Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
7 Min. Lesezeit

Studium generale – was ist das, und wie funktioniert es?

Du möchtest wissen, was ein Studium generale genau ist, welche Inhalte es umfasst und wie du dich für das Studium generale anmelden kannst? Dann bist du hier genau richtig! Das Studium generale ist ein vielseitiges Orientierungsstudium und eine wertvolle Ergänzung zu deinem Hauptstudium. Es bietet dir die Möglichkeit, über dein Fach hinaus interdisziplinäres Wissen zu sammeln, neue Interessensgebiete zu entdecken und deine Allgemeinbildung zu erweitern. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zum Studium generale: von den verschiedenen Studium generale Inhalten, über die Kursstruktur und Kosten, bis hin zu den persönlichen Vorteilen und der Anmeldung. So kannst du herausfinden, ob das Studium generale das passende Angebot für dich ist und wie du davon profitieren kannst.
Bild
Darum geht's
Du möchtest wissen, was ein Studium generale genau ist, welche Inhalte es umfasst und wie du dich für das Studium generale anmelden kannst? Dann bist du hier genau richtig! Das Studium generale ist ein vielseitiges Orientierungsstudium und eine wertvolle Ergänzung zu deinem Hauptstudium. Es bietet dir die Möglichkeit, über dein Fach hinaus interdisziplinäres Wissen zu sammeln, neue Interessensgebiete zu entdecken und deine Allgemeinbildung zu erweitern. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zum Studium generale: von den verschiedenen Studium generale Inhalten, über die Kursstruktur und Kosten, bis hin zu den persönlichen Vorteilen und der Anmeldung. So kannst du herausfinden, ob das Studium generale das passende Angebot für dich ist und wie du davon profitieren kannst.

Was bedeutet Studium generale?

Das Studium generale (lateinisch für „allgemeines Studium“) ist ein breit gefächertes Lehrangebot an vielen Hochschulen. Es ergänzt dein Hauptstudium und bietet dir die Möglichkeit, über dein Fach hinaus Einblicke in andere Wissensbereiche zu bekommen. Das Ziel: Dein Horizont soll erweitert und dein Denken interdisziplinär gefördert werden.

Manche Hochschulen nennen ihr Programm auch Studium fundamentale oder Studium universale – im Kern geht es aber immer um eine vielseitige, allgemeine Bildung. Teilweise wird das Studium generale auch als Orientierungsstudium angeboten, um Studieninteressierten den Einstieg ins Studium zu erleichtern.

 

Warum gibt es das Studium generale?

Das Studium generale zielt darauf ab, allgemeinbildende Inhalte anzubieten, die über spezifische Fachrichtungen hinausgehen. Studierende erhalten die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Disziplinen und Themenbereichen auseinanderzusetzen, die normalerweise nicht in ihrem Hauptstudium enthalten sind. Zudem gehört neben Bildung, Lehre und Forschung ebenso der Wissenstransfer in die Gesellschaft zu den Aufgaben einer Hochschule. Daher steht dieses Angebot auch Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung, die ihre Allgemeinbildung ausbauen möchten. Der Zweck des Studium generale besteht darin, den Menschen eine ganzheitliche Bildung zu ermöglichen, die ihren intellektuellen Horizont erweitert, kritisches Denken fördert und sie auf komplexe Herausforderungen in einer sich ständig verändernden Welt vorbereitet.

Zu den Zielen des Studium generale gehören demnach:

  • Ausbau der Allgemeinbildung für alle Interessierten
  • Orientierung für Schüler:innen, Abiturient:innen und angehende Studierende durch ein Orientierungsstudium
  • Ergänzung zum Hauptstudium für alle Studierenden
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Forschung der Fachbereiche
  • Lebenslanges Lernen für Jung und Alt
  • Wiedereinstieg und Quereinstieg für Eltern, Arbeitslose und Senior:innen

Welche Fächer und Inhalte umfasst das Studium generale?

Das Studium generale an deutschen Hochschulen kann eine Vielzahl von Fächern und Themen umfassen, und die genauen Inhalte können von Hochschule zu Hochschule variieren, da jede Institution ihre eigenen Schwerpunkte setzt. Typischerweise beinhaltet das Studium generale jedoch eine Auswahl an Kursen oder Vorlesungen aus verschiedenen Bereichen, darunter:

Viele Hochschulen bieten das Studium generale auch als Orientierungsstudium an, das speziell für Studienanfänger:innen oder Studieninteressierte entwickelt wurde, um einen breiten Überblick über verschiedene Fachrichtungen zu geben.

