Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Empirische Demokratieforschung

Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Politikwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Mainz
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
M.A. Empirische Demokratieforschung

Was erwartet Sie? Forschungsbasierte Lehre

Was lehrt uns die Einstellungs- und Partizipationsforschung über die Ursachen der Krise der liberalen Demokratie? Schwerpunkte: Repräsentationsdefizite, Rechtsextremismus, Rechtspopulismus ....

Probieren geht über Studieren: Projektmodul

Sie legen selbst fest, worüber Sie forschen wollen, entwickeln ein passendes Forschungsdesign, erheben Daten, werten Sie aus und präsentieren Ihre Ergebnisse am Tag des Projekts.
Best of Projekt

Was Arbeitgeber beeindruckt: Mainzer Methodenzertifikat

Dass Sie sich mit empirischer Sozialforschung auskennen, zertifizieren wir bei erfolgreichem Studium gerne: Sie erwerben das Mainzer Methodenzertifikat für Fortgeschrittene Quantitative Datenanalyse.
Mainzer Methodenzertifikat
Der Studiengang im Video
Willkommen am Institut für Politikwissenschaft
MA Empirische Demokratieforschung: gute Aussichten
Mögliche Berufsfelder

Erfolgreiche Absolventen und Absolventinnen des M.A. Empirische Demokratieforschung erwartet eine berufliche Zukunft

  • als wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Ministerien, Parteien, Fraktionen, nationalen und internationalen NGOs,
  • in der Markt- und Meinungsforschung,
  • in Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit,
  • in Unternehmens- und Politikberatung,
  • an Universitäten und
  • in der politischen Bildungsarbeit.
Empirische Demokratieforschung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Schreib
uns!
Kontakt
Ansprechpartner:in
Dr. Annette Schmitt
Telefon: -49-6131-3921021
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Saarstraße 21
55122 Mainz
Tel: 06131 39-0
Fax: 06131 39-22919
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Empirische Demokratieforschung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Ist ein Studienbeginn zum Sommersemester möglich?
Ja - SOFERN nicht alle Plätze bereits zum Wintersemester vergeben wurden. Auf https://politik.uni-mainz.de/masterstudiengaenge/ kündigen wir Ende Oktober an, ob Plätze frei geblieben sind, und, wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Gibt es einen NC?
Ja. Wenn es mehr Interessierte als Plätze gibt, dann gilt ein "flexibler" NC: Er entspricht der Abschlussnote der schlechtesten der zwanzig besten Bewerber und Bewerberinnen.
Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Geht nichts ohne Statistik und Methoden?
Um zugelassen zu werden, müssen Sie im Rahmen des Bachelorstudiums mindestens sechs Leistungspunkte in Statistik und Methoden der empirischen Sozialwissenschaften erworben haben. Idealerweise sollten es 14 Leistungspunkte sein, aber was fehlt, kann nachgeholt werden, indem Sie innerhalb der ersten beiden Fachsemester die Klausur „Statistik II“ bestehen. Und das lohnt sich in jedem Fall: siehe Mainzer Methodenzertifikat!
Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Empirische Demokratieforschung studiere?
Beim Studiengang Empirische Demokratieforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Empirische Demokratieforschung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Mainz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mainz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Empirische Demokratieforschung hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Empirische Demokratieforschung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Empirische Demokratieforschung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschlusses mit mind. 60 Leistungspunkten im Fach Politikwissenschaft oder eines anderen Abschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland, der sich davon nicht wesentlich unterscheidet.
Nachweis von Kenntnissen in Statistik und Methoden der empirischen Sozialforschung/empirischen Politikforschung im Umfang von mind. 6 Leistungspunkten.
Ausreichende Sprachkenntnisse in englischer Sprache.
Bei Studienbewerber:innen, die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der „Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)“ erforderlich.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Empirische Demokratieforschung sind:
Schwerpunkte:
Demokratietheorien, Internationale Politik, Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden, Politische Einstellungen und Verhaltensweisen der Bürger, Politische Institutionen und Prozesse
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
21.10.2024 - 08.02.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2025 - 15.05.2025
Teilnahme am Losverfahren für Masterstudiengänge (WiSe 01.08.-31.08.; SoSe 01.02.-28.02.): https://www.studium.uni-mainz.de/losverfahren
Beachten Sie zudem die eventuell noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung in den entsprechenden Studienfächern.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2025 - 15.05.2025
Teilnahme am Losverfahren für Masterstudiengänge (WiSe 01.08.-31.08.; SoSe 01.02.-28.02.): https://www.studium.uni-mainz.de/losverfahren
Beachten Sie zudem die eventuell noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung in den entsprechenden Studienfächern.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschlusses mit mind. 60 Leistungspunkten im Fach Politikwissenschaft oder eines anderen Abschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland, der sich davon nicht wesentlich unterscheidet.
Nachweis von Kenntnissen in Statistik und Methoden der empirischen Sozialforschung/empirischen Politikforschung im Umfang von mind. 6 Leistungspunkten.
Ausreichende Sprachkenntnisse in englischer Sprache.
Bei Studienbewerber:innen, die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der „Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)“ erforderlich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Demokratietheorien, Internationale Politik, Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden, Politische Einstellungen und Verhaltensweisen der Bürger, Politische Institutionen und Prozesse
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Fristen & Termine

