Studieren in München

hast du die Wahl zwischen 19 Hochschulen und 753 Studiengängen. Gar nicht so leicht! Aber wir helfen dir gerne, dich weiter zu orientieren!
Stadt mit vielen Facetten
Weltweit bekannt ist München für das Oktoberfest. Allerdings hat die bayerische Landeshauptstadt sehr viel mehr zu bieten: In den zahlreichen Kneipen und Cafés rund um Schwabing und Maxvorstadt triffst du viele Studierende. Im Englischen Garten und in den vielen Biergärten der Stadt kannst du im Sommer gut chillen. Und weil München ein wichtiger Wirtschaftsstandort Deutschlands ist, winken hier lukrative Nebenjobs und Praktika bei namhaften Unternehmen wie BMW, Allianz, Siemens, Burda oder Condé Nast. Bezahlbaren Wohnraum findest du vor allem über das Studierendenwerk, das in München, Freising und Rosenheim Zimmer und Appartements anbietet.
Und auch die Studienmöglichkeiten sind in München sehr vielfältig: Du kannst an insgesamt 19 Hochschulen studieren. Die größte ist die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) mit über 51.800 Studierenden, gefolgt von der Technischen Universität München (TU München) mit rund 48.000 Studierenden und der Hochschule München (HM) mit gut 18.000 Studierenden.
Da liegt München:
Mit den fast 1,5 Millionen Einwohner:innen ist München die größte Stadt Bayerns. Im Süden des Bundeslandes gelegen, bietet München eine hohe Lebensqualität, was auch am Umland liegt. Denn mit dem Auto oder der Bahn bist du von München aus schnell in Starnberg, am Tegernsee oder in Rottach-Egern, wo du im Sommer an den Seen herrlich die Sonne genießen und baden kannst. Und auch Berg- und Wanderfans kommen voll auf ihre Kosten: Beliebte Wanderrouten und Bergtouren sind ebenfalls in maximal einer Bahnstunde von München aus zu erreichen. Im Winter kommst du also schnell zum Ski- und Snowboardfahren in die Skigebiete.
Entfernungen:
Dresden: gut 460 km, etwa 5 Bahnstunden
Hamburg: rund 790 km, ca. 6,5 h
Berlin: ca. 600 km, gut 4 h
Düsseldorf: etwa 620 km, rund 5 h
Studienangebote in München
Study-Life in München: Da wärst du, wenn du da wärst
Campusse:
Die LMU hat mehrere Campusse, die über die Stadt verteilt sind. Der Campus Geschwister-Scholl-Platz mit dem historischen Hauptgebäude der LMU liegt (wie der Campus Sendlinger Tor) zentral im Münchner Stadtteil Maxvorstadt. Der moderne Campus Großhadern/Martinsried liegt ländlich im Südwesten von München in Planegg, der Campus Oberschleißheim nördlich und etwa 15 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt.
Die TU München verfügt über die Campusse München, Garching, Weihenstephan, Straubing und Heilbronn sowie den Standort Singapur, wo du an der TUM Asia studieren kannst. Der Campus in München liegt zentral gegenüber der Alten Pinakothek. Das „Atom-Ei“, das Wahrzeichen des Campus Garching, siehst du schon von Weitem. Der ehemalige Forschungsreaktor, umgeben von Feldern und Wiesen, ist gut 40 Bahnminuten vom Münchner Hauptbahnhof entfernt. Der Campus Weihenstephan liegt am Rande von Freising (etwa 45 Bahnminuten vom Hauptbahnhof München entfernt) und besteht aus dem ehemaligen Kloster Weihenstephan sowie diversen Neubauten. Der Großteil des Campus Straubing befindet sich auf dem Areal des ehemaligen Franziskanerklosters. Neben dem Klostergebäude aus dem 18. Jahrhundert prägen auch Neubauten mit nachhaltiger Bauweise die Universität. Hier benötigst du für deine Anreise gut zwei Bahnstunden vom Hauptbahnhof München aus. Der Campus Heilbronn ist durch und durch modern gestaltet. Er liegt gut 3,5 Stunden mit den Öffis vom Hauptbahnhof München entfernt. Die „Gastromeile“ am Neckar sowie das Heilbronner Umland haben dabei einen hohen Freizeitwert.
Die HM hat drei Campusse: Der Campus Lothstraße, nordwestlich des Hauptbahnhofs, ist der größte Standort der HM. Da er zentral gelegen ist, bist du in nur acht Minuten vom Hauptbahnhof München aus dort. Der Campus Karlstraße liegt ebenfalls zentral, und zwar in der Nähe des Karlsplatzes (Stachus). Der Campus Pasing im Münchner Westen ist gut 30 Bahnminuten vom Hauptbahnhof entfernt.
Die Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) verfügt über die fünf Standorte Arcisstraße, Luisenstraße, Gasteig, Ballett-Akademie sowie Theaterakademie August Everding. In der Arcisstraße befinden sich neben diversen Veranstaltungsräumen auch die Hochschulleitung, die Hochschulverwaltung, die Bibliothek, die Studentenvertretung, ein Tonstudio sowie die Cafeteria. An den anderen Standorten findest du weitere Veranstaltungsräume der HMTM.
