Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
4 Min. Lesezeit

Studieren im Ausland: Sommerkurs, Auslandssemester oder Auslandsstudium?

Abhängig von deiner Zeit und deinem Geldbeutel hast du verschiedene Möglichkeiten, im Ausland zu studieren. Vom Vollstudium über Erasmus bis Summer School und Gap-Year kannst du dir Raum für Orientierung und Reisen nehmen oder dein komplettes Studium im Ausland absolvieren. Wir zeigen dir die unterschiedlichen Wege, besondere Programme, welche Vor- und Nachteile diese mit sich bringen und wie du deinen Auslandsaufenthalt finanzierst.
08.04.2024
Bild
Darum geht's
Abhängig von deiner Zeit und deinem Geldbeutel hast du verschiedene Möglichkeiten, im Ausland zu studieren. Vom Vollstudium über Erasmus bis Summer School und Gap-Year kannst du dir Raum für Orientierung und Reisen nehmen oder dein komplettes Studium im Ausland absolvieren. Wir zeigen dir die unterschiedlichen Wege, besondere Programme, welche Vor- und Nachteile diese mit sich bringen und wie du deinen Auslandsaufenthalt finanzierst.

Verschiedene Studienoptionen für unterschiedliche Ziele

Es gibt verschiedene Optionen für ein Studium im Ausland, die hängen vor allem davon ab, wie lange und mit welchem Budget du unterwegs sein kannst und möchtest. Ein Vollstudium im Ausland ist in den meisten Fällen eine aufwendige und kostenintensive Variante. Ein Beweggrund, diesen Schritt trotzdem zu gehen, ist die NC-Zulassung für begrenzte Studiengänge wie Medizin und Psychologie hierzulande. Aufgrund anderer Zulassungsverfahren im Ausland hast du dort die Chance, schneller mit dem Studium zu beginnen.

Eine weitere Möglichkeit, im Ausland zu studieren, ist das Erasmus-Programm. So kannst du dein Hauptstudium erst mal in Deutschland starten und dann für ein bis zwei Semester in einem europäischen Land studieren. Die dort gesammelten Leistungspunkte werden deinem Hauptstudium angerechnet.

Oder du entscheidest dich für einen noch kürzeren Auslandsaufenthalt und lernst das Studieren im Ausland erst mal kennen. In Form eines Sommerkurses, auch bekannt als “Summer Session” oder “Summer School”, bieten viele Hochschulen komprimierte Kurse für ein bis sechs Wochen während der Sommerferien an.

Wenn du noch nicht studierst, könnte dich auch ein Auslandsjahr nach dem Abi interessieren. Hierbei hast du die Möglichkeit, dich erst mal zu orientieren und die Welt zu sehen – unabhängig von einer Hochschule. So ein Gap-Year kannst du natürlich auch mit Lerninhalten füllen und einen Sprachkurs machen oder nach Orientierungsangeboten und Sommerkursen der Hochschulen im Ausland schauen.

Gründe für ein Studium im Ausland

Ein Auslandsstudium bietet dir zahlreiche Entwicklungschancen, die dich sowohl akademisch als auch persönlich und beruflich weiterbringen. Diese Gründe sprechen für ein Semester bzw. ein Studium im Ausland:

Akademische Vorteile

  • Internationale Perspektive: Durch das Studieren im Ausland erhältst du Zugang zu verschiedenen Lehrmethoden, Ansätzen und Perspektiven, die dir eine breitere Sichtweise auf dein Fachgebiet ermöglichen.
  • Spezifische Fachkenntnisse: Einige Länder sind bekannt für ihre Expertise in bestimmten Fachgebieten. Ein Auslandsstudium ermöglicht es dir, von führenden Expert:innen zu lernen und Zugang zu spezifischen Ressourcen oder zu Fächern mit begrenzter Zulassung zu erhalten.
  • Sprachkenntnisse: Studieren im Ausland bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern oder eine neue Sprache zu erlernen, was in einer zunehmend globalisierten Welt von großem Vorteil ist.

Persönliche Vorteile

  • Kulturelle Erfahrungen: Das Leben in einem anderen Land ermöglicht es dir, eine neue Kultur zu erleben, deine interkulturelle Kompetenz zu verbessern und deinen Horizont zu erweitern.
  • Persönliches Wachstum: Ein Auslandsaufenthalt erfordert oft, dass du dich neuen Situationen und Herausforderungen stellst, was zu mehr Selbstständigkeit, Selbstvertrauen und Problemlösungsfähigkeiten führen kann. Durch die Anpassung an ein neues Umfeld kannst du persönlich wachsen, flexibel auf Neues reagieren und dich selbst besser reflektieren.