Nächste Vorlesungszeit:
21.10.2024 - 08.02.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2025 - 15.05.2025
Teilnahme am Losverfahren für Masterstudiengänge (WiSe 01.08.-31.08.; SoSe 01.02.-28.02.): https://www.studium.uni-mainz.de/losverfahren
Beachten Sie zudem die eventuell noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung in den entsprechenden Studienfächern.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2025 - 15.05.2025
Teilnahme am Losverfahren für Masterstudiengänge (WiSe 01.08.-31.08.; SoSe 01.02.-28.02.): https://www.studium.uni-mainz.de/losverfahren
Beachten Sie zudem die eventuell noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung in den entsprechenden Studienfächern.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Inhalt: Theoriegeleitete und methodisch fundierte Analyse von Einstellungen und politischem Handeln der Bürgerinnen und Bürger in der BRD und in der Welt der OECD-Staaten. Besondere Schwerpunkte sind Wahlverhalten/politische Partizipation, politische Kultur und Rechtspopulismus/-radikalismus.

Zulassung: in der Regel zum Wintersemester; zum Sommersemester nur möglich, wenn nicht alle Plätze im Wintersemester belegt wurden

Wenn das Bachelor-Abschlusszeugnis bis Bewerbungsschluss nicht vorliegt, aber mind. 135 Leistungspunkte nachweisbar sind: Bescheinigung über Studien- und Prüfungsleistungen und bislang erreichte Durchschnittsnote einreichen. (Bescheinigung von der zuständigen Hochschule, Original oder beglaubigte Kopie). Nach der Einschreibung muss das Abschlusszeugnis nachgereicht werden.

Wenn der Hochschulabschluss im Ausland erworben wurde: Anerkennungsurkunde in beglaubigter Kopie (zuständig: Studierendenservice - Zulassung International).
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Institut für Politikwissenschaft
*Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
56
Geschlechterverhältnis
57 % männlich
43 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Absolvent:innen pro Jahr
15

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang befasst sich mit den Herausforderungen der liberalen Demokratie angesichts des Erstarkens von Autokratien im Äußeren und von rechtsextremen und rechtspopulistischen Strömungen im Inneren. Er ist der theoriegeleiteten Demokratieforschung verpflichtet und konzentriert sich auf Einstellungs- und Partizipationsforschung auf der Grundlage vor allem quantitativer Methoden, deren Kenntnis bei erfolgreichem Studium zertifiziert wird. Herzstück des Studiengangs bildet das Projektmodul, in dem Studierende ihr eigenes Forschungsprojekt durchführen und am "Tag des Projekts" präsentieren.

