss ein MBA-Studium aufzunehmen und abzuschließen. Insbesondere ist dies bei Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung und anschließender dreijähriger Berufserfahrung, alternativ mit beruflicher Ausbildung und fünfjähriger Berufserfahrung, möglich. Beruflich qualifizierte Bewerber müssen eine Eignungsprüfung absolvieren. Weitere Informationen finden Sie unter "Studieren ohne Abitur" und auf unserer Website.
- Schwerpunkte:
- Logistikmanagement, Unternehmensführung/Finanzmanagement, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Produktionsmanagement, Leadership, Sportmanagement, Financial Risk Management, Marketingmanagement, Public Administration
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Studienanfänger:
-
Bis 30.09.2022
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 31.07.2022
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2022
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.06.2022
- Studienanfänger:
-
Bis 30.09.2022
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 31.07.2022
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2022
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.06.2022
- Studienanfänger:
-
Bis 31.03.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 31.01.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.12.2022
- Studienanfänger:
-
Bis 31.03.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 31.01.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.11.2022
- Studienbeitrag:
- 9600.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Im 1. und 2. Semester 2.100 pro Semester,
im 3. und 4. Semester 1.900 pro Semester,
im 5. Semester 1.600 .
zzgl. studentischem Beitrag von ca. 110 pro Semester
Beruflich qualifizierte Bewerber ohne Erststudium sind zum Nachweis eines Moduls zum wissenschaftlichen Arbeiten verpflichtet. Hierdurch können weitere Kosten entstehen.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
-
- Hochschul-/Fachhochschulreife+3 Jahre einschlägige Tätigkeit
- Berufsausbildung (Note mind. 2,5), danach mind. 5 Jahre Berufstätigkeit-2 Jahre beruflich/vergleichbar, 3 Jahre einschlägig
- Meisterprüfung (oder vergleichbar)+ mind. 3 Jahre einschlägige Berufstätigkeit
- Bestandene Eignungsprüfung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Flexibel weiterqualifizieren: Etabliertes MBA-Fernstudium an einer staatlichen Hochschule
Der 1998 vor den Toren der Bundesstadt Bonn gegründete RheinAhrCampus in Remagen ist einer von drei Standorten der Hochschule Koblenz. Das hier seit 2003 angesiedelte praxisorientierte MBA-Fernstudium zählt zu den größten im deutschsprachigen Raum und vermittelt betriebswirtschaftliche Grundlagen und Managementkompetenzen. In einer Mischung aus Selbststudium, online-Lernkomponenten und Präsenzveranstaltungen werden die Studierenden optimal auf ihren akademischen Abschluss und die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.
Akkreditiertes MBA-Fernstudienprogramm
- International anerkannter Abschluss Master of Business Administration MBA
- Studieren mit und ohne Erststudium, auch ohne Abitur
- Individuelle Studienbetreuung
Praxisorientierte MBA-Vertiefungsrichtungen
- Financial Risk Management
- Gesundheits- und Sozialwirtschaft
- Leadership
- Logistikmanagement
- Marketingmanagement
- Produktionsmanagement
- Public Administration
- Sportmanagement
- Unternehmensführung/Finanzmanagement
MBA-Informationstage
- Virtuelle Informationsveranstaltungen
- Einblick in Lehrbriefe
- Erfahrungsaustausch mit Absolvent*innen und Studierenden
- Gast-Teilnahme an Vorlesung
- Gespräche mit dem MBA-Beratungsteam
MBA-Probe-Fernstudium
- 4 Wochen kostenfrei testen
- Einfache Anmeldung unter der Hochschulwebsite
Stimmen von Studierenden

Yvonne Kappertz, MBA-Absolventin der Hochschule Koblenz, Standort Remagen:
„Durch das MBA-Fernstudium wollte ich mich für eine leitende Position qualifizieren. Bereits vor der Abgabe der Masterthesis habe ich die Möglichkeit bekommen, eine Stelle als Abteilungsleiterin zu übernehmen. Das im Studium erworbene Wissen und die dort erlernten Lösungsstrategien helfen mir heute grundlegend bei meiner täglichen Arbeit. Wo auch immer mich mein beruflicher Werdegang hinführt: Mit meinem MBA-Abschluss fühle ich mich für alle zukünftigen Aufgaben bestens qualifiziert.“
Lehrmethoden und -veranstaltungen
Der größte Teil der Stoffvermittlung findet im Selbststudium statt. Dazu arbeiten die Studierenden aus einem exklusiv für das Programm entwickelten Mix aus Studienbriefen und E-Learning-Elementen (Lernplattform).
