Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
8 Min. Lesezeit

Hausarbeit schreiben: So machst du es richtig!

Deine erste Hausarbeit steht an, und du fragst dich, wie du starten sollst? Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung führt dich mit Struktur und einem sicheren Gefühl ans Ziel. Erfahre alles Wichtige rund um das wissenschaftliche Arbeiten, Formalitäten und darüber, worauf du sonst noch achten solltest. Außerdem erhältst du wertvolle Tipps zur Literaturrecherche, den Einsatz von ChatGPT und Motivationsbooster.
08.04.2024
Bild
Darum geht's
Deine erste Hausarbeit steht an, und du fragst dich, wie du starten sollst? Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung führt dich mit Struktur und einem sicheren Gefühl ans Ziel. Erfahre alles Wichtige rund um das wissenschaftliche Arbeiten, Formalitäten und darüber, worauf du sonst noch achten solltest. Außerdem erhältst du wertvolle Tipps zur Literaturrecherche, den Einsatz von ChatGPT und Motivationsbooster.

Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten?

Wissenschaftliches Arbeiten meint die differenzierte Auseinandersetzung mit einem Thema oder einer Fragestellung in einem universitären Kontext. Eine wissenschaftlich erarbeitete Hausarbeit ist objektiv und sachlich, fußt auf verlässlichen Quellen und hält einen gewissen formalen Rahmen ein.

Wichtige Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens sind:

  • eigenständige Auseinandersetzung mit Literatur
  • methodisches, kontrollierbares Vorgehen
  • transparente, objektive Argumentation
  • Einsatz und Belegung valider Quellen
  • sachlicher, wissenschaftlicher Schreibstil
  • Abbildung des aktuellen Forschungsstands
  • Einhaltung von Formalitäten

Wie schreibe ich eine gute Hausarbeit?

Du kommst entspannt und strukturiert ans Ziel, wenn du dich an die übliche Vorgehensweise hältst. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft dir dabei:

In 6 Schritten zur Hausarbeit!

Step 1: Themenauswahl – Wie finde ich ein Thema für meine Hausarbeit?

In den meisten Fällen ist die Hausarbeit eine Seminararbeit und damit die Leistungserbringung am Ende eines Kurses. Damit ist das übergeordnete Thema bereits vorgegeben. Jetzt ist es an dir, eine Fragestellung zu entwickeln bzw. ein Unterthema auszuwählen oder einzugrenzen.

Dabei solltest du zwei Dinge beachten. Erstens sollte dich das Thema im Idealfall persönlich interessieren. Das hält deine Motivation hoch und fließt meist unbewusst mit ein.

Und zweitens solltest du das Thema so weit eingrenzen, bis eine machbare Aufgabenstellung für dich daraus wird. Hier haben sich „kleine“ Themen bewährt.

Wählst du ein zu großes Themengebiet, läufst du Gefahr, dass du entweder zu oberflächlich bleibst oder dir Zeit und Platz nicht reichen. Denn Hausarbeiten werden im Regelfall in Umfang und Zeitrahmen begrenzt. Üblich sind beispielsweise 15 Seiten in acht Wochen.

Unser Tipp

Du bist unsicher, ob dein gewähltes Thema sich eignet? Oder du kannst dich zwischen mehreren Forschungsfragen nicht entscheiden? Dann sprich mit der Lehrperson, und hole dir Feedback ein.

Step 2: Struktur und Gliederung – Wie ist eine Hausarbeit aufgebaut?

