Studieren in Berlin

hast du die Wahl zwischen 48 Hochschulen und 1372 Studiengängen. Gar nicht so leicht! Aber wir helfen dir gerne, dich weiter zu orientieren!
Bunt und aufregend
Wenn du die Großstadt magst, wirst du Berlin lieben. Hier pulsiert das Leben. Hier fahren die öffentlichen Verkehrsmittel rund um die Uhr. Und hier ist die Club-Szene nicht auf wenige Stadtbezirke begrenzt, sondern zieht sich durch die ganze Stadt. Und weil auch die vier Universitäten, vier Kunsthochschulen, sieben Fachhochschulen sowie 24 staatlich anerkannten privaten Hochschulen über die Stadt verteilt sind, gibt es keine klassischen Studierendenviertel.
Da liegt Berlin:
Die deutsche Hauptstadt ist mit ihren rund 3,7 Millionen Einwohner:innen die bevölkerungsreichste Gemeinde Deutschlands und die bevölkerungsreichste Stadt der Europäischen Union. Dabei haben die einzelnen Bezirke wie beispielsweise Mitte, Charlottenburg-Wilmersdorf oder auch Neukölln über 300.000 Einwohner; der Bezirk Pankow gar kommt auf über 400.000 Einwohner – was andernorts Kleinstädten entspricht. So verwundert es nicht, dass viele ihr Leben auf ihren Bezirk beschränken.
Entfernungen:
Dresden: gut 190 km, etwa 2 Bahnstunden
Hamburg: rund 290 km, gut 2 h
München: ca. 600 km, ca. 4 h
Düsseldorf: etwa 560 km, etwa 4,30 h
Studienangebote in Berlin
Study-Life in Berlin: Da wärst du, wenn du da wärst
Campusse:
In Berlin gibt es 39 (!) Hochschulen, die über die Stadt verteilt sind. Die Freie Universität Berlin (FU Berlin) unterteilt sich dabei auf die vier großen Campusse Dahlem, Lankwitz, Düppel sowie Benjamin Franklin. Der Campus Dahlem ist dabei der größte der FU. Und weil sich fußläufig zur Hochschule ein ehemaliges Rittergut, das ökologische Museum sowie der 43 Hektar große Botanische Garten mit seinen mehr als 20.000 Wildpflanzen befinden, hast du nicht das Gefühl, in einer Großstadt zu sein.
Die Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) verfügt über die drei Campusse Mitte, Adlershof und Nord. Dabei ist der Campus Mitte der älteste und befindet sich in historischer Kulisse Unter den Linden beim Brandenburger Tor.
Der Hauptcampus der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) liegt im Bezirk Charlottenburg und wird durch die Straße des 17. Juni in einen Nord- und eine Südhälfte geteilt. Weitere Standorte der TU befinden sich in Wedding, Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf.
Den zentralen Campus der Berliner Hochschule für Technik (BHT) findest du im Stadtteil Wedding. Die Hochschule verfügt zudem über weitere Außenstellen im Wedding und in Tempelhof-Schöneberg sowie Reinickendorf, in denen Seminarräume und Labore untergebracht sind.
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) lehrt an zwei Campussen. Der Campus Wilhelminenhof ist dabei ein geschichtsträchtiges ehemaliges Industrieareal mit imposanten Gebäuden, die mittlerweile saniert und um Neubauten ergänzt wurden. Das Hauptgebäude des Campus Treskowallee, früher ein Gymnasium für höhere Töchter, beherbergt seit 1991 die HTW und wurde ebenfalls mittlerweile modernisiert und ergänzt.
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) verfügt über zwei Campusse: Der Campus Schöneberg mit seinen aus den späten 1930er-Jahren stammenden Gebäuden liegt dabei im geschichtsträchtigen Bayerischen Viertel. Der Campus Lichtenberg mit seinen aus den 1980er-Jahren stammenden Gebäuden ist moderner und befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Tierpark Friedrichsfelde.
Die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund) verfügt über zwei Standorte, die nicht unterschiedlicher sein könnten: Das Hauptgebäude, der „Silberturm“ in Wilmersdorf, ist ein Hochhaus im Aluminiumkleid, erbaut 1977. Die „Villa Borsig“ in Tegel ist nicht nur ein Gebäude aus der Kaiserzeit, ergänzt um Neubauten. Auf dem Gelände befindet sich auch das Gästehaus des Bundesaußenministers.
Den Campus der Alice-Salomon-Hochschule Berlin (ASH) findest du im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, den der IU Internationale Hochschule in Friedrichshain und den der International School of Management (ISM) in Schöneberg. Die Universität der Künste Berlin verfügt über eine Vielzahl von Campussen. Die meisten findest du in Charlottenburg. Der Campus der Fachhochschule Potsdam liegt in der Kiepenheuerallee und grenzt an Parks und Grünflächen.
Verkehrsmittel:
Sofern man nicht in der Nähe der Hochschule wohnt, nimmt man in Berlin für die Fahrten zur Hochschule in der Regel die öffentlichen Verkehrsmittel – was gut 84 Prozent der Studierenden tun. Nicht verwunderlich, denn das Berliner Netz ist sehr gut ausgebaut.
