Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Hochschulprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Facts
Universitäten, öffentlich-rechtlich
Halle
Info
Studiengänge
Alle 216 Studiengänge
Weitere Facts
  • Promotionsrecht: Ja
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • 1502 gegründet
  • 18.725 Studierende
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Tradition und Moderne: Neubauten und altehrwürdige Gebäude mit modernster Ausstattung, engagierte Lehrkräfte und exzellente Forschung, eine grüne und lebendige Stadt – so ist das Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) 

Studieren an der Uni Halle

Du suchst eine lebendige Uni, deren Herzstück zentral und noch dazu mitten in einer schönen Altstadt liegt? Dann bist du an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) genau richtig. Denn in Halle an der Saale beleben die Studierenden die Stadt – und umgekehrt. Fast 20.000 junge Leute sind hier eingeschrieben, davon kommen gut ein Drittel aus den alten Bundesländern und fast jede*r Zehnte aus dem Ausland. 

Die MLU bietet ein sehr breites Fächerspektrum in den Geistes-, Sozial-, Natur- und den medizinischen Wissenschaften. Du kannst aus etwa 150 grundständigen Studien­angeboten mit dem Abschluss Bachelor oder Staatsexamen und rund 75 weiterführenden Mastern wählen. Und: Fast alle Teilstudiengänge sind frei miteinander kombinierbar. Das ermöglicht auch Kombinationen, die an vielen Hochschulen nicht möglich sind – etwa Geographie mit Archäologien.

Inmitten dieser großen Vielfalt ergibt sich zusätzlich die Chance, etwas Besonderes zu studieren. Denn im Studienangebot gibt es auch spezielle Fächer, wie zum Beispiel die Sprechwissenschaft oder die Medizinische Physik, die an anderen Universitäten gar nicht oder nur selten angeboten werden. Auch knapp ein Dutzend international ausgerichtete Studienangebote, mehrheitlich englischsprachig, gehören zum Programm. Nicht zu­letzt ist Halle der Studienort, an dem sich in Sachsen-Anhalt die Ausbildung von Lehrkräften konzentriert. 

Die Uni Halle auf einen Blick:

  • breites Studienangebot mit individuell kombinierbaren Studiengängen 
  • über 50 Prozent der Studiengänge sind NC-frei
  • moderne Ausstattung und engagierte Dozent*innen
  • exzellente Spitzenforschung
  • über 100 Partneruniversitäten und Austauschprogramme
  • umfangreiches Sportangebot: von A wie Akrobatik bis Z wie Zumba

 

Das macht die Stadt Halle (Saale) besonders:

  • verfügbarer, günstiger und attraktiver Wohnraum in guten Lagen
  • grüne Park- und Seenlandschaft
  • ein abwechslungsreiches Freizeitangebot
  • auf kurzen Wegen schnell von A nach B – zu Fuß, mit Rad oder Tram
Die Hochschule im Video
Die Uni Halle bietet ein breites Fächerspektrum in den Geistes-, Sozial-, Natur- und medizinischen Wissenschaften an.
Halle (Saale) ist grün, lebendig, historisch und wunderschön. Glaubt ihr nicht? Dann überzeugt euch selbst.
Kontakt
Hochschulstandort
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Weitere Informationen / Services:
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Ranking
Finde heraus, wie Studiengänge dieser
Hochschule im CHE-Ranking abschneiden.
Zu den Studiengängen
FAQ zur Universität Halle-Wittenberg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welche Art von Hochschule ist die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gehört zu den Universitäten.
Kann ich an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg promovieren?
Ja, du kannst an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg promovieren.
Wer ist der Träger der Hochschule?

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist eine öffentlich-rechtliche Hochschule.

