Studieren in Hamburg

hast du die Wahl zwischen 30 Hochschulen und 1006 Studiengängen. Gar nicht so leicht! Aber wir helfen dir gerne, dich weiter zu orientieren!
Von wegen Regen
Das hartnäckige Vorurteil, in Hamburg würde es sehr viel regnen, kann nur von „Nicht-Hamburgern“ stammen. Denn Hamburg hat – ebenso wie München – etwa 133 Regentage im Jahr. Einziger Unterschied: Im Süden regnet es oft kurz und heftig, im Norden hingegen länger, aber schwächer. Das Leben in der Hansestadt ist dabei enorm vielfältig: Die Bars und Clubs in den Szenevierteln Schanze, St. Pauli und Kiez sind beliebte Treffpunkte. Wasserratten kommen auf der Alster, den Fleeten und am Elbstrand auf ihre Kosten. Und wer auf der Suche nach Kultur ist, wird das große kulturelle Angebot der Hansestadt lieben. Weiterer Pluspunkt: Die Stadtbezirke sind für Studierende mit dem öffentlichen Nahverkehr schnell erreichbar – und an den 232 regenfreien Tagen auch sehr gut per Fahrrad.
Und auch die Vielfalt der Hamburger Hochschulen spricht für die Hansestadt als Hochschulstandort. Denn du kannst dein Studium an 30 Hochschulen beginnen: Die größte Hochschule der Hansestadt mit gut 43.000 Studierenden ist die Universität Hamburg (UHH), gefolgt von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) mit fast 17.000 Studierenden. An der Technischen Universität Hamburg (TUHH) sind aktuell etwa 7.600 Studierende eingeschrieben, an der Helmut-Schmidt-Universität (HSUHH), die Universität der Bundeswehr Hamburg, gut 2.800 Studierende, an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) gut 2.400 Studierende, an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) rund 1.400 Studierende und an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg (HFBK) 950 Studierende.
Da liegt Hamburg
Nach Berlin ist Hamburg mit seinen rund 1,8 Millionen Einwohner:innen die zweitgrößte Stadt Deutschlands. Durch die Elbe ist die Hansestadt nicht nur mit der Nordsee verbunden, sie verfügt auch über den größten Hafen Deutschlands. Generell gibt es sehr viel Wasser in der Stadt: Neben der Binnen- und der Außenalster im Zentrum durchziehen Hunderte Kanäle und Fleete die Stadt. Und Hamburg ist grün: Rund 7 Prozent des Stadtgebiets sind Waldflächen, etwa 9 Prozent Parkflächen, gut 25 Prozent Landwirtschaftsflächen sowie ca. 9 Prozent Naturschutzgebiete.
Entfernungen:
Dresden: gut 500 km, etwa 4 BahnstundenBerlin: rund 290 km, gut 2 h
München: ca. 790 km, ca. 6,5 h
Düsseldorf: rund 400 km, etwa 3,5 h
Studienangebote in Hamburg
Study-Life in Hamburg: Da wärst du, wenn du da wärst
Campusse:
Der Campus der Universität Hamburg befindet sich in der City im Stadtteil Rotherbaum und beherbergt die meisten Fachrichtungen. Er besteht aus dem historischen Kuppelgebäude (dem Hauptgebäude der Uni), dem „Philosophenturm“ (ein Betonklotz mit 14 Stockwerken), dem Audimax (mit über 1.600 Sitzplätzen Hamburgs größter Hörsaal), dem „Wiwi-Bunker“ (ein Betonbau aus den 1960er-Jahren) sowie dem „Pferdestall“ (bis 1928 ein Quartiert für Pferde). Das 22-stöckige Geomatikum (ebenfalls ein Betongebäude aus den 1970er-Jahren) ist fußläufig vom Campus entfernt und wird aktuell modernisiert und erweitert.
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) verfügt über drei Campusse. Der Campus Berliner Tor ist dabei der Hauptcampus. Hier findest du die Fakultäten Technik und Informatik sowie Wirtschaft und Soziales. Auf dem Campus Bergedorf, der etwa 30 Bahnminuten vom Hamburger Hauptbahnhof entfernt ist, ist die Fakultät Life Sciences untergebracht. Und auf dem Campus Armgartstraße kannst du Design, Medien und Information studieren.
Die Technische Universität Hamburg (TUHH) liegt in Harburg (etwa 30 Bahnminuten vom Hamburger Zentrum entfernt) in einem ehemalige gründerzeitliche Kasernenbau, der 2011 modernisiert und umgestaltet wurde. Die Hochschule hat für alle Fachrichtungen einen Campus; die Außenstandorte sind fußläufig in zehn Minuten zu erreichen.