Hinzu kommen Präsenzveranstaltungen, die an ca. 4-5 Samstagen/Semester stattfinden. Sie dienen der Vertiefung, der Fallstudiendiskussion und der Klärung von offenen Fragen oder Problemen. Eine Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ist nicht verpflichtend, wird jedoch empfohlen.
Prüfungen
Die Prüfungen werden am Ende des Semesters an 1–3 Samstagen geschrieben.
Studienaufbau
- 1./2. Semester: Auf- und Ausbau von General Management Wissen, Erwerb von Führungskompetenzen
- 3./4. Semester: Spezialisierung in der jeweiligen Vertiefungsrichtung
- 5. Semester: Masterthesis
Das Studium beginnt mit neun Basismodulen, die während des ersten und zweiten Semesters stattfinden. Darin werden betriebswirtschaftliche Grundlagen und Managementkompetenzen vermittelt. Während des dritten und vierten Semesters beschäftigen sich die Studierenden mit ihrem jeweiligen fachlichen Schwerpunkt. Sie können zwischen neun verschiedenen Vertiefungsrichtungen wählen. Im fünften Semester schreiben sie ihre Master Thesis.
Zielgruppe sind Berufstätige, die ihr Wissen um betriebswirtschaftliches Know-how und Managementkompetenzen erweitern möchten und eine Karriere im mittleren und gehobenen Management anstreben.
Die große Auswahl an möglichen Vertiefungsrichtungen eröffnet dabei den beruflichen Aufstieg in verschiedenen Bereichen und Berufsfeldern. Es können branchenspezifischen Kenntnissen vertieft oder für einen Branchenwechsel aufgebaut werden. Das rheinland-pfälzische Modell ermöglicht den Zugang zum MBA-Studium auch ohne ersten Hochschulabschluss und ohne Abitur.
Lassen Sie sich von uns beraten!
Das rheinland-pfälzische Modell ermöglicht beruflich Qualifizierten auch ohne ersten Hochschulabschluss ein MBA-Studium aufzunehmen und abzuschließen. Insbesondere ist dies bei Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung und anschließender dreijähriger Berufserfahrung, alternativ mit beruflicher Ausbildung und fünfjähriger Berufserfahrung, möglich. Beruflich qualifizierte Bewerber müssen eine Eignungsprüfung absolvieren. Weitere Informationen finden Sie unter "Studieren ohne Abitur" und auf unserer Website..
- Schwerpunkte:
- Logistikmanagement, Unternehmensführung/Finanzmanagement, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Produktionsmanagement, Leadership, Sportmanagement, Financial Risk Management, Marketingmanagement, Public Administration
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Studienanfänger:
-
Bis 30.09.2022
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 31.07.2022
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2022
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.06.2022
- Studienanfänger:
-
Bis 30.09.2022
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 31.07.2022
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2022
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.06.2022
- Studienanfänger:
-
Bis 31.03.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 31.01.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.12.2022
- Studienanfänger:
-
Bis 31.03.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 31.01.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.11.2022
Außerdem gilt folgendes: - Hochschul-/Fachhochschulreife+3 Jahre einschlägige Tätigkeit
- Berufsausbildung (Note mind. 2,5), danach mind. 5 Jahre Berufstätigkeit-2 Jahre beruflich/vergleichbar, 3 Jahre einschlägig
- Meisterprüfung (oder vergleichbar)+ mind. 3 Jahre einschlägige Berufstätigkeit
- Bestandene Eignungsprüfung
Bemerkung:
Im 1. und 2. Semester 2.100 pro Semester,im 3. und 4. Semester 1.900 pro Semester,
im 5. Semester 1.600 .
zzgl. studentischem Beitrag von ca. 110 pro Semester
Beruflich qualifizierte Bewerber ohne Erststudium sind zum Nachweis eines Moduls zum wissenschaftlichen Arbeiten verpflichtet. Hierdurch können weitere Kosten entstehen.