HeyStudium erklärt: Es gibt staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen, die meist in Universitäten, Fachhochschulen (international: University of Applied Sciences) und Kunst- sowie Musikhochschulen unterteilt werden. Der überwiegende Teil der Hochschulen wird durch die öffentliche Hand (Bund und Länder) finanziert und befindet sich daher in staatlicher Trägerschaft. Dort fallen nur geringe Semesterbeiträge an. An den privaten Hochschulen hingegen, die sich über private Trägerschaften finanzieren, können zusätzlich Studiengebühren anfallen. Einen Weg, die finanziellen Hürden dieser Hochschulen zu umgehen, können zum Beispiel Stipendien darstellen. Es gibt außerdem Hochschulen, die von der protestantischen oder katholischen Kirche betrieben werden.

Wann wurde die Hochschule gegründet?
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wurde im Jahr 1502 gegründet.
Wie viele Menschen studieren an dieser Hochschule?
Insgesamt gibt es 18725 Studierende an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
An welchem Ort kann ich studieren?
Standort dieser Hochschule ist Halle.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
03.05.2025 - 30.09.2025
Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Immatrikulation in ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Hochschulwechsler:
03.05.2025 - 30.09.2025
Eine Immatrikulation in ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen. Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende".
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2025 - 12.07.2025
An allen gesetzlichen Feiertagen.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welche Fakultäten und Fachbereiche gibt es an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg?
Als Fakultät wird eine Gruppe von Fächern oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsbereichen bezeichnet. Sie bildet eine Lehr- und Verwaltungseinheit und ist für die Organisation von Forschung, Lehre und dem Studium an sich des jeweiligen Fachbereichs verantwortlich. An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gibt es folgende Fakultäten und Fachbereiche:

Theologische Fakultät Jurisitische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät  Medizinische Fakultät Philosophische Fakultät I (Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften) Philosophische Fakultät II (Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften) Philosophische Fakultät III (Erziehungswissenschaften) Naturwissenschaftliche Fakultät I (Biowissenschaften) Naturwissenschaftliche Fakultät II (Chemie, Physik und Mathematik) Naturwissenschaftliche Fakultät III (Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik)
Fristen & Termine
Wintersemester
Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
03.05.2025 - 30.09.2025
Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Immatrikulation in ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Hochschulwechsler:
03.05.2025 - 30.09.2025
Eine Immatrikulation in ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen. Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende".
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2025 - 12.07.2025
An allen gesetzlichen Feiertagen.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultäten
Theologische Fakultät Jurisitische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät  Medizinische Fakultät Philosophische Fakultät I (Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften) Philosophische Fakultät II (Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften) Philosophische Fakultät III (Erziehungswissenschaften) Naturwissenschaftliche Fakultät I (Biowissenschaften) Naturwissenschaftliche Fakultät II (Chemie, Physik und Mathematik) Naturwissenschaftliche Fakultät III (Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik)

Lehre und Forschung

Die Lehre an der Universität Halle ist fest in der Wissen­schaft verankert. Mit ihren neun Fakultäten und über 300 Professuren macht die Universität die Stadt Halle (Saale) zu einem der bedeutendsten Studienstandorte Mitteldeutschlands. Die Studienbedingungen zeichnen sich bspw. durch eine hochwertige Infrastruktur, sehr gute Betreuungsrelationen und engagierte Lehrkräfte aus. Viele Studienangebote erreichen deshalb regelmäßig Spitzen­positionen beim CHE-Hochschulranking, das aus dem ZEIT-Studienführer bekannt ist. Zuletzt punkteten Wirt­schaftswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Rechtswissenschaft (Jura).

Neben der Lehre zählt die Forschung zu den Kern­aufgaben einer Universität. An der MLU gibt es vier Forschungsschwerpunkte:

  • Gesellschaft und Kultur in Bewegung. Diffusion – Experiment – Institution 
  • Aufklärung – Religion – Wissen
  • Materialwissen­schaften – Nanostrukturierte Materialien 
  • Biowissen­schaften – Makromolekulare Strukturen und biologische Informationsverarbeitung

Im Bereich der Materialwissenschaften gehörte die MLU kürzlich zu den Gewinnerinnen der Exzellenzstrategie des Bundes. In den nächsten Jahren fördert das Exzellenzcluster "Center for Chiral Electronics" (CCE) die  Forschung zu neuen Konzepten für leistungsfähige, ultraschnelle und energiesparende Elektronik auf Grundlage chiraler Materialien. Das CCE wird hochqualifizierte Physikerinnen und Physiker ausbilden, die wichtige technologische Beiträge für die Halbleitertechnologie leisten können. 