Wissenschaftliche Arbeiten bestehen nicht nur aus dem Fließtext. Auch Angaben zu deiner Person (zum Beispiel die Matrikelnummer), das Literaturverzeichnis und die eidesstattliche Erklärung müssen untergebracht werden. Dabei folgst du meistens diesem gängigen Aufbau:

1.     Deckblatt

2.     Inhaltsverzeichnis

3.     Einleitung

4.     Hauptteil

a.     Begriffsdefinitionen

b.     Theorien und Modelle

c.     Analyse unter der Fragestellung

d.     Kritische Betrachtung und Diskussion

5.     Fazit

6.     Literaturverzeichnis

7.     Ggf. Anhang

8.     Eidesstattlichen Erklärung

Zeitplanung und Organisation beim Hausarbeit Schreiben

Im Regelfall hast du mehrere Wochen Zeit, deine Hausarbeit zu schreiben. Damit es zeitlich nicht zu knapp wird, solltest du dich frühzeitig organisieren. Beachte dafür, dass die Themenauswahl, Gliederung und Recherche ungefähr 60 Prozent der Zeit einnehmen.

Außerdem solltest du die Sprechzeiten deiner Lehrperson für eventuelle Rückfragen und gegebenenfalls Öffnungszeiten der Fachbibliothek in Erfahrung bringen. Fakultätseigene Präsenzbibliotheken haben oft eingeschränkte Zeiten (anders als die großen Hauptbibliotheken). Und wie der Name schon verrät, kannst du dort Bücher entweder gar nicht oder nur eingeschränkt ausleihen. Das solltest du auf dem Schirm haben.

Plane auch für die abschließende Korrektur mit einem großzügigen Puffer. Denn wenn du dafür die Unterstützung anderer in Anspruch nimmst, kann es bei dem ein oder anderen schon einmal länger dauern.

Step 3: Recherche – Wie finde ich die richtigen Quellen für meine Hausarbeit?

Für deine Literaturrecherche lohnt im ersten Schritt ein Blick in die Materialien des zugehörigen Kurses. Oft gibt die Lehrperson hier bereits einige Quellen an, die relevant für dich sein könnten.

Oder es gibt einen Handapparat. Das ist eine von den Dozent:innen zusammengestellte Auswahl an Literatur, die du in einem gesonderten Regal in der Fachbibliothek findest.

„Die Literaturrecherche ist die Basis deiner wissenschaftlichen Arbeit. Nimm dir dafür genügend Zeit, und achte auf die Validität und Aktualität deiner Quellen!"

Daneben ist deine Hauptanlaufstelle die Uni-Bib mit dem Bibliothekskatalog, auch Online Public Access Catalogue – kurz OPAC – genannt. Mithilfe der passenden Schlagworte und verschiedenen Filterfunktionen kannst du hier nach passender Lektüre recherchieren.

Unser Tipp

Für eine schnellere Orientierung bieten viele Hochschulbibliotheken einen kurzen, geführten Rundgang inklusive Einführung in die Literaturrecherche an.

Zudem hast du bei fast jeder Uni Zugriff auf ein elektronisches Zeitschriftenverzeichnis. Hier kannst du nach Fachartikeln zum aktuellen Forschungsstand suchen.

Außerhalb deiner Uni bieten folgende Seiten eine reiche Auswahl an Literatur:

  • Google Scholar
  • Google Books
  • BASE
  • JSTOR
  • refseek

Nutze die Schneeballmethode! Dabei suchst du in den Literaturverzeichnissen von Büchern, die dir bereits vorliegen, nach weiteren Quellen.

Step 4: Texterstellung – Wie starte ich mit dem Schreibprozess?

Sobald deine inhaltliche Struktur steht und du erste Werke gelesen hast, kann es mit dem Schreiben losgehen. Achte in diesem Prozess darauf, den roten Faden beizubehalten. Die zuvor erstellte Gliederung hilft dir dabei.

Noch mal zu Erinnerung: Deine Hausarbeit besteht aus Einleitung, Hauptteil und Fazit. Die Einleitung sollte 10 Prozent deiner Hausarbeit ausmachen, der Hauptteil 80 Prozent und der Schluss 10 Prozent.

Die Angst vorm weißen Blatt!

Nicht mal einen ganzen Satz getippt – und schon kommt die erste Schreibblockade. Ursprung dieses Phänomens kann der eigene Anspruch sein, dass der erste Satz direkt „sitzen“ muss. Mach dir bewusst, dass dies zunächst eine bloße Rohfassung ist. Das nimmt den Druck aus der Situation, und du kannst einfacher drauflosschreiben.

