Master-Studiengänge
Den Bachelor in der Tasche, und jetzt? Wer ein Gebiet vertiefen oder sich nach den ersten Jahren im Job weiterqualifizieren möchte, für den kann ein Master Abschluss die richtige Wahl sein.
Auf der Suche nach deinem Master bist du hier genau richtig. Du findest alle staatlich anerkannten Masterstudiengänge Deutschlands und viele internationale Studienangebote. Um den Studiengang zu wählen, der optimal zu dir passt, nutze am besten die Filterfunktion.
Mit einem Master Abschluss erlangst du nach einem grundständigen Studium, wie einem Bachelor, Diplom oder Magister, einen zweiten akademischen Grad. Im Schnitt dauern Masterstudiengänge in Deutschland zwei bis vier Semester. Oft ist das Studium auch in Teilzeit möglich, dauert dann allerdings länger. Wer eine Promotion anstrebt, muss üblicherweise ein Masterstudium vorweisen. In Unternehmen sind Bewerber mit Master zwar gern gesehen, meist reicht aber der Bachelor für den Berufseinstieg aus.
Diese Master-Studiengänge könnten dich interessieren
Finde passende Studiengänge nach Studienrichtung
Die Qual der Wahl: Masterstudiengänge und Abschlüsse
Drei Arten von Masterstudiengängen stehen zur Auswahl. Ein konsekutiver Master baut genau auf den Inhalten des Bachelorstudiums auf. Einzelne Fächer werden vertieft, damit man sich auf einen Bereich spezialisieren kann. Nicht-konsekutive Master hingegen bilden eher Generalisten aus: das Gelernte wird fächerübergreifend erweitert. Wer sich für einen weiterbildenden Master einschreibt, hat nach einem grundständigen Studium zusätzlich bereits Berufserfahrung gesammelt. Diese postgradualen Studiengänge kannst du berufsbegleitend studieren. Alternativ kannst du den passenden Master finden, wenn du dich für ein Fernstudium entscheidest. Insgesamt werden acht unterschiedliche Master-Abschlüsse vergeben, am häufigsten der Master of Science (M.Sc.) in naturwissenschaftlichen Fächern und der Master of Arts (M.A.) in Gesellschafts- und Sozialwissenschaften. Es lohnt sich auch ein Blick in das CHE Masterranking. Es zeigt die Ergebnisse der Befragung von Studierenden, Professoren und Hochschulen zu knapp 4.000 Masterstudiengängen.
Für den Master bewerben
Kaum ein Masterstudium ohne beschränkten Zugang: Neben der Abschlussnote entscheiden im Normalfall die fachliche Ausrichtung und die erreichte Summe an Creditpoints aus dem ersten Studium über die Zulassung. Einige Unis erwarten darüber hinaus ein Motivations- oder ein Empfehlungsschreiben. Informiere dich über die örtlichen Voraussetzungen, sobald du dich für dein Wunschstudium entschieden hast. Für ein Empfehlungsschreiben eines früheren Dozenten etwa, solltest du genügend Zeit einplanen und Bewerbungsfristen im Blick behalten. Aber: Nicht jeder Master ist gleich viel wert. Bevor du dich einschreibst, prüfe am besten, ob der Studiengang staatlich anerkannt ist und welchen Ruf die Hochschule oder Bildungseinrichtung bei Wirtschaftsunternehmen genießt.
FAQ zum Master-Studium
Es gibt über 10.000 Master-Studiengänge in Deutschland. In einigen Fachrichtungen ist das Angebot an Master-Studiengängen größer als in anderen, weil es branchenabhängig ist, ob man einen Master Abschluss für den Berufseinstieg benötigt oder nicht.
Das Master-Studium ist ein aufbauendes Studium nach dem grundständigen Studium. Die Studieninhalte vertiefen bestimmte Themenfelder aus dem Bachelor-Studium. Man ist nach dem Master-Studium besser oder spezifischer qualifiziert.
Den Master-Abschluss erhält man, wenn man im aufbauenden Master-Studiengang genug Credit Points durch Bestehen verschiedener Module gesammelt hat. Je nach Fachrichtung gibt es verschiedene Masterabschlüsse: Master of Arts, Master of Science, Master of Engineering, o.ä.