Studieren in Bamberg
hast du die Wahl zwischen 2 Hochschulen und 171 Studiengängen. Gar nicht so leicht! Aber wir helfen dir gerne, dich weiter zu orientieren!
Kein Tag ohne Hörnla und Seidla
Backwaren und Bier haben eine lange Tradition in Bamberg. Und so kommt es, dass die Bamberger Bevölkerung nur sehr ungern einen Tag ohne ihre speziellen Croissants, den Hörnla, vergehen lässt. Das Gleiche gilt für ein Seidla, das einem halben Liter Bier entspricht. Auch an dem leicht nach Schinken schmeckenden Rauchbier wirst du nur schwer vorbeikommen. Bamberg bietet aber auch viele Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Skifahren. Ein Besuch in die nahe gelegenen Städte Würzburg, Nürnberg und Bayreuth sind eine schöne Abwechslung am Wochenende. Die aktive Studi-Gemeinde mit vielen Organisationen und Vereinen, Sportmannschaften, Kulturgruppen und Studierendenvereinigungen wird dich herzlich in Bamberg willkommen heißen und es dir leicht machen, neue Leute kennenzulernen.
Studieren kannst du an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit ca. 12.500 Studierenden und an der Fachhochschule des Mittelstands Bamberg (FHM) mit 340 Einschreibungen an diesem Standort. Unter anderen findest du an diesen Hochschulen Fächer wie Soziale Arbeit, Wirtschaftsingenieurwesen, Medizin, Informatik und verschiedene Bereiche aus den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Da liegt Bamberg:
Bamberg liegt im bayerischen Oberfranken, umgeben von den Naturparks Steigerwald, Fränkische Schweiz und Haßberge. Durch den Landkreis Bamberg fließt die Regnitz, die nördlich von Bamberg in den Main mündet. Wenn es dir in Bamberg mal zu eng wird, ist Nürnberg nur 60 km Richtung Süden entfernt.
Entfernungen:
Hamburg: 550 km, 4,5 Bahnstunden
Berlin: 400 km, 3 Bahnstunden
München: 240 km, 2 Bahnstunden
Düsseldorf: 430 km, 4 Bahnstunden
Studienangebote in Bamberg
Study-Life in Bamberg: Da wärst du, wenn du da wärst
Campusse:
Der Hauptcampus der Otto-Friedrich-Universität befindet sich sehr zentral in der Kapuzinerstraße, nahe der Altstadt, zwischen Markusbrücke und Altem Rathaus. Über die gesamte Stadt verteilt gibt es über 40 zusätzliche Standorte mit Lehr- und Forschungsräumen, viele davon in Bamberg-West. An der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften sowie Humanwissenschaften wird zu einem großen Teil in historischen Gebäuden des Unesco-Welterbes studiert wie zum Beispiel in dem ehemaligen Hochzeitshaus am Kranen, in der ehemaligen Feuerwache oder in der einstigen Frauenklinik am Markusplatz. Die Zentralbibliothek (UB) findest du Am Heidelsteig in Bamberg-Ost, fünf Minuten mit dem Rad vom Campus der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) entfernt. Die Gebäude hier in der Minna-Neuburger-Straße sind ganz neu gebaut, und die FHM ist erst 2021 eingezogen. Für die Physiotherapie- und Sport-Studiengänge sind die Räumlichkeiten mit Therapieliegen und Material für sportpraktische Module ausgestattet. Es gibt einen Media.Campus und ein integriertes VR-Lab. Zum gemeinsamen Austausch treffen sich Studierende in der Studi.Lounge, im Co-Working-Space sowie in der Studierendenküche.
Verkehrsmittel:
In Bamberg bist du mit Bus, S-Bahn und Regio unterwegs sowie mit dem Rad. Am Bahnhof findest du sogar ein extra Parkhaus für dein Fahrrad, sodass es vor Nässe und Diebstahl geschützt ist, während du einen Ausflug ins Umland machst.
Wohnen:
Das Studierendenwerk Würzburg betreibt insgesamt sieben Wohnheime in Bamberg mit ca. 3900 Plätzen. Beliebte Wohngegenden für Studierende sind westlich vom Bahnhof, entlang der Regnitz, da sich hier viele Uni-Gebäude befinden.
Leben & Freizeit:
Bei einer Schifffahrt auf der Regnitz kann man Bamberg aus einer besonderen Perspektive erkunden. Das geht sogar auf eigene Faust mit einem geliehenen Ruder- oder Tretboot, falls du selbst aktiv werden willst. Berühmt ist die Stadt auch für das Bier und die traditionelle fränkische Küche. In den vielen Brauereien und Biergärten gibt es lokale Spezialitäten wie Rauchbier, fränkische Bratwürste oder „Schäufele“ (gebratene Schweineschulter). Falls dich Fleisch nicht so interessiert, kannst du stattdessen im Gärtnerviertel vorbeischauen und sehen, wie mitten in der Stadt Blumen und Gemüse angebaut werden.
Für Studierende ist vor allem der „Gabelmoo“ (Gabelmann) eine interessante Adresse. Dieser steinerne Neptunbrunnen mit seinem „Dreizack“, der sich an der Abzweigung zur Keßlerstraße befindet, ist ein beliebter Treffpunkt in der Altstadt. Auch die Austraße ist zur Mittagszeit sehr belebt. Danach geht’s weiter in die Sandstraße mit Restaurants, Kneipen, Irish Pubs, Cocktailbars und Clubs. Wenn die Temperaturen es zulassen, trifft man sich auf ein Eis oder Bier auf der Unteren Brücke und bleibt auch schon mal, bis die Sonne wieder aufgeht.
Die triffst du da:
Mit einem Anteil von ca. 52 % in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften triffst du vor allem Studierende aus diesem Fachbereich an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
An der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bamberg sind es sogar ca. 55 %. Des Weiteren sind vor allem Studierende in den Sprach- und Kulturwissenschaften, Informatik sowie Medizin, Gesundheitswissenschaften eingeschrieben.
Wie tief muss ich für mein Leben in die Tasche greifen?
Miete im Studierendenwohnheim:
Je nach Standort, Wohnform und Ausstattung zahlst du zwischen 209 und 364 Euro pro Monat.
Mensa:
Das Studierendenwerk betreibt drei Cafeterias in Bamberg, wo du morgens, mittags und nachmittags Essen und Getränke bekommst: Die Cafeteria Alte Weberei, die Cafeteria Markusplatz und die Cafeteria Feldkirchenstraße.
Mobilität:
Der Semesterbeitrag, der dein Semesterticket für den Nahverkehr beinhaltet, kostet an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ca. 100 Euro pro Semester und kann je nach Hochschule variieren. Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bamberg erhebt noch mal gesonderte Studiengebühren.
Das zeigst du deinen Eltern
Arbeiten in Bamberg
Bamberg im Detail