Wie schreibe ich eine Einleitung für die Hausarbeit?

Deine Einleitung soll über das Thema informieren und neugierig machen. Dafür sind die Erklärung der Forschungsfrage und Zielsetzung deiner Hausarbeit sowie die Vorstellung deines Vorgehens wichtig.

Überlege dir außerdem einen interessanten Einstieg, der Lust macht, weiterzulesen, wie zum Beispiel ein Zitat oder konkrete Ergebnisse einer Studie.

Was gehört in den Hauptteil meiner Hausarbeit?

Hier erarbeitest du dein Thema und beantwortest die Fragestellung. Typischerweise enthält dein Hauptteil folgende Punkte:

  • Begriffsdefinitionen
  • Theorien, Konzepte und Modelle
  • Analyse deiner Forschungsfrage
  • kritische Betrachtung

Die weitere Gliederung hängt von deinem Thema ab und hat je nach Umfang der Arbeit mal mehr oder weniger Unterthemen.

Für das Verfassen des Hauptteils deiner Hausarbeit beziehst du dich auf die zuvor recherchierte Forschungsliteratur und machst überall dort, wo du dich auf Quellen beziehst, eine Angabe. Vergisst du diesen Schritt, riskierst du, zu plagiieren.

Ein Plagiat ist eine unerlaubte Kopie eines Textes oder aber einer Idee, eines Gedankens, eines Konzeptes – kurz der Arbeit – einer anderen Person, ohne diese als Referenz zu nennen. Um deinen Text auf Plagiate zu prüfen, gibt es eine Vielzahl an kostenfreien Online-Tools.

Die Zitierweise gibt meist deine Fakultät vor. Typisch ist eine Fußnote mit einer Kurzinfo bestehend aus dem Nachnamen des Autors oder der Autorin und dem Erscheinungsjahr der Quelle. Im Literaturverzeichnis gibst du die Angabe dann detaillierter an, aber dazu unten mehr.

Wie schreibe ich das Fazit meiner Hausarbeit?

Im Fazit fasst du die wichtigsten Ergebnisse deiner wissenschaftlichen Arbeit noch mal zusammen, weist auf offene Fragen hin und gibst einen Ausblick auf die zukünftige Forschung oder potenzielle Entwicklungen.

Step 5: Formalitäten – Welche Vorgaben muss ich bei meiner Hausarbeit einhalten?

Die Formatierung deines Dokuments hängt von den jeweiligen Regelungen deines Lehrstuhls ab. Details dafür erhältst du von deiner Lehrkraft oder auf der Website der Fakultät. Meist gibt es ein PDF zum Herunterladen mit Hinweisen zur Einstellung der Seitenränder, Schriftart und -größe, Zeilenabstand sowie Zitierweise.

Was gehört auf das Deckblatt einer Hausarbeit?

Das Deckblatt ist die erste Seite deiner Arbeit. Es informiert über das Thema bzw. die Fragestellung, den universitären Rahmen sowie dich selbst. Damit gibt es einen ersten Eindruck über die Hausarbeit. Dafür ist sie schlicht und übersichtlich gestaltet.

Typischerweise enthält das Deckblatt folgende Informationen:

  • Angaben zu deiner Universität
  • Name und ggf. Logo der Hochschule
  • Studiengang/Fakultät
  • Kurs-/Seminar-Titel
  • Lehrperson/Betreuer:in
  • Titel der Hausarbeit
  • Angaben zu deiner Person
  • Vor- und Name
  • Kontaktdaten
  • Matrikelnummer
  • Fachsemester
  • Abgabedatum

 

Wie erstelle ich das Inhaltsverzeichnis meiner Hausarbeit?

Im Inhaltsverzeichnis sind alle Punkte deiner Gliederung unter Angabe der jeweiligen Seitenzahl aufgeführt. Achte unbedingt auf eine korrekte, lückenlose Aufzählung. Viele Schreibprogramme verfügen über eine Funktion, mit der du automatisch ein Inhaltsverzeichnis erstellen und jederzeit aktualisieren lassen kannst.

