Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Hochschulprofil
Im Ranking

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Universitäten, öffentlich-rechtlich
Schwäbisch Gmünd
Short-Facts
  • Promotionsrecht: Ja
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • 1962 gegründet
  • 2.534 Studierende
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Oberbettringer Str. 200
73525 Schwäbisch Gmünd
Tel: 07171 983-0
Fax: 07171 983-212
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU Medizin und Gesundheit IU Medizin und Gesundheit
Starte ins Studium Gesundheit & Medizin!

Möchtest Du Dich im Bereich Gesundheit und Medizin weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd im Ranking
Finde heraus, wie Studiengänge dieser
Hochschule im CHE-Ranking abschneiden.
Zu den Studiengängen
FAQ zur Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welche Art von Hochschule ist die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd gehört zu den Universitäten.
Kann ich an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd promovieren?
Ja, du kannst an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd promovieren.
Wer ist der Träger der Hochschule?

Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd ist eine öffentlich-rechtliche Hochschule.

HeyStudium erklärt: Es gibt staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen, die meist in Universitäten, Fachhochschulen (international: University of Applied Sciences) und Kunst- sowie Musikhochschulen unterteilt werden. Der überwiegende Teil der Hochschulen wird durch die öffentliche Hand (Bund und Länder) finanziert und befindet sich daher in staatlicher Trägerschaft. Dort fallen nur geringe Semesterbeiträge an. An den privaten Hochschulen hingegen, die sich über private Trägerschaften finanzieren, können zusätzlich Studiengebühren anfallen. Einen Weg, die finanziellen Hürden dieser Hochschulen zu umgehen, können zum Beispiel Stipendien darstellen. Es gibt außerdem Hochschulen, die von der protestantischen oder katholischen Kirche betrieben werden.

Wann wurde die Hochschule gegründet?
Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd wurde im Jahr 1962 gegründet.
Wie viele Menschen studieren an dieser Hochschule?
Insgesamt gibt es 2534 Studierende an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.
An welchem Ort kann ich studieren?
Standort dieser Hochschule ist Schwäbisch Gmünd.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Semesterbeginn: 01.10.2025
Semesterende: 31.03.2026
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2026 - 15.07.2026
Achtung! Bewerbungen um einen Studienplatz im B.A. Lehramt Sekundarstufe I, im B.A. Kindheitspädagogik sowie im B.Sc. Gesundheitsförderung und Prävention können bis 15.09. (Studienstart Wintersemester) bzw. 15.03. (Studienstart Sommersemester) eingereicht werden.
Hochschulwechsler:
01.06.2026 - 15.07.2026
Achtung! Bewerbungen um einen Studienplatz im B.A. Lehramt Sekundarstufe I, im B.A. Kindheitspädagogik sowie im B.Sc. Gesundheitsförderung und Prävention können bis 15.09. (Studienstart Wintersemester) bzw. 15.03. (Studienstart Sommersemester) eingereicht werden.

Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2026 - 15.07.2026
Achtung! Bewerbungen um einen Studienplatz im B.A. Lehramt Sekundarstufe I, im B.A. Kindheitspädagogik sowie im B.Sc. Gesundheitsförderung und Prävention können bis 15.09. (Studienstart Wintersemester) bzw. 15.03. (Studienstart Sommersemester) eingereicht werden.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2026 - 15.07.2026
Achtung! Bewerbungen um einen Studienplatz im B.A. Lehramt Sekundarstufe I, im B.A. Kindheitspädagogik sowie im B.Sc. Gesundheitsförderung und Prävention können bis 15.09. (Studienstart Wintersemester) bzw. 15.03. (Studienstart Sommersemester) eingereicht werden.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2026 - 15.07.2026
Hochschulwechsler:
01.06.2026 - 15.07.2026
Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2026 - 15.07.2026
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2026 - 15.07.2026
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2026 - 15.07.2026
Achtung! Für lehramtsbezogene Masterstudiengänge gelten andere Bewerbungsfristen.
Sommersemester: 15. November bis 30. November
Wintersemester: 15. Mai bis 31. Mai
Hochschulwechsler:
01.06.2026 - 15.07.2026
Achtung! Für lehramtsbezogene Masterstudiengänge gelten andere Bewerbungsfristen.
Sommersemester: 15. November bis 30. November
Wintersemester: 15. Mai bis 31. Mai

Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2026 - 15.07.2026
Achtung! Für lehramtsbezogene Masterstudiengänge gelten andere Bewerbungsfristen.
Sommersemester: 15. November bis 30. November
Wintersemester: 15. Mai bis 31. Mai
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2026 - 15.07.2026
Achtung! Für lehramtsbezogene Masterstudiengänge gelten andere Bewerbungsfristen.
Sommersemester: 15. November bis 30. November
Wintersemester: 15. Mai bis 31. Mai
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2026 - 15.07.2026
Achtung! Für lehramtsbezogene Masterstudiengänge gelten andere Bewerbungsfristen.
Sommersemester: 15. November bis 30. November
Wintersemester: 15. Mai bis 31. Mai
Hochschulwechsler:
01.06.2026 - 15.07.2026
Achtung! Für lehramtsbezogene Masterstudiengänge gelten andere Bewerbungsfristen.
Sommersemester: 15. November bis 30. November
Wintersemester: 15. Mai bis 31. Mai

Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2026 - 15.07.2026
Achtung! Für lehramtsbezogene Masterstudiengänge gelten andere Bewerbungsfristen.
Sommersemester: 15. November bis 30. November
Wintersemester: 15. Mai bis 31. Mai
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2026 - 15.07.2026
Achtung! Für lehramtsbezogene Masterstudiengänge gelten andere Bewerbungsfristen.
Sommersemester: 15. November bis 30. November
Wintersemester: 15. Mai bis 31. Mai

Sommersemester
Vorlesungszeit:
14.04.2025 - 25.07.2025
Semesterbeginn: 01.04.2025
Semesterende: 30.09.2025
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Wintersemester
Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Semesterbeginn: 01.10.2025
Semesterende: 31.03.2026
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2026 - 15.07.2026
Achtung! Bewerbungen um einen Studienplatz im B.A. Lehramt Sekundarstufe I, im B.A. Kindheitspädagogik sowie im B.Sc. Gesundheitsförderung und Prävention können bis 15.09. (Studienstart Wintersemester) bzw. 15.03. (Studienstart Sommersemester) eingereicht werden.
Hochschulwechsler:
01.06.2026 - 15.07.2026
Achtung! Bewerbungen um einen Studienplatz im B.A. Lehramt Sekundarstufe I, im B.A. Kindheitspädagogik sowie im B.Sc. Gesundheitsförderung und Prävention können bis 15.09. (Studienstart Wintersemester) bzw. 15.03. (Studienstart Sommersemester) eingereicht werden.

Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2026 - 15.07.2026
Achtung! Bewerbungen um einen Studienplatz im B.A. Lehramt Sekundarstufe I, im B.A. Kindheitspädagogik sowie im B.Sc. Gesundheitsförderung und Prävention können bis 15.09. (Studienstart Wintersemester) bzw. 15.03. (Studienstart Sommersemester) eingereicht werden.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2026 - 15.07.2026
Achtung! Bewerbungen um einen Studienplatz im B.A. Lehramt Sekundarstufe I, im B.A. Kindheitspädagogik sowie im B.Sc. Gesundheitsförderung und Prävention können bis 15.09. (Studienstart Wintersemester) bzw. 15.03. (Studienstart Sommersemester) eingereicht werden.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2026 - 15.07.2026
Hochschulwechsler:
01.06.2026 - 15.07.2026
Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2026 - 15.07.2026
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2026 - 15.07.2026
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2026 - 15.07.2026
Achtung! Für lehramtsbezogene Masterstudiengänge gelten andere Bewerbungsfristen.
Sommersemester: 15. November bis 30. November
Wintersemester: 15. Mai bis 31. Mai
Hochschulwechsler:
01.06.2026 - 15.07.2026
Achtung! Für lehramtsbezogene Masterstudiengänge gelten andere Bewerbungsfristen.
Sommersemester: 15. November bis 30. November
Wintersemester: 15. Mai bis 31. Mai

Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2026 - 15.07.2026
Achtung! Für lehramtsbezogene Masterstudiengänge gelten andere Bewerbungsfristen.
Sommersemester: 15. November bis 30. November
Wintersemester: 15. Mai bis 31. Mai
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2026 - 15.07.2026
Achtung! Für lehramtsbezogene Masterstudiengänge gelten andere Bewerbungsfristen.
Sommersemester: 15. November bis 30. November
Wintersemester: 15. Mai bis 31. Mai
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2026 - 15.07.2026
Achtung! Für lehramtsbezogene Masterstudiengänge gelten andere Bewerbungsfristen.
Sommersemester: 15. November bis 30. November
Wintersemester: 15. Mai bis 31. Mai
Hochschulwechsler:
01.06.2026 - 15.07.2026
Achtung! Für lehramtsbezogene Masterstudiengänge gelten andere Bewerbungsfristen.
Sommersemester: 15. November bis 30. November
Wintersemester: 15. Mai bis 31. Mai

Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2026 - 15.07.2026
Achtung! Für lehramtsbezogene Masterstudiengänge gelten andere Bewerbungsfristen.
Sommersemester: 15. November bis 30. November
Wintersemester: 15. Mai bis 31. Mai
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2026 - 15.07.2026
Achtung! Für lehramtsbezogene Masterstudiengänge gelten andere Bewerbungsfristen.
Sommersemester: 15. November bis 30. November
Wintersemester: 15. Mai bis 31. Mai

Sommersemester
Vorlesungszeit:
14.04.2025 - 25.07.2025
Semesterbeginn: 01.04.2025
Semesterende: 30.09.2025
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).
Zentrale Studienberatung
Aktuelle Sprechzeiten
Montags
9:30-11:30 Uhr
Dienstags
9:00-10:00 Uhr
Mittwochs
10:00-11:00 Uhr
Donnerstags
13:00-15:00 Uhr
Termine sind zusätzlich nach Vereinbarung möglich.
Zur Studienberatung
Bibliothek
Bestand
Über 260.000 physische Medieneinheiten, darin rund 400 laufende Zeitschriften und Loseblattsammlungen. Zugang zu zahlreichen Datenbanken sowie E-Books und elektronischen Zeitschriften.
Service
Wissenschaftliche Spezialbibliothek mit den Schwerpunkten Erziehungswissenschaft, Pädagogische Psychologie sowie Methodik und Didaktik der Schulfächer.
Standorte
Hörsaalgebäude, Campus Oberbettringen
Mehr erfahren
Fremdsprachenangebot
Es gibt kein Fremdsprachenzentrum.
Hochschulsport
Die Hochschule bietet ein eigenes Sportprogramm an. Kletterwand vorhanden
Sportarten
Volleyball, Basketball, Badminton, Fitnessgymnastik, Klettern, Beach Volleyball, Yoga
Kulturangebot
Chor und Orchester der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd setzen sich überwiegend aus Studierenden der Abteilung Musik zusammen, aber auch einige Studierende anderer Fächer sind Mitglieder der Ensembles. Bei zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen in Schwäbisch Gmünd und in der Region haben die Studierenden mitgewirkt. Das Repertoire ist stilistisch bunt und vielfältig.
Künstliche Intelligenz
bwGPT ist in ausgewählten Lehrveranstaltungen im Einsatz. bwGPT ist Teil des Projekts "Chancen von KI nutzen: Einführung und Erprobung von bwGPT in Baden-Württemberg", das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert wird.bwGPT ermöglicht es dir, über eine benutzerfreundliche Chat-Oberfläche kostenlos und direkt mit Ihrem Hochschulaccount auf ein leistungsstarkes Sprachmodell von OpenAI (ChatGPT-4o) oder verschiedene Open-Source-Modelle von der "Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen" (GWDG) zuzugreifen.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd verankert. Eine Einheit der Verwaltung ist für das Thema zuständig. Nachhaltigkeitsausschuss Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd behandelt Nachhaltigkeit als Thema des Hochschulentwicklungsplans.Nachhaltigkeitsstrategie wird aktuell erstellt
Studierende nach Studienrichtung
Hier erfährst Du, wie stark verschiedene Fächer an der Hochschule PH Schwäbisch Gmünd vertreten sind. Hat eine Fachgruppe viele Studierende, spricht das für das Know-How der Hochschule auf diesem Gebiet.
Welcher Studienrichtung gehören die Studierenden an der Hochschule PH Schwäbisch Gmünd an?
Mit 43% hat die Studienrichtung Sprach- und Kulturwissenschaften an der PH Schwäbisch Gmünd den größten Anteil. Die genaue Verteilung findest Du unten.
Ingenieurwissenschaften (inkl. Informatik)
2.3 %
Medizin, Gesundheitswissenschaften
7.5 %
Sonstige
7.8 %
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
13.1 %
Naturwissenschaften, Mathematik
26.3 %
Sprach- und Kulturwissenschaften
43 %