Studieren in Lübeck

hast du die Wahl zwischen 6 Hochschulen und 94 Studiengängen. Gar nicht so leicht! Aber wir helfen dir gerne, dich weiter zu orientieren!
Mehr als Holstentor, Marzipan und Buddenbrooks
Lust auf ein Studium im hohen Norden? Lübeck liegt gleich an der wunderschönen Ostseeküste. Ein Paradies für Wassersportler:innen und alle, die »Meer« wollen. Surfen, Schwimmen oder ein gemütlicher Spaziergang am Strand gefällig? Dann bist du hier genau richtig. Beim Bummeln durch den beliebten Ferienort Travemünde gibt es eine Portion Urlaubsfeeling obendrauf. Im historischen Zentrum Lübecks trifft Hanseflair auf Altstadt-Charme. Dafür sorgen neben dem Holstentor und den Gebäuden aus Backstein die verwinkelten Gassen und historischen Hinterhöfe.
In der Hansestadt kannst du an insgesamt vier Hochschulen studieren: Die Universität zu Lübeck ist mit über 5600 Studierenden die größte Einrichtung, dicht gefolgt von der Technischen Hochschule Lübeck (THL) mit rund 5200 Studierenden. An der Musikhochschule (MH Lübeck) studieren etwa 400 Studis, und an der Bundespolizeiakademie (BPOLAK) sind fast 600 eingeschrieben.
Da liegt Lübeck:
Nach Kiel ist Lübeck mit mehr als 200.000 Einwohner:innen die zweitgrößte Stadt in Schleswig-Holstein. Sie liegt im Südosten des Bundeslandes nahe der Lübecker Bucht an der Ostsee. Die Hansestadt wurde bereits 1143 gegründet. Durch ihre Lage, die lange Handelstradition und den großen Wohlstand trägt sie viele Namen, darunter »Königin der Hanse« oder auch »Tor zum Norden«.
Heute ist sie Mitglied der Metropolregion Hamburg und dank der erhaltenen Altstadt und diverser Zeugnisse der Backsteingotik Teil des Unesco-Weltkulturerbes. Der historische Stadtkern befindet sich auf hügeligem Gelände im Zentrum der Stadt, umschlossen von den Flüssen Trave und Wakenitz.
Entfernungen:
Hamburg: circa 70 km, 45 Minuten mit der Bahn
Berlin: circa 290 km, 3,5 Bahnstunden
München: circa 830 km, 7,5 Bahnstunden
Düsseldorf: circa 460 km, 5 Bahnstunden
Studienangebote in Lübeck
Study-Life in Lübeck: Da wärst du, wenn du da wärst
Campusse:
Der Campus der Uni Lübeck befindet sich in St. Jürgen, einem Stadtteil im Süden der Hansestadt. Hier findest du Einrichtungen der Bereiche Naturwissenschaften, Informatik, Technik und Gesundheitswissenschaften. Dabei ist das Zentralklinikum mit Abstand der größte Gebäudekomplex. Gleich neben dem Audimax und der Mensa steht die Zentralbibliothek, die sich die Universität mit der Technischen Hochschule teilt. Der Campus der THL grenzt im Norden an das Areal der Uni Lübeck. Hier findest du neben Hörsälen und Verwaltung auch Laborgebäude und den GründerCube.
Die MH Lübeck liegt sehr zentral südlich der Lübecker Altstadt. Wohingegen die Standorte der BPOLAK über ganz Deutschland verteilt sind. Dazu gehören zwei Sportschulen in Bad Endorf und Kienbaum, ein Trainingszentrum in Kührointhaus und diverse Aus- und Fortbildungszentren. Eine der Zweigstellen liegt im Lübecker Stadtteil St. Lorenz Nord.
Verkehrsmittel:
In der Universitätsstadt fahren sowohl Busse als auch Fähren – die dich kostengünstig und trockenen Fußes ans Ziel bringen. Einer Statistik zufolge wird jede fünfte Fahrt in Lübeck mit dem Rad zurückgelegt. Um dem steigenden Aufkommen an Radfahrer:innen gerecht zu werden, wurde 2012 das Konzept »Fahrradfreundliches Lübeck« ausgearbeitet. Geplant sind sowohl der Ausbau neuer Wege als auch die Sanierung des alten Fahrradnetzes.
Wohnen:
Der sogenannte Hochschulstadtteil wurde 1989 geplant und bis 2008 fertiggestellt beziehungsweise erweitert. Auf dem etwa 115 Hektar großen Areal im Süden Lübecks gibt es Wohngebiete, Einkaufsmöglichkeiten und Bildungseinrichtungen. Der Stadtteil grenzt im Osten unmittelbar an den Campus der Universität Lübeck und im Norden an den der Technischen Hochschule. In den grünen Oasen, wie dem Carlebach Park, kannst du entspannen.
Darüber hinaus stellt das Studierendenwerk knapp 3300 Wohnheimplätze zu günstigen Preisen.
Leben:
St. Jürgen ist zwar der größte Stadtteil in Lübeck, hat aber einen dörflichen Charakter. Dafür sorgen die hübschen Bauten in klassizistischem Stil und die vielen kleinen Läden. Grünanlagen wie das Naturschutzgebiet Wakenitz laden zum Spazieren ein.