Wie erstelle ich das Literaturverzeichnis meiner Hausarbeit?

Das Quellenverzeichnis ist eine Auflistung der gesamten von dir genutzten Literatur. Sichere dich auch hier ab, dass du die Formatvorgaben deiner Uni einhältst. Gibt es keine konkreten Vorgaben, entscheidest du dich für eine Zitierweise. Wichtig ist dann nur, dass du die Literatur einheitlich angibst.

Üblich ist zum Beispiel folgende Zitierweise:

Autor: Titel (Auflage). Erscheinungsort und -jahr.

Müller, T.: Superhilfreiches Fachbuch für deine Hausarbeit (2. Auflage). Berlin 1998.

Klassischerweise sind die Quellen alphabetisch sortiert. Wenn du eine besonders lange Liste an Literatur hast, kannst du diese auch in verschiedene Medienarten (also Fachbuch, Zeitschrift, Aufsatz) unterteilen.

Was ist eine eidesstattliche Erklärung?

Für Abschlussarbeiten und manche Hausarbeiten wird eine eidesstattliche Erklärung (auch Selbstständigkeitserklärung genannt) gefordert. Mit dieser Erklärung versicherst du, ohne fremde Hilfe und nur mit den angegebenen Quellen gearbeitet zu haben.

Was kommt in den Anhang einer Hausarbeit?

Wenn du dich nicht nur auf die angegebene Literatur beziehst, sondern auch mit eigenen Interviews, Auswertungen und anderen Dokumenten arbeitest, solltest du diese als Protokoll, Tabelle, Abbildungen etc. am Ende anhängen.

Step 6: Korrektur und Feinschliff – Wie gehe ich vor?

Herzlichen Glückwunsch! Die Arbeit ist geschrieben, und nun geht es ans Korrigieren. Am besten planst du dafür ein bis zwei Tage Pause zwischen Schreibprozess und Korrektur ein. So kannst du etwas Abstand gewinnen.

Außerdem hilft es vielen, den Text zur Fehlersuche auszudrucken. Auf Papier erkennst du Rechtschreibfehler oder falsche Formatierungen besser als am Bildschirm.

In einer zweiten Korrekturrunde prüfst du den Inhalt. Sind deine Argumentationen logisch und bauen aufeinander auf? Folgst du jederzeit dem roten Faden?

Nutze auch das Vier-Augen-Prinzip, also such dir jemanden, der deine Arbeit gegenliest. Im Idealfall korrigiert ein:e Kommiliton:in deinen Text – oder jemand aus deinem Freundes- oder Familienkreis.

Unser Tipp

Lege dir eine Checkliste mit allen Formatvorgaben an, und gehe sie noch mal final durch. Stimmt das Inhaltsverzeichnis? Sind die Quellenangaben einheitlich? Ist das Abgabedatum auf dem Deckblatt korrekt?

Zusätzliche Unterstützung und Ressourcen

Es ist deine erste Hausarbeit, und du fühlst dich unsicher? Damit bist du nicht allein! Und genau aus diesem Grund gibt es ein breites Angebot an Support und Tools, die dich beim Schreiben unterstützen.

 Sprechstunde – Hol dir Feedback von deiner Lehrperson!

Zögere nicht, deine:n Dozent:in anzusprechen, wenn du noch offene Fragen hast. Außerdem kannst du die Sprechstunde nutzen, um den ersten Entwurf einer Forschungsfrage oder deine Gliederung durchzusprechen. Das gibt dir Sicherheit, dass du auf dem richtigen Weg bist, oder korrigiert die Richtung, bevor du dich thematisch verrennst.

Seminare und Support durch die Uni

Viele Hochschulen bieten Veranstaltungen zum Hausarbeitenschreiben an. Hier lernst du, was es bedeutet, wissenschaftlich zu arbeiten, welche Formalia du einhalten musst und wie du bei der Literaturrecherche vorgehst.