Besondere Studienelemente/Projektstudium

Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS; Vortragsreihe im Umfang von 10 SWS; Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS; Seminare und Kleingruppen im Umfang von 24 SWS

Außercurriculare Angebote

Angesichts der Vernetzung der Dozierenden in zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsverbünden folgen in jedem Semester renommierte Wissenschaftler*innen der Einladung nach Mainz, um internationale Workshops durchzuführen und Vorträge im Rahmen von Institutskolloquien zu halten, die für die Studierenden offen sind. Zusätzlich werden jedes Sommersemester in der interdisziplinären Ringvorlesung "Contemporary Research in Social Sciences" aktuelle Forschungsprojekte u.a. aus der Publizistik, Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft, Erziehungs- und Sportwissenschaft vorgestellt.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
830
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
170

Lehre in Kernbereichen

BRD
18,0 %
Vergleich politischer Systeme
10,0 %
EU
18,0 %
Internationale Beziehungen
12,0 %
Theorie/Ideengeschichte
5,0 %
Methoden/Statistik
17,0 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
20,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Lehrveranstaltungen zu allen zentralen Bereichen der modernen Politikwissenschaft; Lehre mit engem Bezug zur Forschung, international ausgerichtete Angebote: Lehre in Englisch, u. a. durch ausländische Gastdozierende; anwendungsorientierte Ausbildung in Statistik und Methoden der empirischen Politikforschung (z.B. in der Umfrage- und Wahlforschung); interaktive und innovative Lehrmethoden, u. a. durch Integration von E-Learning (Moodle, BigBlueButton) in die Präsenzlehre; berufspraktische Seminare mit Lehrbeauftragten aus der Praxis (z.B. politischer Journalismus, Markt- und Meinungsforschung)

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Stark forschungsbasierte Lehre, interdisziplinär und international ausgerichtete Angebote: Lehrkooperationen (z. B. RMU, Soziologie, Ökonomie), Lehre in Englisch, u. a. durch ausländische Gastdozierende; anwendungsorientierte und zertifizierbare Ausbildung in Statistik und quantitativen Methoden; interaktive und innovative Lehrmethoden, u. a. durch Integration von E-Learning (Moodle, BigBlueButton) in die Präsenzlehre; Fokus auf Anwendung der Theorie- und Methodenkenntnisse (Studienmodul) sowie auf den Erwerb von berufsrelevanten Kenntnissen (individuell flexibel zu gestaltendes Praxismodul).

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

Erstsemester-Wochenende; Sommerfest der Fachschaft; verschiedene Messenger der Fachschaft (z. B. Whatsapp, Signal), Cafétorium und Kneipenabend der Fachschaft; Familien-Servicebüro; Allgemeiner Hochschulsport; Verein Campus Mainz zur aktiven Mitgestaltung des Campuslebens: Kurs "Beyond Clichés" (Training in interkultureller Kommunikation), Social Media-Angebote von Fachschaft und Institut

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Internationalization at home: in enger Kooperation zwischen Institut für Politikwissenschaft und Fachbereich 02 werden zahlreiche Veranstaltungen in Englisch sowie der Erwerb eines Zertifikats für internationale Lehrkompetenz angeboten. Ab SoSe 2024 wird es eine internationale summer school geben. Mitgliedschaft in UNAI ist beantragt. Regelmäßige Workshops mit KollegInnen aus dem Ausland. Internationalization abroad: Vielzahl von Möglichkeiten im Auslands zu studieren und Praktika zu absolvieren auf der Grundlage von Erasmus+, Promos und im Rahmen der ForThem Alliance.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