Die Akademie der Bildenden Künste München ist eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands. Auf dem Hochschulgelände in Schwabing befinden sich fast 20 Werkstätten. Die AkademieGalerie, wo Studierende ihre Kunst ausstellen können, ist direkt im U-Bahnhof „Universität“ untergebracht.
Der Campus der Munich Business School liegt im Münchner Westend, nur sechs Minuten mit den Öffis vom Münchner Hauptbahnhof entfernt. Der Campus der IU Internationalen Hochschule befindet sich im Osten der Stadt, gut 20 Minuten mit den Öffis vom Hauptbahnhof entfernt. Und der Campus der International School of Management (ISM) liegt zentral in den Karlshöfen, keine zwei Minuten vom Hauptbahnhof München entfernt.
Verkehrsmittel:
Das Verkehrsnetz in München ist gut ausgebaut, sodass die Campusse alle problemlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind. Daher nutzen auch über 70 Prozent der Studierenden für ihren Weg zur Hochschule die Öffis. Auch versucht die Stadt, ihre Bewohner:innen zum Radfahren zu motivieren – und investierte dafür bisher über 30 Millionen Euro in die Radwege.
Wohnen:
Es ist nicht neu, dass die Wohnungssuche in München seit vielen Jahren schwierig ist. Die günstigste Möglichkeit für Studierende sind daher die Unterkünfte in den Wohnheimen. Über die Stadt verteilt bietet das Studierendenwerk über 10.000 Wohnheimplätze an. Die Vergabe läuft dabei nach Wartelisten. Eine frühzeitige Bewerbung ist daher sinnvoll.
Leben:
Besonders beliebt bei Studierenden sind die Stadtviertel Neuhausen, Schwabing und Maxvorstadt. Denn hier befinden sich nicht nur viele Hochschulen, hier ist auch die Dichte an Kneipen und Restaurants enorm hoch. Und auch das Glockenbachviertel (offizieller Stadtteilname: Isarvorstadt) ist aufgrund der zentralen Lage und der Nähe zur Isar bei Studierenden sehr beliebt.
Freizeit:
München bietet dir viele Freizeitmöglichkeiten. Als Surfer:in wird dich die Eisbachwelle im Englischen Garten begeistern, der übrigens einer der größten Stadtparks der Welt ist – sogar größer als der Central Park in New York City. Die Münchner Biergartenkultur ist gut für deinen Geldbeutel, denn in den unzähligen Biergärten der Stadt kannst du dein eigenes Essen mitbringen. Der größte Biergarten der Stadt und sogar Bayerns ist mit gut 8.000 Sitzplätzen der „Königliche Hirschgarten“ im Hirschgarten im Münchner Westen. Oder du nutzt die vielen Veranstaltungsangebote des Studentenwerks München und des Zentralen Hochschulsports (ZHS). Wenn du dort überhaupt etwas für ein Angebot zahlen musst, ist es in der Regel für den studentischen Geldbeutel ausgelegt, also günstig.
Die triffst du da:
Die meisten Studierenden an der Ludwig-Maximilians-Universität München sind in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie den Sprach- und Kulturwissenschaften eingeschrieben. An der Technischen Universität München triffst du hauptsächlich Studierende der Studienrichtungen Ingenieurwissenschaften (inkl. Informatik) und Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die größte Fachrichtung an der Hochschule München sind die Ingenieurwissenschaften (inkl. Informatik).
Wie tief muss ich für mein Leben in die Tasche greifen?
Miete im Studentenwohnheim:
Je nach Standort und Wohnform liegen die Preise zwischen 196 und 474 Euro (inkl. Nebenkosten).
Mensa:
Das Studentenwerk München betreibt an den verschiedenen Hochschulstandorten insgesamt 49 Mensen, StuBistros, StuCafés, StuLounges und Espresso-Bars. Aber auch die unzähligen Cafés und Restaurants um die verschiedenen Hochschulen herum haben sich auf Studierende als Gäste eingestellt. Entsprechend günstig kannst du auch dort essen gehen.
Mobilität:
An den staatlichen Hochschulen beträgt der Grundbeitrag für das Studentenwerk 75 Euro und der Solidarbeitrag für das MVV-Semesterticket 72 Euro pro Semester. Der Solidarbeitrag des Semestertickets wird im Wintersemester 2022/23 einmalig auf 63 Euro gesenkt.
Das zeigst du deinen Eltern
Arbeiten in München
Ob Nebenjob oder Berufseinstieg, in München hast du gute Jobchancen, denn es gehört zu den wirtschaftlich stärksten Städten Deutschlands. So haben nicht nur sieben der 30 Dax-Unternehmen hier ihren Sitz, auch viele Start-ups zieht es in die bayerische Landeshauptstadt. Entsprechend breit ist das Jobangebot für Berufseinsteiger und Fachkräfte.
Als Standort für IT-Unternehmen ist München in Deutschland führend. So haben Unternehmen wie Apple, Google, Microsoft und IBM der Stadt den Spitznamen „Isar Valley“ eingebracht. Und auch die Automobil- und Pharmabranche bietet mit BMW und Hexal attraktive Jobchancen.
München im Detail
