Studieren in Mainz

hast du die Wahl zwischen 5 Hochschulen und 343 Studiengängen. Gar nicht so leicht! Aber wir helfen dir gerne, dich weiter zu orientieren!
Studi-Stadt mit hoher Lebensqualität
Wenn du zum Studium nach Mainz gehst, kannst du dich auf eine enorme Lebensqualität freuen. Direkt am Rhein gelegen, findet das Leben in den Sommermonaten vor allem am Rheinufer statt. Dort, am Rheinstrand und auf den Liegewiesen, kannst du herrlich chillen und grillen. Und auch das Feiern kommt hier nicht zu kurz. Was den Düsseldorfer:innen und Kölner:innen der Karneval, ist den Mainzer:innen die Fastnacht. Dann heißt es: verkleiden und durch die Kneipen ziehen. Das bei Studierenden beliebteste Stadtviertel ist dabei die Neustadt mit den vielen kleinen Cafés, Bars und Restaurants. Und weil die S-Bahn nach Frankfurt auch nachts fährt, steht einem Abstecher ins Frankfurter Nachtleben nichts im Wege.
Studieren kannst du in Mainz an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Hochschule Mainz, der CBS International Business School, der IU Internationalen Hochschule sowie der Katholischen Hochschule Mainz.
Da liegt Mainz:
Mainz, die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz, liegt in Deutschlands größtem Weinanbaugebiet. Mit Weinen, die weit über deutsche Grenzen hinweg einen exzellenten Ruf haben. Mit den fast 40.000 Studierenden bei gut 200.000 Einwohner:innen kann man Mainz als Studentenstadt bezeichnen. Durch die Lage der Stadt bist du zudem schnell in anderen Städten: Mit der S-Bahn brauchst du nach Frankfurt weniger als eine Stunde, nach Darmstadt gut 30 Minuten, in Wiesbaden bist du in gut 15 Minuten.
Entfernungen:
Leipzig: etwa 420 km, gut 4 Bahnstunden
Hamburg: rund 520 km, ca. 5 h
Berlin: etwa 600 km, gut 5,5 h
München: ca. 430 km, rund 4 h
Studienangebote in Mainz
Study-Life in Mainz: Da wärst du, wenn du da wärst
Campusse:
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz verfügt für alle Fachrichtungen über einen gemeinsamen Campus, der zentral in der Innenstadt liegt. Ausgenommen ist dabei der Campus des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK), der am Standort Germersheim, etwa 1,5 Bahnstunden von Mainz, ist.
Die Hochschule Mainz hat die drei Standorte Campus, Holzstraße und Wallstraße, die über die Stadt verteilt sind. Der Standort Campus liegt gut 10 Bus- und Bahnminuten vom Hauptbahnhof Mainz entfernt. Zum Standort Holzstraße benötigst du vom Hauptbahnhof etwa 10 Busminuten. Und den Standort Wallstraße erreichst du vom Hauptbahnhof zu Fuß in 7 Minuten.
Der Campus der CBS International Business School liegt direkt am Rheinufer, etwa 5 Busminuten vom Hauptbahnhof Mainz entfernt. Zum Campus der IU Internationalen Hochschule brauchst du ca. 5 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof. Und den Campus der Katholischen Hochschule Mainz erreichst du in 8 Minuten zu Fuß.
Verkehrsmittel:
Die Infrastruktur der Öffis in Mainz ist sehr gut. Daher fahren gut 70 Prozent der Studierenden mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Hochschule.
Wohnen:
Wie in vielen Universitätsstädten ist auch in Mainz der Wohnungsmarkt sehr angespannt. Die größte Nachfrage ist in der Altstadt und der Neustadt. Günstigere Mieten findest du noch in Mombach sowie den weiter außerhalb gelegenen Stadtvierteln Hechtsheim, Weisenau und Laubenheim. Allerdings sind die Wohnheime in Mainz eine echte Alternative. Bereits vor Corona konnte jedem Studierenden zum Sommersemester ein Wohnheimplatz angeboten werden. Dabei sind die Wohnheime über die Stadt verteilt. Einige befinden sich auf dem Campus der Universität sowie der Hochschule bzw. in unmittelbarer Nähe, andere in den Vororten Oberstadt, Weisenau und Hechtsheim. Die Wohnformen reichen dabei von Einzelapartments bis hin zu 2er- und 4er-WGs. Zudem werden Paar- und Familienwohnungen angeboten.
Leben:
Besonders beliebt bei Studierenden ist die Neustadt. Hier findest du ein großes Angebot an Cafés, Bars, Kneipen und Restaurants. Auch ist es von hier ein Katzensprung an die Rheinpromenade, wo sich im Sommer alles trifft.
Freizeit:
Bei gutem Wetter sind das Rheinufer und der Rheinstrand ideal zum Chillen und Grillen. Aber auch das Umland bietet dir tolle Möglichkeiten. Wer zum Beispiel gern wandert, kommt hier voll auf seine Kosten: Rund 700 Kilometer Wanderwege führen durch die Rheinauen und die Weinberge Rheinhessens. Wer es sportlich mag, wird das große Angebot des Hochschulsports lieben.
Die triffst du da:
Die meisten Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sind in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eingeschrieben, gefolgt von den Naturwissenschaften und der Mathematik sowie den Sprach- und Kulturwissenschaften. An der Hochschule Mainz triffst du hauptsächlich Studierende aus den Studienrichtungen der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Ingenieurwissenschaften (inkl. Informatik). An der CBS International Business School begegnest du ausschließlich Studierenden der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Und an der Katholischen Hochschule Mainz sind die meisten Studierenden in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin eingeschrieben.
Wie tief muss ich für mein Leben in die Tasche greifen?
Miete im Studentenwohnheim:
Je nach Standort und Wohnform liegen die Preise zwischen 278 und 427 Euro (inkl. Nebenkosten).
Mensa:
Das Studierendenwerk Mainz betreibt auf dem Universitätscampus vier Mensen und ein Café sowie an der Hochschule Mainz zwei Mensen und ein Café. Zudem sind ein Foodtruck, der Mensablitz sowie drei Mini-Mensen unterwegs und bieten an wechselnden Standorten ihr Angebot an.
Mobilität:
Der Semesterbeitrag enthält das Semesterticket, mit dem du den Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) sowie den Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) nutzen kannst. Für das Wintersemester 2022/23 liegt der Semesterbeitrag an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (für den Standort Mainz) bei 337,39 Euro, an der Hochschule Mainz bei 320 Euro.
Das zeigst du deinen Eltern
Arbeiten in Mainz
Mainz im Detail