University of Lincoln, UK; Universität von Umea, Schweden; Agder University Kristiansand, Norwegen, Latvias Universität Riga, Lettland; Prague University of Economics and Business, Tschechien; IEP der Universität Strasbourg, Frankreich; Universidad Complutense de Madrid, Spanien; Middle East Technical University, Ankara, Türkei; Universitá degli Studi die Milano, Italien; Universität von Warschau, Polen

Besonderheiten in der Ausstattung

Die Universität hat ein leistungsfähiges Zentrum für Datenverarbeitung, das Studierenden wie Lehrenden hervorragende technische Dienstleistungen bietet. Die Universitätsbibliothek verfügt neben dem physischen Literaturbestand über eine außergewöhnlich umfangreiche elektronische Zeitschriftenbibliothek sowie sämtliche wichtigen nationalen und internationalen fachspezifischen Datenbanken. All diese Materialien stehen Studierenden wie Lehrenden frei zur Verfügung. Zunehmend werden auch Fachbücher als "E-Books" angeschafft, für die bequeme gleichzeitige Nutzung durch viele Personen.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Nationale und internationale Einzel- und Verbundprojekte u.a. zur Radikalen Rechten in Europa, zu Populismus, Wahl-, Partizipations- und Einstellungsforschung, experimentelle Methoden etc.; Studien am Jean Monnet Centre of Excellence, das an der Universität Mainz und der TU Darmstadt angesiedelt ist, Zusammenarbeit mit Forschungsverbünden und -schwerpunkten außerhalb und innerhalb der JGU (u. a. Interdisciplinary Public Policy). Die umfangreichen Forschungsaktivitäten spiegeln sich wider in der Lehre v. a. in den beiden Masterstudiengängen "Empirische Demokratieforschung" und "Politische Ökonomie".

Forschungsthemen in der Lehre

Aufstieg der Radikalen Rechten; Rechtspopulismus; polit. Polarisierung; demokratische Regression; Demokratiezufriedenheit und Demokratieunterstützung; Euroskeptizismus; Einflüsse von Institutionen auf polit. Einstellungen und polit. Verhalten; Medieneinflüsse und Wahlverhalten; Open Democracy; Regierungsbildung und Koalitionskonstellationen; Kapitalismusanalysen; Sozialpolitik/Soziale Gerechtigkeit; Demokratie und Ungleichheit; Polit. Ökonomie des Klimawandels; EU External Policy; EU-US Relations; International Conflict Management; humanitäre Intervention; Multilateralismus; Globalisierung

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Einbindung in Forschung und Lehre,regelmäßige Forschungskolloquien von Gesamtinstitut und versch. Arbeitsbereichen; Unterstützung von aktiver Tagungsteilnahme im In- und Ausland,"staff Exchange"-Aufenthalten an ausländischen Partneruniversitäten,"Networking"-Aktivitäten;jährlicher Lehrpreis für den lehrenden Nachwuchs;jährliche Preise für die besten Abschlussarbeiten; Universitätsverlag "Mainz University Press" für die Publikation hervorragender Dissertationen;"Gutenberg-Akademie" für die besten Doktoranden der Universität;Förderpreis Medienkonvergenz;Projekt Karriereperspektiven für Postdocs.

Sonstige Besonderheiten

Lehrveranstaltungen zu Themen wie z. B. Klimapolitik, Nachhaltigkeit, Grenzen des Wachstums, Wasserknappheit, Politik im Anthropozän, Polit. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Polit. Ökonomie des Klimawandels; Beteiligung am sog. Zukunftsmodul der Universität mit dem Ziel, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung interdisziplinär und handlungsorientiert in die universitäre Lehre langfristig zu integrieren; Beteiligung an der Ringvorlesung "Visions for Climate"; fächerübergreifende Entwicklung eines sog. Nachhaltigkeitszertifikats für Studierende als Zusatzqualifikation zusätzlich zum Fachstudium.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

https://www.studium.uni-mainz.de/ncdeutsch/

Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schreib
uns!
Rankingergebnisse für den Standort Mainz
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schreib
uns!