Das Werft-Quartier ist ein neues Szeneviertel im Lübecker Stadtteil St. Lorenz Nord. Die historische Kulisse mit alten Schuppen, Hafengewerbe und Bahnschienen wurde als inspirierender Ort der Begegnung konzipiert. Und der Plan geht auf: In der Kulturwerft kannst du Ateliers entdecken, Craft-Bier in einer Brauerei probieren oder Musikfestivals besuchen.
Freizeit:
Natur pur erlebst du zum Beispiel im 4600 Hektar großen Stadtwald, dem zentrumsnahen Drägerpark oder am Fluss des Naturschutzgebiets Wakenitz / Gärtnergasse. Und die Ostsee mit ihren weiten Stränden und beeindruckenden Steilküsten ist auch nicht weit.
Sportlich wird es beim vielseitigen Angebot der Universität Lübeck. Hier kannst du dich bei über 50 Sportarten in den Bereichen Ballsport, Tanz, Kampfsport und Wassersport austoben. Apropos Wasser: Die Lübecker Bucht ist ein Paradies für Wassersportler:innen. Das Angebot reicht von Segeln über Paddeln auf dem SUP bis zu Tauchen und Windsurfen.
Auch kulturell hat Lübeck einiges zu bieten. In der großen Auswahl an Museen gehst du auf Zeitreise, lernst etwas über Natur und Umwelt oder bestaunst moderne Kunst. Darüber hinaus bieten die kleinen bis großen Eventlocations alles was das Herz begehrt: Rock in uriger Kneipe, Oper auf der Freilichtbühne, Großkonzert in der Kongresshalle – was darf’s sein? Und danach wird in den vielen Bars und Clubs gefeiert.
Besonderes Highlight sind das Schleswig-Holstein Musik Festival, die Nordischen Filmtage und das HanseKulturFestival. Vor Weihnachten sorgt die selbsternannte Weihnachtsstadt des Nordens mit aufwendig geschmückten Straßen, Orgelkonzerten und Weihnachtsmarkt für Winterzauber.
Die triffst du da:
Über 40 Prozent der Studis der Uni Lübeck sind in Fächer aus den Studienrichtungen Medizin und Gesundheitswissenschaften eingeschrieben. An der TH Lübeck studieren fast 80 Prozent Ingenieurwissenschaften (inklusive Informatik). Außerdem triffst du in Lübeck Studierende der Musikwissenschaften und angehende Bundespolizist:innen, wie die Namen der Musikhochschule Lübeck und der Bundespolizeiakademie bereits verraten.
Wie tief muss ich für mein Leben in die Tasche greifen?
Miete im Studierendenwohnheim:
Je nach Wohnort und -form reichen die Preise für einen Platz im Wohnheim von 171 bis 542 Euro.
Mensa:
Das Studierendenwerk Schleswig-Holstein betreibt in Lübeck eine Mensa und eine Cafeteria auf dem Campus der Universität in Laufnähe zur TH Lübeck. Das Angebot reicht von Snacks für den kleinen Hunger bis zu warmen Speisen. Für das Wohl der Studierenden der Musikhochschule sorgt eine weitere Cafeteria im selben Gebäudekomplex. Auch hier gibt es neben Brötchen, Kuchen und Getränken ein wechselndes warmes Mittagsangebot.
Mobilität:
Je nach Hochschule liegt der Semesterbeitrag bei durchschnittlich 270 Euro. Er enthält verschiedene Gebühren, zum Beispiel für den Hochschulsport und das Semesterticket. Mit diesem kannst du in Schleswig-Holstein landesweit den öffentlichen Nahverkehr nutzen.
Das zeigst du deinen Eltern
Die Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und der imposanten Backsteinarchitektur ist ein echtes Highlight. Neben den fünf gotischen Kirchen steht hier das Rathaus, Schmuckstück der Hansezeit, und das spätgotische Holstentor. Es ist eins der zwei noch erhaltenen Stadttore und das Wahrzeichen Lübecks.
Besonders reizvoll und einzigartig ist ein Spaziergang durch das Labyrinth an historischen Wohngängen und Hinterhöfen. Ein Großteil wird von den Anwohner:innen liebevoll dekoriert und bepflanzt und ist öffentlich zugänglich.
Weiter geht es zu Wasser – bei einer Schifffahrt um die Altstadtinsel. Und danach wartet auf dem Hügel Bucu im Norden der Stadt das Burgkloster mitsamt Burgtor darauf, besichtigt zu werden. Dabei handelt es sich um eine der bedeutendsten mittelalterlichen Klosteranlagen Norddeutschlands.
Arbeiten in Lübeck
Die Vielfalt des produzierenden Gewerbes in der Region rund um Lübeck ist groß. Im Umkreis von 50 Kilometern gibt es allein zehn Hidden Champions, also mittelständische Unternehmen, die mit ihrer Nische Weltmarktführer geworden sind, darunter Camfil GmbH, Basler AG und Greif-Velox.
Das sind weitere Top-Unternehmen in Lübeck, an denen du dein Karriereglück versuchen kannst: Drägerwerk AG & Co. KGaA, Universitätsklinikum Lübeck, L. Possehl & Co., Konditorei Junge GmbH, CMS Cinema Management Services GmbH & Co. KG und Oldendorff Carriers GmbH & Co. KG.
Lübeck im Detail
