Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Promotionsrecht: Ja
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- 1502 gegründet
- 18.725 Studierende

Tradition und Moderne: Neubauten und altehrwürdige Gebäude mit modernster Ausstattung, engagierte Lehrkräfte und exzellente Forschung, eine grüne und lebendige Stadt – so ist das Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
Studieren an der Uni Halle
Du suchst eine lebendige Uni, deren Herzstück zentral und noch dazu mitten in einer schönen Altstadt liegt? Dann bist du an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) genau richtig. Denn in Halle an der Saale beleben die Studierenden die Stadt – und umgekehrt. Fast 20.000 junge Leute sind hier eingeschrieben, davon kommen gut ein Drittel aus den alten Bundesländern und fast jede*r Zehnte aus dem Ausland.
Die MLU bietet ein sehr breites Fächerspektrum in den Geistes-, Sozial-, Natur- und den medizinischen Wissenschaften. Du kannst aus etwa 150 grundständigen Studienangeboten mit dem Abschluss Bachelor oder Staatsexamen und rund 75 weiterführenden Mastern wählen. Und: Fast alle Teilstudiengänge sind frei miteinander kombinierbar. Das ermöglicht auch Kombinationen, die an vielen Hochschulen nicht möglich sind – etwa Geographie mit Archäologien.
Inmitten dieser großen Vielfalt ergibt sich zusätzlich die Chance, etwas Besonderes zu studieren. Denn im Studienangebot gibt es auch spezielle Fächer, wie zum Beispiel die Sprechwissenschaft oder die Medizinische Physik, die an anderen Universitäten gar nicht oder nur selten angeboten werden. Auch knapp ein Dutzend international ausgerichtete Studienangebote, mehrheitlich englischsprachig, gehören zum Programm. Nicht zuletzt ist Halle der Studienort, an dem sich in Sachsen-Anhalt die Ausbildung von Lehrkräften konzentriert.
Die Uni Halle auf einen Blick:
- breites Studienangebot mit individuell kombinierbaren Studiengängen
- über 50 Prozent der Studiengänge sind NC-frei
- moderne Ausstattung und engagierte Dozent*innen
- exzellente Spitzenforschung
- über 100 Partneruniversitäten und Austauschprogramme
- umfangreiches Sportangebot: von A wie Akrobatik bis Z wie Zumba
Das macht die Stadt Halle (Saale) besonders:
- verfügbarer, günstiger und attraktiver Wohnraum in guten Lagen
- grüne Park- und Seenlandschaft
- ein abwechslungsreiches Freizeitangebot
- auf kurzen Wegen schnell von A nach B – zu Fuß, mit Rad oder Tram
Unsere Studienbotschafter*innen informieren
Studiengänge der Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Hochschule im CHE-Ranking abschneiden.

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist eine öffentlich-rechtliche Hochschule.
HeyStudium erklärt: Es gibt staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen, die meist in Universitäten, Fachhochschulen (international: University of Applied Sciences) und Kunst- sowie Musikhochschulen unterteilt werden. Der überwiegende Teil der Hochschulen wird durch die öffentliche Hand (Bund und Länder) finanziert und befindet sich daher in staatlicher Trägerschaft. Dort fallen nur geringe Semesterbeiträge an. An den privaten Hochschulen hingegen, die sich über private Trägerschaften finanzieren, können zusätzlich Studiengebühren anfallen. Einen Weg, die finanziellen Hürden dieser Hochschulen zu umgehen, können zum Beispiel Stipendien darstellen. Es gibt außerdem Hochschulen, die von der protestantischen oder katholischen Kirche betrieben werden.
- Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
- Studienanfänger:
-
03.05.2025 - 30.09.2025Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Immatrikulation in ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Hochschulwechsler:
-
03.05.2025 - 30.09.2025Eine Immatrikulation in ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen. Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende".
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
01.04.2025 - 12.07.2025An allen gesetzlichen Feiertagen.
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

- Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
- Studienanfänger:
-
03.05.2025 - 30.09.2025Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Immatrikulation in ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Hochschulwechsler:
-
03.05.2025 - 30.09.2025Eine Immatrikulation in ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen. Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende".
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
01.04.2025 - 12.07.2025An allen gesetzlichen Feiertagen.
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Lehre und Forschung
Die Lehre an der Universität Halle ist fest in der Wissenschaft verankert. Mit ihren neun Fakultäten und über 300 Professuren macht die Universität die Stadt Halle (Saale) zu einem der bedeutendsten Studienstandorte Mitteldeutschlands. Die Studienbedingungen zeichnen sich bspw. durch eine hochwertige Infrastruktur, sehr gute Betreuungsrelationen und engagierte Lehrkräfte aus. Viele Studienangebote erreichen deshalb regelmäßig Spitzenpositionen beim CHE-Hochschulranking, das aus dem ZEIT-Studienführer bekannt ist. Zuletzt punkteten Wirtschaftswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Rechtswissenschaft (Jura).
Neben der Lehre zählt die Forschung zu den Kernaufgaben einer Universität. An der MLU gibt es vier Forschungsschwerpunkte:
- Gesellschaft und Kultur in Bewegung. Diffusion – Experiment – Institution
- Aufklärung – Religion – Wissen
- Materialwissenschaften – Nanostrukturierte Materialien
- Biowissenschaften – Makromolekulare Strukturen und biologische Informationsverarbeitung
Im Bereich der Materialwissenschaften gehörte die MLU kürzlich zu den Gewinnerinnen der Exzellenzstrategie des Bundes. In den nächsten Jahren fördert das Exzellenzcluster "Center for Chiral Electronics" (CCE) die Forschung zu neuen Konzepten für leistungsfähige, ultraschnelle und energiesparende Elektronik auf Grundlage chiraler Materialien. Das CCE wird hochqualifizierte Physikerinnen und Physiker ausbilden, die wichtige technologische Beiträge für die Halbleitertechnologie leisten können.
Auch Studierenden steht der Weg in die aktuelle Forschung offen. Interessierte können sich zum Beispiel als wissenschaftliche Hilfskräfte bewerben und so bereits während des Studiums echte Forschung hautnah erleben und durch ihre eigene Arbeit begleiten. Positiver Nebeneffekt: Die Arbeit wird honoriert. Wer so auf den Geschmack gekommen ist und sich für eine Karriere in der Wissenschaft entscheidet, kann in Halle natürlich auch promovieren und sich habilitieren.
Leben in Halle (Saale)
Halle beherbergt mit der MLU die größte Hochschule Sachsen-Anhalts. Mit ihren knapp 244.000 Einwohnern ist die Stadt so überschaubar, dass alle Lehrveranstaltungen zu Fuß oder per Rad gut erreichbar sind. Wer nach Halle zieht, wird keine Probleme haben, eine gemütliche und bezahlbare Bleibe zu finden. Es ist genügend Wohnraum zu moderaten Preisen vorhanden. Um den innerstädtischen Campus gibt es ebenso schöne Wohnviertel wie in der Gegend um den im Nordwesten gelegenen Weinberg-Campus.
Neben schöner Architektur bietet Halle viel Wasser und Grün mitten in und am Rande der Stadt. Die Saale mit ihren Auen durchzieht die Stadt von Süd nach Nord. Mehrere Seen mit ihren Badestränden bieten ausgezeichnete Erholungsmöglichkeiten.
Die fünf Standorte der Universität verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet. So gehen Studium und Stadtleben nahtlos ineinander über. Während der innerstädtische Universitätsplatz, die historischen Franckeschen Stiftungen und der Steintor-Campus im Herzen der Stadt vor allem Geistes- und Sozialwissenschaften beherbergen, bietet der weitläufige Weinberg-Campus im Bereich Heide-Süd viel Platz für die Naturwissenschaften. In unmittelbarer Nähe liegt zudem das Universitätsklinikum, wo ein Teil der Medizinausbildung stattfindet.
Halle gilt auch als Kulturhauptstadt Sachsen-Anhalts: Hier trifft 1200-jährige Geschichte auf pulsierende Gegenwart. Es gibt Burgen, Museen, Kirchen und vieles mehr. Durch seine vielfältige Theaterszene mit etwa einem Dutzend Bühnen, das Opernhaus, die jährlich stattfindenden Händelfestspiele, das Festival Women in Jazz und vieles mehr, ist Halle national und international bekannt. Gleiches gilt für die mehr als 3500 Jahre alte Himmelsscheibe von Nebra, die im Landesmuseum für Vorgeschichte besichtigt werden kann.
Nicht zu vergessen die alternative Kneipenszene, die sich an mehreren Orten konzentriert: in der City genauso wie rund um das Reileck und mancherorts am Saaleufer ‒ Studieren ist schließlich nicht alles!