Auch Studierenden steht der Weg in die aktuelle Forschung offen. Interessierte können sich zum Beispiel als wissenschaftliche Hilfskräfte bewerben und so bereits während des Studiums echte Forschung hautnah er­leben und durch ihre eigene Arbeit begleiten. Positiver Nebeneffekt: Die Arbeit wird honoriert. Wer so auf den Geschmack gekommen ist und sich für eine Karriere in der Wissenschaft entscheidet, kann in Halle natürlich auch promovieren und sich habilitieren.

Leben in Halle (Saale)

Halle beherbergt mit der MLU die größte Hochschule Sachsen-Anhalts. Mit ihren knapp 244.000 Einwohnern ist die Stadt so überschaubar, dass alle Lehrver­anstaltungen zu Fuß oder per Rad gut erreichbar sind. Wer nach Halle zieht, wird keine Probleme haben, eine gemütliche und bezahlbare Bleibe zu finden. Es ist ge­nügend Wohnraum zu moderaten Preisen vorhanden. Um den innerstädtischen Campus gibt es ebenso schöne Wohnviertel wie in der Gegend um den im Nordwesten gelegenen Weinberg-Campus. 

Neben schöner Architektur bietet Halle viel Wasser und Grün mitten in und am Rande der Stadt. Die Saale mit ihren Auen durchzieht die Stadt von Süd nach Nord. Mehrere Seen mit ihren Badestränden bieten aus­gezeichnete Erholungsmöglichkeiten. 

Die fünf Standorte der Universität verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet. So gehen Studium und Stadtleben nahtlos ineinander über. Während der innerstädtische Universitätsplatz, die historischen Franckeschen Stiftungen und der Steintor-Campus im Herzen der Stadt vor allem Geistes- und Sozialwissenschaften beherbergen, bietet der weitläufige Weinberg-Campus im Bereich Heide-Süd viel Platz für die Naturwissenschaften. In unmittelbarer Nähe liegt zudem das Universitätsklinikum, wo ein Teil der Medizinausbildung stattfindet.

Halle gilt auch als Kulturhauptstadt Sachsen-Anhalts: Hier trifft 1200-jährige Geschichte auf pulsierende Gegenwart. Es gibt Burgen, Museen, Kirchen und vieles mehr. Durch seine vielfältige Theaterszene mit etwa einem Dutzend Bühnen, das Opernhaus, die jährlich stattfindenden Händelfestspiele, das Festival Women in Jazz und vieles mehr, ist Halle national und international bekannt. Gleiches gilt für die mehr als 3500 Jahre alte Himmelsscheibe von Nebra, die im Landesmuseum für Vorgeschichte besichtigt werden kann. 

Nicht zu vergessen die alternative Kneipenszene, die sich an mehreren Orten konzentriert: in der City genauso wie rund um das Reileck und mancherorts am Saaleufer ‒ Studieren ist schließlich nicht alles!