Den Campus der HafenCity Universität Hamburg (HCU) findest du in der Hafencity direkt an der Elbe – toller Ausblick inklusive. Und auch der Campus der International School of Management (ISM) liegt direkt in der Hafencity in unmittelbarer Nähe zur Elbe.
Der Campus der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) befindet sich im Budge-Palais, einer Villa von 1884, nahe der Außenalster. Die Theaterakademie liegt im Stadtteil Barmbek, im Theaterquartier.
Verkehrsmittel:
In Hamburg ist nicht nur das Netz der öffentlichen Verkehrsmittel sehr gut. Du erreichst viele Stadtteile auch mit dem Fahrrad. So kannst du zum Beispiel zwischen den Stadtteilen um die City herum problemlos mit dem Rad pendeln.
Wohnen:
Günstig ist das Wohnen in Hamburg nicht. Je weiter du dich aber vom Stadtzentrum und den begehrten Stadtteilen entfernst, desto günstiger wird es auch. Daher wohnen viele Studierenden auch noch eher bei ihren Eltern als in einer WG, geschweige in der eigenen Wohnung. Wer Glück hat oder sich rechtzeitig kümmern konnte, ergattert einen der 4.400 Wohnheimplätze des Studentenwerks. Die verschiedenen Wohnformen (von Zimmer in Wohngemeinschaften über 1-er und 2er-Apartmens) in den 26 Wohnanlagen sind dabei über die Stadt verteilt.
Leben:
Beliebte Stadtteile von Studierenden sind die Schanze, St. Pauli, das Grindelviertel sowie Ottensen. Generell aber haben die meisten Stadtteile eine hohe Wohn- und Lebensqualität. Denn Hamburg ist grün und hat viel Wasser. Wo sonst kannst du zwischen den Vorlesungen schnell mit dem Rad an die Elbe oder Alster fahren?
Freizeit:
Die Hansestadt hat sehr viel zu bieten! Du bist schnell am Elbstrand, an der Alster, im Stadtpark, am Hafen oder im Alten Land. Oder Du erkundest die Stadt mit dem Kanu oder Tretboot vom Wasser aus. Und weil das kulturelle Angebot in der Hansestadt sehr groß ist, hast Du sieben Tage die Woche die Qual der Wahl.
Die triffst du da:
Die meisten Studierende der Universität Hamburg sind in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eingeschrieben. An der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) triffst du hauptsächlich Studierende der Studienrichtungen Ingenieurwissenschaften (inkl. Informatik) sowie der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die größte Fachrichtung der Technischen Universität Hamburg (TUHH) sind die Ingenieurwissenschaften (Maschinenbau). An der HafenCity Universität Hamburg sind die Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen am stärksten besucht. Und an der ISM triffst du ausschließlich Studierende der BWL.
Wie tief muss ich für mein Leben in die Tasche greifen?
Miete im Studierendenwohnheim in Hamburg:
Je nach Standort und Wohnform liegen die Preise zwischen 244 bis 415 Euro.
Mensa:
Das Studierendenwerk Hamburg betreibt 38 gastronomische Einrichtungen an verschiedenen Hochschulstandorten in Hamburg. Dazu gehören 13 Mensen, 17 Cafés, fünf Café-Shops, zwei Pizzerien sowie den Campus Food Truck.
Mobilität:
Die Semesterbeiträge unterscheiden sich je nach Hochschule. Im Schnitt liegen sie zwischen 320 und 350 Euro. Darin enthalten sind neben diversen Gebühren auch das Semesterticket, mit dem du in den Ringen A bis E fahren kannst.
Das sagen Studierende über Hamburg
Das zeigst du deinen Eltern
Arbeiten in Hamburg
Viele Unternehmen in Hamburg bieten neben Nebenjobs auch duale Studiengänge und duale Praktika an. Was kaum bekannt ist: In Hansestadt gibt es sehr viele Weltmarktführer. Statistisch betrachtet kommen in Hamburg auf eine Million Einwohner 29,4 Hidden Champions, so eine Untersuchung der Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners. Im Vergleich: In anderen größeren deutschen Städten liegt der Wert bei 14,2, in Berlin gar nur bei 9,4. Zu den größten Arbeitgebern in Hamburg zählen die Asklepios Kliniken, Airbus, das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, die Deutsche Bahn, die Lufthansa AG, die Deutsche Post, Elbkinder, Edeka, die Haspa sowie OTTO.
Und auch viele Hamburger Industriebetriebe setzen weltweit Maßstäbe. Aurubis zum Beispiel gehört zu den wichtigsten Kupferhütten der Welt und hat einen entscheidenden Anteil am guten Ruf der Hamburger Industrie bei Umweltschutz und sozialer Verantwortung. Montblanc steht weltweit für Qualität und Exklusivität von Schreibgeräten. Und die Beiersdorf AG ist bekannt mit ihren Weltmarken Nivea und Tesa.
Hamburg im Detail