Wie sieht die Kursstruktur aus und was kostet das Studium generale?

Die Organisation und Kosten unterscheiden sich je nach Hochschule. Hier einige Beispiele:

Studium generale an der Freien Universität Berlin (FU)

  • EinS@FU: Ein einjähriges Orientierungsstudium für Studieninteressierte
  • Über 40 Studiengänge stehen zur Auswahl
  • Mentoringprogramm inklusive
  • Kosten: Übliche Semestergebühren inklusive Semesterticket

Studium generale an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)

  • Ergänzung zum Hauptstudium mit Ringvorlesungen und Seminaren
  • Einschreibung als Studierende:r nötig, auch Gaststudierende möglich
  • Kosten: 100–300 Euro je nach Umfang der belegten Semesterwochenstunden

Studium universale an der Universität Leipzig

  • Vorlesungsreihe mit wechselnden Leitthemen (z.B. „Mensch-Maschine“)
  • Veranstaltungen einmal wöchentlich, offen für alle
  • Kosten: Kostenlos und öffentlich zugänglich

Studium generale an der Universität Tübingen

  • Vielfältiges Kursangebot aus Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie Kultur- und Medienwissenschaften

  • Kurse finden meist als Vorlesungen, Seminare oder Workshops statt, teilweise auch als Blockveranstaltungen

  • Kosten: Das Studium generale ist für Studierende der Universität Tübingen kostenfrei nutzbar; externe Teilnehmer:innen können sich informieren, ob Gebühren anfallen

Studium generale an der Universität Mannheim

  • Breites Angebot mit Vorträgen, Seminaren und Diskussionsrunden zu gesellschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Themen

  • Programm umfasst auch interdisziplinäre Veranstaltungsreihen und öffentliche Vorträge

  • Kosten: Für eingeschriebene Studierende kostenlos; für externe Teilnehmer:innen können geringe Gebühren anfallen, die je nach Veranstaltung variieren

Studium generale an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  • Umfangreiches Programm mit über 100 Veranstaltungen pro Semester aus verschiedenen Fachbereichen, darunter auch Workshops und Ringvorlesungen

  • Fokus auf gesellschaftliche Fragestellungen, Kultur und Wissenschaft

  • Veranstaltungen sind meist offen für alle Interessierten, teilweise mit Anmeldung

  • Kosten: Studierende zahlen keine zusätzlichen Gebühren; Bürger:innen können gegen geringe Teilnahmegebühren teilnehmen

Für wen ist das Studium generale geeignet?

Das Studium generale ist offen für alle mit Hochschulreife, also auch für Schüler:innen, Senior:innen oder Quereinsteiger:innen. Viele Hochschulen bieten offene Kurse an, die ohne Immatrikulation besucht werden können. So kannst du ganz flexibel und ohne großen Aufwand dein Wissen erweitern.

Besonders als Studienanfänger:in kann ein Orientierungsstudium im Rahmen des Studium generale dir helfen, dich an der Hochschule zurechtzufinden und verschiedene Fachbereiche kennenzulernen.

Wie funktioniert die Anmeldung zum Studium generale?

  1. Immatrikulation: Meist musst du dich an der Hochschule einschreiben.
  1. Kurswahl: Anschließend meldest du dich online über das Hochschulportal für die gewünschten Kurse an.
  1. Begrenzte Plätze: Besonders beliebte Fächer wie Psychologie sind oft nicht im Studium generale enthalten oder stark begrenzt.

Tipp: Informiere dich frühzeitig über die Anmeldefristen und Voraussetzungen deiner Wunschhochschule, vor allem wenn du ein Orientierungsstudium belegen möchtest.

Kann ich Leistungen aus dem Studium generale anrechnen lassen?

Viele Hochschulen erlauben es, ECTS-Punkte für Kurse im Studium generale zu sammeln und diese als Wahl- oder Ergänzungsfach im Hauptstudium anzurechnen. Das hängt aber von deiner Hochschule und deinem Studienfach ab. Frag am besten bei deinem Prüfungsamt nach.

Welche Vorteile bringt dir ein Studium generale?

