Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studienform

Duales Studium

Ausbildung oder Studium? Du musst dich gar nicht entscheiden – mach doch einfach beides in Kombination: ein duales Studium.

Auf der Suche nach deinem dualen Studium bist du hier genau richtig. Du findest alle staatlich anerkannten dualen Studiengänge Deutschlands hier. Mit den Filteroptionen passt du die Auswahl dabei genau nach deinen persönlichen Wünschen an. Viel Spaß beim Finden deines optimalen dualen Studiengangs!

Diese Duales Studium-Studiengänge könnten dich interessieren

Was sind die Vorteile eines dualen Studiums?

  • Kombination aus Theorie und Praxis

Du kannst dein gelerntes Wissen direkt im Betrieb anwenden und umgekehrt deine gemachten Erfahrungen an der Hochschule einordnen, reflektieren und bewerten.

  • Studieren und dabei Geld verdienen

Du kannst dich schon während des Studiums über dein eigenes Gehalt freuen. Wie viel du bei deinem dualen Studium verdienst, ist von verschiedenen Faktoren wie der Branche, der Unternehmensgröße und dem -standort abhängig.

  • Vielversprechende Studienbedingungen

Informiere dich gut und ausführlich über für dich interessante Studiengänge: Oftmals können duale Studiengänge durch kleinere Lerngruppen (als im Vollzeitstudium) und eine sehr moderne Ausstattung punkten.

  • Anspruch auf Kindergeld

Bist du unter 25 Jahren alt, haben du und deine Eltern in der Regel auch noch während des dualen Studiums Anspruch auf das Kindergeld.

  • Berufsperspektiven – Übernahme im Ausbildungsunternehmen?

Die Absolventen dualer Studiengänge sind aufgrund der engen Verzahnung von Theorie und Praxis in Unternehmen sehr gefragt. In vielen Fällen möchte dich auch dein Ausbildungsunternehmen übernehmen – schließlich haben sie mit dir die ideale Nachwuchskraft ausgebildet.

 

Aber ist ein duales Studium wirklich so schwer? Die Herausforderungen für dual Studierende.

  • Organisationsfähigkeit ist gefragt

Als dual Studierender hast du ein hohes Arbeitspensum zu bewerkstelligen: In relativ kurzer Zeit sollst du einen Studiengang absolvieren und gleichzeitig noch motiviert im Betrieb mitarbeiten.

  • Wenig Flexibilität

Deine Entscheidung für einen bestimmten dualen Studiengang sollte sorgfältig überlegt sein, denn wenn du erstmal begonnen hast, ist der Studienverlauf inklusive eines bestimmten Tätigkeitsfeldes im Unternehmen relativ festgelegt. Außerdem solltest du wissen, dass ein Abbruch des Studiums nur schwer möglich ist. Dein Betrieb geht für dich in Vorleistung und zahlt in der Regel auch die Studiengebühren. Wenn du abbrichst, kann es sein, dass eine Rückzahlung der geleisteten Zahlungen von dir verlangt wird.

  • Der Fokus liegt auf der Praxis

Wer ein duales Studium wählt, bekommt direkten Praxisbezug. Das bedeutet auch, dass wissenschaftliches Arbeiten und Forschung nicht genauso tief wie in einem Vollzeitstudium behandelt werden. Überlege also vorher sorgfältig, wohin dein Weg führen soll. Möchtest du beispielsweise einmal selbst Wissenschaft lehren, ist das duale Studium nicht die optimale Wahl.

 

Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.

Duales Studium FAQ

Wie genau läuft ein duales Studium ab?

Ob in Hamburg, Berlin oder NRW, ob in sozialer Arbeit oder BWL – duale Studiengänge werden fast überall und in allen Fächern angeboten. Sie finden an zwei Lernorten statt: an der Hochschule und in einem Unternehmen.  Die theoretischen Vorlesungszeiten an einer Uni, Fachhochschule, Berufsakademie oder dualen Hochschule wechseln sich mit Praxisphasen in einem Betrieb ab. Auch hier gibt es verschiedene Modelle: Der Wechsel zwischen den Phasen kann innerhalb einer jeden Woche erfolgen – dann bist du zum Beispiel drei Tage im Betrieb und zwei Tage an der Uni. Genauso gibt es das Blockmodell, wobei du immer mehrere Monate am Stück im Betrieb und dann an der Uni bist. Bei einigen dualen Studiengängen fallen hierbei die Unternehmens-Blöcke in die Semesterferien.

Welche Arten eines dualen Studiums gibt es?

Es gibt verschiedene Arten (angepasst an deine Voraussetzungen und Ziele) dual zu studieren:

  1. Beim ausbildungsintegrierenden dualen Studium machst du gleich zwei Abschlüsse. Du erwirbst neben einem akademischen Grad auch den Abschluss in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf. Dafür musst du Abitur oder Fachhochschulreife mitbringen und einen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen unterschreiben.
  2. Beim „klassischen“ praxisintegrierenden dualen Studium wechseln sich ebenfalls Vorlesungszeiten und Praxisblöcke ab, neben dem akademischen Grad erlangst du aber keinen Abschluss in einem Ausbildungsberuf.
  3. Wer bereits arbeitet, kann sich mit einem berufsintegrierenden dualen Studiengang beruflich weiterbilden – eine Möglichkeit, berufsbegleitend zu studieren. Die Inhalte des dualen Studiums beziehen sich auf die berufliche Tätigkeit, der Betrieb stellt dich dafür frei.
Für wen eignet sich ein duales Studium?

Mit einem klaren Ziel vor Augen, welches du ehrgeizig verfolgst, hast du den Grundstein für ein erfolgreiches duales Studium gelegt. Belastbarkeit, selbstständiges Arbeiten und die Fähigkeit sich organisieren zu können, helfen dir sehr, um gut durch die Studienzeit zu kommen. Bei all den Vorteilen eines dualen Studiums musst du wissen, dass du definitiv weniger Raum für Freizeit als in einem Vollzeitstudium hast.

Wo und wann muss ich mich bewerben?

Um einen der begehrten Plätze zu ergattern, solltest du rechtzeitig, etwa eineinhalb Jahre vor Studienbeginn, anfangen, dich zu informieren. Bewerben kannst du dich direkt bei den Unternehmen, welche über Stellenanzeigen ihre Plätze ausschreiben oder du bewirbst dich bei einer Hochschule, welche dir dann hilft, ein Unternehmen zu finden.

Kann ich auch im Master dual studieren?

Ja, da immer mehr duale Studiengänge angeboten werden, sind inzwischen auch einige Master-Studiengänge dabei. Ein dualer Master erleichtert dir den Berufseinstieg.