Berufliche Vorteile

  • Internationale Karrieremöglichkeiten: Arbeitgeber schätzen die internationalen Erfahrungen und interkulturellen Kompetenzen, die durch ein Auslandsstudium erworben werden. Dies kann deinen Berufseinstieg erleichtern und deine Chancen auf dem globalen Arbeitsmarkt erhöhen.
  • Netzwerk: Durch ein Auslandsstudium baust du ein internationales Netzwerk von Kontakten auf, das sich später als wertvoll erweisen kann – sei es für zukünftige berufliche Möglichkeiten, Zusammenarbeit oder Wissensaustausch.
  • Insgesamt bietet ein Auslandsstudium eine einzigartige Gelegenheit, sowohl persönlich als auch beruflich zu wachsen, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und deine akademische und berufliche Laufbahn zu bereichern – egal für welche Form der Auslandserfahrung du dich entscheidest.

„Durch die Anpassung an ein neues Umfeld kannst du persönlich wachsen, flexibel auf Neues reagieren und dich selbst besser reflektieren."

Planung und Vorbereitung

Wir zeigen dir die einzelnen Schritte zur Planung eines Auslandsstudiums und geben eine grobe Vorstellung, was dich im Bewerbungsprozess erwartet. Unabhängig vom Programm ist es wichtig, den Überblick über die Fristen im Bewerbungsprozess zu behalten und zu wissen, welche Unterlagen du in welcher Form einreichen musst. Folgende Planungspunkte sind programmübergreifend zu beachten:

  • Recherche: Recherchiere die Hochschulen und Studiengänge, die du interessant findest, und informier dich über ihre Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsfristen und -verfahren. Notier dir direkt die wichtigsten Fristen im Bewerbungsprozess.
  • Anforderungen prüfen: Überprüf die spezifischen Anforderungen für internationale Studierende, wie zum Beispiel Sprachkenntnisse, akademische Qualifikationen, Zeugnisse, Empfehlungsschreiben oder standardisierte Tests wie TOEFL oder IELTS.
  • Bewerbung zusammenstellen: Stell deine Bewerbungsunterlagen zusammen, einschließlich Bewerbungsformular, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnissen, Referenzen und aller anderen erforderlichen Dokumente gemäß den Anforderungen der Hochschule.
  • Bewerbung einreichen: Reich deine Bewerbung gemäß den Anweisungen der Hochschule ein, entweder online über deren Bewerbungsportal oder per Post, je nach den angegebenen Verfahren.
  • Visum, Aufenthaltsgenehmigung, Versicherung: Wenn deine Bewerbung erfolgreich ist, kümmer dich um ein eventuell erforderliches Visum oder eine Aufenthaltsgenehmigung für das Gastland. Beachte dabei die Bearbeitungszeiten und die erforderlichen Unterlagen. Auch eine Auslandskrankenversicherung ist meist Pflicht, um einreisen zu dürfen.
  • Auslandskrankenversicherung: Je nach Aufenthaltsdauer und Beschäftigung im Ausland gibt es unterschiedliche Regelungen. Viele Krankenversicherungen hierzulande bieten auch einen Tarif für Auslandsaufenthalte an. Informier dich also am besten zuerst bei deiner aktuellen Krankenversicherung, ob sie dich mit einer günstigen Zusatzversicherung versorgen kann. Für ein Studium im Ausland ist das in der Regel ausreichend. Wenn du jedoch neben deinem Studium einer Anstellung im Ausland nachgehst, musst du dich ggf. über deinen Arbeitgeber im Gastland krankenversichern.
  • Finanzierung planen: Plan deine Finanzen für Studiengebühren, Lebenshaltungskosten, Unterkunft, Versicherung und andere Ausgaben im Ausland. Erkundige dich nach Stipendien- und Finanzierungsmöglichkeiten für internationale Studierende.
  • Unterkunft organisieren: Kümmer dich um eine Unterkunft in der Nähe der Hochschule, entweder durch die Hochschule oder auf eigene Initiative in Form einer Wohngemeinschaft. Eine WG hat den Vorteil, dass du häufig noch einfacher Anschluss zu einheimischen Studierenden findest und nicht alle Herausforderungen alleine meistern musst.