Wohnen:
Das Wohnen wird auch in Berlin immer teurer. Wer sich nicht eine eigene Wohnung leisten kann, zieht in ein WG-Zimmer oder ins Studentenwohnheim. Das Studierendenwerk verfügt über gut 9000 Wohnheimplätze, die über die Stadt verteilt sind: Adlershof, Charlottenburg, Friedrichshain, Kreuzberg, Lichtenberg, Marzahn, Mitte, Neukölln, Reinickendorf, Schöneberg, Steglitz, Tiergarten, Wedding, Wilmersdorf und Zehlendorf. Doch Obacht: Der Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vom Wohnort zur Hochschule kann in Berlin gut eine Stunde dauern. Ein Blick in den Routenplaner VOR Unterzeichnung des Mietvertrages ist daher sinnvoll.
Leben:
Den EINEN Stadtteil, wo sich alle treffen, gibt es in Berlin nicht. Bevorzugte Stadtteile junger Leute sind Kreuzberg, Prenzlauer Berg, Friedrichshain, Schöneberg und immer mehr auch Neukölln, Wedding und Moabit.
Freizeit:
Von der Innenstadt gelangst du schnell zu vielen Ausflugszielen am Stadtrand oder in Brandenburg. Auf dem fast 400 Hektar großen Tempelhofer Feld zum Beispiel (dem ehemaligen Flughafen Tempelhof) trifft man sich zum Fahrradfahren, Skaten und Joggen, zum Picknicken oder auch, um Drachen steigen zu lassen. Wenn du es noch sportlicher magst, wird dich das umfangreiche Angebot von Unisport Berlin begeistern.
Die triffst du da:
Viele Hochschulen in Berlin sind so groß, dass sie alle Studienrichtungen anbieten. Dennoch gibt es Schwerpunkte an den jeweiligen Hochschulen, die von Studierenden bevorzugt werden: An der FU Berlin, der International School of Management und der Alice-Salomon-Hochschule Berlin triffst du hauptsächlich Studierende mit einem Interesse für Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Und auch an der HU Berlin sind die meisten Studierenden in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, gefolgt von den Sprach- und Kulturwissenschaften, eingeschrieben. Die größte Fachrichtung an der TU Berlin und der BHT sind die Ingenieurwissenschaften. Und an der IU triffst du hauptsächlich Studierende der Fachrichtungen Marketing und Soziale Arbeit.Wie tief muss ich für mein Leben in die Tasche greifen?
Miete im Studierendenwohnheim:
Im Gegensatz zum Wohnungsmarkt sind die Kosten in den Studentenwohnheimen unschlagbar günstig. Sie liegen je nach Wohnheim und Größe zwischen 155 und 530 Euro.Mensa:
Du hast auf den vielen Campussen der Berliner Hochschulen verschiedene Möglichkeiten, dich während deiner Vorlesungen und Seminare zu verpflegen. Am günstigsten ist in der Regel das Essen in der Mensa. Aber auch viele Cafés und Restaurants in Campusnähe bieten oft günstige Alternativen an.Mobilität:
Die Semesterbeiträge unterscheiden sich je nach Hochschule. Zum Sommersemester 2022 lagen sie zum Beispiel zwischen 303,88 Euro (HTW Berlin) und 315,64 Euro (HU Berlin). Darin enthalten sind neben diversen Gebühren auch das Semesterticket, mit dem du die Bereiche ABC in Berlin nutzen kannst.Das zeigst du deinen Eltern
Arbeiten in Berlin
In Berlin sind deine Möglichkeiten, erste berufliche Erfahrungen in deinem zukünftigen Job zu sammeln, hervorragend. Einerseits ist Berlin die Hauptstadt der Gründer. Viele junge Start-ups suchen händeringend Studierende für Nebenjobs. Andererseits haben die meisten großen Unternehmen hier einen Standort – und suchen ebenfalls nach ihren zukünftigen Beschäftigten. Ob Deutsche Bahn, Berliner Charité, BVG, Siemens, Edeka, Daimler, SAP, Deutsche Post, Google, Microsoft – hier hast du die Qual der Wahl.
Aber auch die Hochschulen sind aktiv. Die „Startup Villa“ der FU Berlin zum Beispiel stellt Büroräume und Arbeitsplätze für Einzelpersonen und Teams in der Startphase einer Gründung zur Verfügung. Es gibt mehrere Konferenzräume, einen großen Coworking-Space sowie einen 3-D-Drucker. Planst du bereits während des Studiums die Gründung eines Unternehmens oder möchtest eine Gründung begleiten, bist du hier richtig.
Auch im „Startup Incubator“ der HWR Berlin kannst du deine Gründungsidee zur Marktreife entwickeln. Dafür stellt der Incubator Know-how, Infrastruktur und Stipendien zur Verfügung. Offen ist das Angebot nicht nur für Studierende und Absolventen der HWR Berlin, sondern auch auch für Externe.
Berlin im Detail