Finde auch heraus, ob deine Uni eine Schreibwerkstatt hat und Specials wie die „Nacht der Hausarbeiten“ oder Ähnliches veranstaltet. Das gibt eine Extraportion Motivation, und du bist beim Schreiben nicht allein.

Hilfreiche Tools zum Hausarbeitenschreiben

Seminararbeit schreiben mit ChatGPT?

Die Antwort auf die Frage „Darf ich meine Hausarbeit von ChatGPT schreiben lassen?“ ist ganz klar: Nein! Aber natürlich kannst du dieses und ähnliche Tools nutzen, um …

… eine Fragestellung zu entwickeln.
… eine Gliederung zu erstellen.
… Ideen für Quellen zu finden.
… Passagen umzuschreiben.

Achte unbedingt darauf, dass dein Text weiterhin deine eigene, selbstständig erstellte Arbeit bleibt und auf validen Quellen basiert. Schaue zur Sicherheit in die Richtlinien deiner Uni, ob es zum Einsatz von ChatGPT gesonderte Regelungen gibt.

Literaturverwaltung – So vergisst du keine Quelle

Es gibt kaum etwas Schlimmeres, als beim Schreiben festzustellen, dass man vergessen hat, sich eine Quelle zu notieren. Und dann geht die lange Suche los. Um diesem Horrorszenario vorzubeugen, kannst du ein Zitierprogramm wie zum Beispiel Citavi benutzen, indem deine gesamte Literatur aufgeführt wird. 

Welches Schreibprogramm nutze ich für meine Hausarbeit?

Achte bei der Auswahl des Programms darauf, dass du alle Formatvorgaben einfach einstellen kannst. Es eignen sich alle gängigen Schreibprogramme wie zum Beispiel:

  • Microsoft Word
  • Pages von Apple
  • LibreOffice Writer
  • Google Docs

Hausarbeit schreiben – Tipps

Hier sind ein paar abschließende Tipps, damit du effektiv, entspannt und erfolgreich die Hausarbeiten-Phase meisterst.

  • Schau dir wissenschaftliche Arbeiten aus der Uni-Bib oder dem Internet an, um einen ersten Eindruck zu bekommen, wie dein Endergebnis aussehen sollte.
  • Wechsel dich beim Schreibprozess zwischen Lektüre und Schreiben ab. Das lockert diese Phase auf, und du arbeitest konzentrierter am jeweiligen Abschnitt.
  • Such dir deinen Lieblingsschreibort. Das kann zu Hause, ein Café oder die Bibliothek sein – da, wo du am besten arbeiten kannst.
  • In bester Gesellschaft schreibt es sich gleich viel motivierter. Such dir Gleichgesinnte für eine Schreibgruppe, und macht fixe Uhrzeiten zur gemeinsamen Arbeit aus.
  • PCs stürzen gerne mal genau dann ab, wenn du gerade an deiner Arbeit schreibst. Sichere deinen Text daher gesondert in einer Cloud, damit nichts verloren geht.

Ran an die Tastatur, und los geht’s!

Aller Anfang scheint schwer. Aber jetzt kannst du dank Fahrplan, wertvoller Tipps sowie Wissen um Tools mit Struktur und Leichtigkeit ans Werk gehen. Und spätestens bei Hausarbeit Nummer zwei hast du den Dreh raus – dann schreibt sich die Arbeit noch mal leichter.


Autor:innen
Bild des Autors
Geschrieben von Team HeyStudium
Bestehend aus Expert:innen zum CHE-Ranking, dem Interessentest und zu allgemeinen Hochschulthemen, findet sich im Team immer jemand, der dir mit wertvollen Tipps weiterhelfen kann.
Artikel anzeigen
Folge
uns
Wohlbefinden von Studierenden Anteil an Zulassungsbeschränkungen Studiglossar: Audimax Forstwirtschaft studieren? Folge
uns
Noch mehr Inhalte?
Folge uns auf Social Media!