Besonderheiten der verschiedenen Programme

Auslandsstudium als Vollstudium

Wenn du ein komplettes Studium, zum Beispiel deinen Bachelor- oder Masterabschluss, an einer ausländischen Hochschule machen möchtest, beginnt die Planung mindestens ein Jahr vor Studienbeginn. Anders als in Deutschland ist die Zulassung für begehrte Studienplätze in vielen anderen europäischen Ländern nicht an deine Abi-Noten gebunden, sondern an deine persönliche Motivation, die in Bewerbungsschreiben und Auswahlgesprächen geprüft wird. Deutsche Studierende gehen daher häufig für Studiengänge im medizinischen Bereich nach Ungarn, Italien, Spanien, Tschechien, Kroatien oder Litauen. An manchen Hochschulen kannst du sogar auf Deutsch studieren. Deine Bewerbung richtest du direkt an die Hochschule im Ausland.

Eine besondere Form des Vollstudiums im Ausland stellen trinationale Studiengänge dar. Diese gehen über Ländergrenzen hinweg und ermöglichen den Studierenden, an drei verschiedenen Hochschulen in drei unterschiedlichen Ländern zu studieren. Trinationale Studiengänge geben dir die Möglichkeit, den Abschluss aller drei beteiligten Universitäten zu erwerben.

Auslandsstudium als Aufbaustudium

Für ein Studium im Ausland bieten sich auch sogenannte postgraduale Studiengänge an. Diese sind als Aufbaustudium nach einem Bachelor-Grundstudium konzipiert. Einige Studierende der Betriebswirtschaftslehre streben einen Master of Business Administration (MBA) in einem anderen Land an, um internationale Erfahrungen zu sammeln und auf Englisch zu studieren. Studierende der Rechtswissenschaften absolvieren das Aufbaustudium Master of Laws (LL.M) im Ausland, um sich auf bestimmte Rechtsgebiete zu spezialisieren wie zum Beispiel Internationales Recht, Steuerrecht, Handelsrecht oder Menschenrechte.

Erasmus-Programm

Auch die Planung für ein Erasmus-Semester beginnt ca. ein Jahr vor dem Umzug in das europäische Gastland. Nutze die Beratungs- und Unterstützungsangebote deiner Hochschule, um Fragen zur Kurswahl, zur Anerkennung von Leistungen und zur Finanzierung zu klären. Informier dich über die Partneruniversitäten deiner Heimat-Uni und wähl drei Länder, die für dich infrage kommen. Bleib am besten flexibel in Bezug auf deinen Länderwunsch. Wenn deine erste Priorität sehr begehrt ist, kann es auch bei Erasmus zu einem Auswahlprozess unter sämtlichen Berwerbungen kommen. Deine Bewerbung richtest du an die Auslandskoordination deiner Hochschule in Deutschland.

Sommerkurs “Summer School”

Wähl ein Summer-School-Programm, das deinen Interessen oder deinem Fachbereich entspricht. Entscheid zuerst, was dein Ziel ist, und richte den Inhalt des Kurses danach aus. Wenn dein Fokus auf der Sprache liegt, kannst du einen Sprachintensivkurs belegen und in kurzer Zeit dein Niveau aufbessern. Solltest du noch unsicher sein, was du studieren sollst, kannst du in einer Summer School den Fachbereich testen, der dich am meisten interessiert. Achte auch auf die Dauer und die entsprechenden Kosten und darauf, ob du mit der Unterrichtssprache zurechtkommst. Deine Bewerbung richtest du an die Hochschule im Ausland.

Tipps für dein Auslandsstudium

Neben den vielen Vorteilen eines Auslandsstudiums stehen manche Studierende vor kleinen und andere vor größeren Herausforderungen – je nach Situation und Persönlichkeit. Hier sind ein paar Tipps, wie du diesen potenziellen Schwierigkeiten entgegenwirken kannst:

Unser Tipp

Kulturelle Anpassungsschwierigkeiten: Unterschiede in Sprache, Ernährung, Lebensstil und sozialen Normen könnten zu Missverständnissen führen oder dazu, dass du dich am Anfang unwohl fühlst. Damit du ohne Probleme in eine neue Kultur eintauchen kannst, informier dich vorab über lokale Gepflogenheiten in deinem Gastland und eventuelle Unterschiede zu deiner Kultur. So kannst du dich mental darauf einstellen und wirst dich schneller einleben.

