

FernUniversität in Hagen
- Promotionsrecht: Ja
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- 1974 gegründet
- 62.638 Studierende

Stimmen zur FernUniversität
Universitätsstraße 47
58097 Hagen
Tel: 02331 987-2444
Fax: 02331 987-1739
Hochschule im CHE-Ranking abschneiden.
Die FernUniversität in Hagen gehört zu den Universitäten.
Ja, du kannst an der FernUniversität in Hagen promovieren.
Die FernUniversität in Hagen ist eine öffentlich-rechtliche Hochschule. Es gibt staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen, die meist in Universitäten, Fachhochschulen (international: University of Applied Sciences) und Kunst- sowie Musikhochschulen unterteilt werden. Der überwiegende Teil der Hochschulen wird vom Staat finanziert und befindet sich daher in staatlicher Trägerschaft. Dort fallen in der Regel nur geringe Semesterbeiträge an. An den privaten Hochschulen hingegen, die sich über private Trägerschaften finanzieren, können wesentlich höhere Studiengebühren anfallen. Einen Weg, die finanziellen Hürden dieser Hochschulen zu umgehen, können Stipendien darstellen.
Es gibt außerdem Hochschulen, die von der protestantischen oder katholischen Kirche betrieben werden.
Die FernUniversität in Hagen wurde im Jahr 1974 gegründet.
Insgesamt gibt es 62638 Studierende an der FernUniversität in Hagen.
Standort dieser Hochschule ist Hagen.
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
01.10.2023 - 31.03.2024
- Studienanfänger:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- Studienanfänger:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- Studienanfänger:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- Studienanfänger:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- Vorlesungszeit:
-
01.04.2023 - 30.09.2023
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Als Fakultät wird eine Gruppe von Fächern oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsbereichen bezeichnet. Sie bildet eine
Lehr- und Verwaltungseinheit und ist für die Organisation von Forschung, Lehre und dem Studium an sich des jeweiligen Fachbereichs
verantwortlich.
An der FernUniversität in Hagen gibt es folgende Fakultäten und Fachbereiche:
Die FernUniversität in Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität im deutschen Sprachraum. Seit über 40 Jahren ist sie die richtige Anlaufstelle für alle diejenigen, die eine vollwertige akademische Ausbildung anstreben, sich jedoch nicht an einer Präsenzuniversität einschreiben wollen.
Ein Studium an der FernUniversität – wie geht das?
An der FernUniversität kommt das Konzept des "Blended Learning" zur Anwendung. Das bedeutet, wir stellen Ihnen die Studieninhalte in vielfältiger Form zur Verfügung. Neben den Studienmaterialien, gedruckt oder online, nutzen Sie digitale Medien, können Präsenzveranstaltungen und auch mentorielle Veranstaltungen in den Regionalzentren besuchen. Die Studienmaterialien bearbeiten Sie, wann und wo Sie möchten.
Eine fachliche Betreuung – persönlich oder über das Internet – ist ein integraler Bestandteil des Fernstudiums. In unseren zahlreichen Regional- und Studienzentren bundesweit und im deutschsprachigen Ausland können Sie zudem mit den dortigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern organisatorische Fragen klären, Seminare besuchen sowie Kommilitoninnen und Kommilitonen treffen.
- Vorlesungszeit:
-
01.10.2023 - 31.03.2024
- Studienanfänger:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- Studienanfänger:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- Studienanfänger:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- Studienanfänger:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.06.2023 - 31.07.2023
- Vorlesungszeit:
-
01.04.2023 - 30.09.2023
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Unser Angebot
Bachelor
Die Bachelor- studiengänge an der FernUniversität in Hagen bieten Ihnen eine fundierte berufsorientierte wissenschaftliche Ausbildung und führen Sie zum Bachelor – Ihrem ersten Hochschulabschluss. Er bereitet Sie auf Ihren zukünftigen Beruf vor – daher werden verstärkt auf konkrete Berufsfelder ausgerichtete Elemente angeboten, mit denen Sie neben den Fachkenntnissen auch Methoden- und Schlüsselkompetenzen erwerben.
Master
Nach Abschluss eines ersten Hochschulstudiums – an der FernUniversität oder anderswo – können Sie sich bei uns für einen Masterstudiengang einschreiben und sich so weiterqualifizieren.
Weiterbildung
Die Weiterbildungsangebote der FernUniversität, egal ob Zertifikat oder Weiterbildungsmaster, richten sich in erster Linie an Berufstätige, die ihre praktische Erfahrung wissenschaftlich fundieren, vertiefen und ergänzen möchten.
Akademiestudium – schon vor dem Abitur einsteigen
Sie möchten schon vor dem Abitur in ein Studium „hineinschnuppern“? Dann sind unsere
„Akademiestudien“ genau das Richtige für Sie: Stellen Sie sich aus dem Angebot der FernUniversität Ihr eigenes Studienprogramm zusammen. Auf diese Weise können Sie sich bereits an der Uni orientieren, Studienfächer testen, Informationen für ihre endgültige Studienentscheidung sammeln und mit den bereits erbrachten Leistungen später im Studium Zeit sparen.
Informationen zum Studienangebot finden Sie hier.
Zugangs- voraussetzungen
Für die Einschreibung in einen Bachelor- studiengang benötigen Sie in der Regel das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, der einschlägigen fachgebundenen Hochschulreife oder eine vergleichbare ausländische Qualifikation.
Bewerberinnen und Bewerber mit einer beruflichen Qualifikation können je nach Art der beruflichen Vorbildung direkt das Bachelorstudium aufnehmen oder den Hochschulzugang über ein Probestudium oder eine Zugangsprüfung erlangen.
Eine Einschreibung mit dem Zeugnis der Fachhochschulreife ist leider nicht möglich.
Der Nachweis von bestimmten Zulassungsvoraussetzungen ist für das Akademiestudium nicht erforderlich, da Sie nicht in einen Studiengang eingeschrieben werden.
Ihr Studienstart
Ihr Studium an der FernUniversität können Sie zweimal im Jahr beginnen: zum Sommersemester (Studienstart 1. April) und zum Wintersemester (Studienstart 1. Oktober).
Schreiben Sie sich vom 1. Dezember bis 31. Januar für das Sommersemester und
vom 1. Juni bis 31. Juli für das Wintersemester ein.
Kosten – Sie zahlen nur, was Sie belegen
Die FernUniversität erhebt keine pauschalen Studienbeiträge pro Semester. Sie zahlen lediglich für die Kurse und Module, die Sie belegen. Bei durchschnittlicher Belegung liegen die Kosten im Semester zwischen ca. 200 € (Teilzeitstudium) und ca. 400 € (Vollzeitstudium). Ein Bachelorstudiengang kostet insgesamt zwischen 1.600 € und
2.400 €.