  • Breitere Bildung: Du lernst über dein Fach hinaus und baust vielseitiges Wissen auf.
  • Interdisziplinäre Perspektiven: Du erkennst Zusammenhänge zwischen verschiedenen Disziplinen.
  • Flexibilität: Du wirst anpassungsfähiger und kannst besser auf neue Situationen reagieren.
  • Soft Skills: Kritisches Denken, Problemlösung und Kommunikation werden gestärkt.
  • Berufliche Vielseitigkeit: Arbeitgeber schätzen interdisziplinäres Denken und Offenheit.
  • Persönliche Entwicklung: Du entdeckst neue Interessen und Talente.
  • Orientierung: Ein Orientierungsstudium im Rahmen des Studium generale hilft dir, deinen Weg im Studium zu finden.

FAQ – Häufige Fragen zum Studium generale

Was kostet das Studium generale?

Die Kosten variieren stark je nach Hochschule – von kostenlos bis zu mehreren hundert Euro pro Semester.

Kann ich ECTS-Punkte sammeln?

Ja, viele Hochschulen bieten die Möglichkeit, Leistungen anzurechnen.

Wie melde ich mich an?

Meist über die Immatrikulation und das Online-Hochschulportal.

Für wen ist das Studium generale geeignet?

Für alle mit Hochschulreife, auch Schüler:innen, Senior:innen und Quereinsteiger:innen.

Gibt es das Studium generale auch als Orientierungsstudium?

Ja, viele Hochschulen bieten das Studium generale als Orientierungsstudium an, um den Einstieg ins Studium zu erleichtern.

Zusammenfassung: Das Wichtigste zum Studium generale auf einen Blick

  • Studium generale = breit gefächertes, interdisziplinäres Lehrangebot zur Ergänzung des Hauptstudiums
  • Oft auch als Orientierungsstudium für Studienanfänger:innen nutzbar
  • Inhalte aus Geistes-, Natur-, Sozialwissenschaften, Informatik, Kunst und mehr
  • Unterschiedliche Kursstrukturen und Kosten je nach Hochschule
  • Anmeldung meist über Immatrikulation und Online-Hochschulportal
  • Möglichkeit, ECTS-Punkte anzurechnen – abhängig von Hochschule und Studienfach
  • Geeignet für Studierende, Studieninteressierte, Senior:innen und Quereinsteiger:innen
  • Fördert breitere Bildung, interdisziplinäres Denken, Soft Skills und persönliche Entwicklung
  • Ideal, um sich zu orientieren, neue Interessen zu entdecken und flexibel auf Berufswelt vorzubereiten

Diese Punkte fassen zusammen, warum ein Studium generale eine wertvolle Ergänzung für dich sein kann!

Fazit: Studium generale – Deine Chance für Orientierung und Weiterbildung

Egal, ob du dich erst orientieren möchtest, dein Hauptstudium ergänzen willst oder einfach neugierig bist: Das Studium generale bietet dir eine spannende Möglichkeit, dein Wissen zu erweitern und dich persönlich weiterzuentwickeln. Nutze die Chance, verschiedene Fachbereiche kennenzulernen und dich auf die Herausforderungen von morgen vorzubereiten.

Besonders das Orientierungsstudium im Rahmen des Studium generale kann dir den Start an der Uni erleichtern und dir helfen, deinen Studienweg bewusst zu wählen.

Du bist dir noch unsicher, welcher Studiengang zu dir passt? Dann probier doch mal unseren Studium-Interessentest aus oder stöbere in unserer Suchmaschine für Studiengänge, um dein perfektes Studium zu finden.

Entdecke den ZEIT Studienführer!
Über 290 Seiten voller Information
Fachportraits und Rankinglisten
Checklisten und Erfahrungsberichte
ZEIT Studienführer bestellen
Aktuelle Ausgabe 2025/26

Autor:innen
Bild des Autors
Geschrieben von Team HeyStudium
Bestehend aus Expert:innen zum CHE-Ranking, dem Interessentest und zu allgemeinen Hochschulthemen, findet sich im Team immer jemand, der dir mit wertvollen Tipps weiterhelfen kann.
Artikel anzeigen
Folge
uns
Wohlbefinden von Studierenden Anteil an Zulassungsbeschränkungen Studiglossar: Audimax Forstwirtschaft studieren? Folge
uns
Noch mehr Inhalte?
Folge uns auf Social Media!