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).
Zentrale Studienberatung
Aktuelle Sprechzeiten
Montags
13:00-15:00 Uhr, offene Sprechzeit und nach Vereinbarung
Dienstags
10:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr, offene Sprechzeit und nach Vereinbarung
Mittwochs
10:00-12:00 Uhr, offene Sprechzeit und nach Vereinbarung
Donnerstags
10:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr, offene Sprechzeit und nach Vereinbarung
Freitags
nur nach Vereinbarung
Termine sind zusätzlich nach Vereinbarung möglich.
Zur Studienberatung
Bibliothek
Bestand
Ca. 7 Mio. Bestandseinheiten (gedruckt & digital), inkl. Zeitschriften, ein umfangreicher Lehrbuchbestand, seltene Drucke, Handschriften, Nachlässe & Karten-/Grafiksammlungen des 16.-18.Jahrhunderts.
Service
Die einzelnen Standorte bieten umfangreiche Öffnungszeiten, komfortable Arbeitsplätze, Publikationsunterstützung, forschungsnahe Dienstleistungen, Schulung/Beratung zum Umgang mit Forschungsdaten und Open Access.
Standorte
Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) ist die größte wissenschaftliche Allgemeinbibliothek im Land und verteilt sich neben der Zentrale auf 12 Zweigbibliotheken.
Mehr erfahren
Fremdsprachenangebot
Russisch
Japanisch
Italienisch
Latein
Französisch
Franzoesisch
Deutsch
Englisch
Niederländisch
Chinesisch
Spanisch
Deutsch Als Fremdsprache
Zum Fremdsprachenzentrum
Hochschulsport
Die Hochschule bietet ein eigenes Sportprogramm an. Für die eigenen Studierenden ist eine Teilnahme am Sportprogramm der Hochschulen des Landes Sachsen/Anhalt und Leipzig möglich. Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Das Programm ist offen für: Studierende und Bedienstete der MLU und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Der Fitnessbereich, die StudiFit´s, sind ganzjährig betreut geöffnet - auch an Sonn- & Feiertagen. Am Universitätssportzentrum ist eine Tauchausbildung möglich, auch verbunden mit Tauchexkursionen. Seit 2016 bietet die MLU den "Pausenexpress", eine aktive Pause für die Beschäftigten, an. Das Universitätssportzentrum fördert aktiv das SGM-Projekt (Studentisches Gesundheitsmanagement). Das USZ organisiert oder gestaltet "bewegte" Events im Rahmen seiner Möglichkeiten.
Sportarten
Ballsport und -spiele, Group-Fitness, Kampfsport,Fitness- und Krafttraining,Tanz, Gesundheitskurse,Zirkuskünste und anderes, Sportarten rund ums Wasser wie Segeln, Rudern, Schwimmen, Tauchen, diverse Exkursionen und Workshops, Ausrichtung sportlicher-tänzerischer Events.
Mehr Infos
Kulturangebot
Die Stadt Halle ist „Kulturhauptstadt“ des Bundeslands - man höre und staune und genieße an ganz vielen Ecken! Für unsere Uni ist es ein Leichtes, dieser Vielfalt noch einen ganz eigenen Kultur-Kosmos hinzu zu fügen: Wir stehen auf der Bühne (Chor, Orchester, Bigband, Theater), wir sammeln (Zoologisches, Botanisches, Geologisches, Kurioses, Münzen, Töne, Bücher, mathematische Modelle) und machen das Ganze natürlich auch zugänglich. Erlebt einen Studienort voller Kultur, der den Studienalltag mit Dauerangeboten und Events bereichert.
Künstliche Intelligenz
Die MLU stellt (noch) keine eigenen KI-Tools zur Verfügung. Den Studierenden wird die Nutzung AcademicCloud in Niedersachsen empfohlen.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verankert. Eine Einheit der Verwaltung ist für das Thema zuständig. Projekt KlimaPlanReal mit einer Vollzeitstelle bis Ende September 2025 Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat eine explizite Nachhaltigkeitsstrategie und behandelt Nachhaltigkeit als Thema des Hochschulentwicklungsplans.
Studierende nach Studienrichtung
Hier erfährst Du, wie stark verschiedene Fächer an der Hochschule Uni Halle-Wittenberg vertreten sind. Hat eine Fachgruppe viele Studierende, spricht das für das Know-How der Hochschule auf diesem Gebiet.
Welcher Studienrichtung gehören die Studierenden an der Hochschule Uni Halle-Wittenberg an?
Mit 50% hat die Studienrichtung Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Uni Halle-Wittenberg den größten Anteil. Die genaue Verteilung findest Du unten.
Ingenieurwissenschaften (inkl. Informatik)
4.4 %
Sprach- und Kulturwissenschaften
8.7 %
Sonstige
9.4 %
Medizin, Gesundheitswissenschaften
11.4 %
Naturwissenschaften, Mathematik
16 %
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
50 %