Sprachbarrieren: Wenn das Studium in einer Sprache durchgeführt wird, die nicht deine Muttersprache ist, kann die Kommunikation in der Gasthochschule und das Lernen manchmal schwer sein. Überleg dir, was du brauchst, um vor Ort durch den Alltag in den ersten Wochen zu kommen. Manchen hilft eine Übersetzungs-App, manche haben ein Mini-Wörterbuch immer in der Hosentasche, und andere verständigen sich zu Beginn viel mit Händen und Füßen. Versuch solche Situationen lieber mit Humor zu betrachten, als dich dafür zu schämen.

Heimweh: Insbesondere bei längeren Aufenthalten kann Heimweh auftreten, wenn man sich von Familie, Freunden und der vertrauten Umgebung entfernt. Auch wenn du dich vielleicht einsam und isoliert fühlst, bist du mit diesem Problem nicht allein. Vor dir ging es bereits vielen anderen Menschen so, und manchen hat es geholfen, ein regelmäßiges Telefonat mit einem guten Freund zu Hause zu führen. Zum Beispiel jeden Sonntag um 12 Uhr. Besonders für die ersten Wochen kann das eine gute Idee sein.

Finanzielle Belastung: Ein Auslandsstudium kann teuer werden. Nicht nur in Bezug auf Studiengebühren, sondern auch durch Lebenshaltungskosten, Reisen und andere Ausgaben im Ausland. Damit du nicht plötzlich vor einer negativen Zahl in deinem Online-Banking stehst, kann es helfen, den finanziellen Bedarf für die gesamte Zeit im Ausland vorab zu kalkulieren. Welche Ausgaben kommen auf dich zu, und auf welche Einnahmequellen kannst du zurückgreifen? So kannst du entscheiden, ob du zum Beispiel ausreichend Rücklagen beiseitegelegt hast, welches Förderprogramm infrage kommt und ob du während deines Auslandsaufenthalts einem Nebenjob nachgehen solltest.

Finanzierungsmöglichkeiten

Damit du dich voll und ganz auf das Studium und die Auslandserfahrung konzentrieren kannst, gibt es zum Glück einige Angebote, die dich finanziell unterstützen. Hier ist ein Überblick über verschiedene Finanzierungsoptionen für ein Studium im Ausland:

  • Stipendien: Es gibt eine Vielzahl von Stipendienprogrammen speziell für Studierende im Ausland. Diese Stipendien können von Regierungen, Stiftungen, Hochschulen oder Unternehmen vergeben werden und decken oft zumindest einen Teil deiner Studiengebühren und Lebenshaltungskosten. In einem späteren Fachsemester kannst du dich zum Beispiel um ein PROMOS-Stipendium bewerben und ein Forschungsprojekt während eines Auslandssemesters umsetzen.
  • Auslands-Bafög: Das Auslands-Bafög ist eine Finanzierungsoption für Studierende in Deutschland, die im Ausland studieren möchten. Du kannst es sowohl für ein Teilstudium, also einzelne Semester, als auch für ein Vollstudium im Ausland beantragen. Es funktioniert ähnlich wie das reguläre Bafög, deckt jedoch spezifische Kosten im Zusammenhang mit einem Auslandsaufenthalt ab, wie zum Beispiel erhöhte Studiengebühren oder zusätzliche Lebenshaltungskosten im Ausland. Daher haben ggf. auch Studierende die Chance, Auslands-Bafög zu beziehen, obwohl sie mit dem Inlands-Bafög nicht gefördert werden.
  • Studienkredite: Banken und andere Finanzinstitute bieten oft spezielle Studienkredite für Studierende an, die im Ausland studieren möchten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Studienkredite zurückgezahlt werden müssen und meist mit Zinsen verbunden sind. Wenn das generell für dich infrage kommt, schau dir den KfW-Studienkredit, den Bildungskredit oder den Bildungsfonds an.
  • Studiengebührenbefreiungen oder -ermäßigungen: Einige ausländische Universitäten bieten Studiengebührenbefreiungen oder -ermäßigungen für internationale Studierende an, basierend auf akademischer Leistung, Bedürftigkeit oder anderen Kriterien. Es lohnt sich für dich also, sich nach solchen Möglichkeiten zu erkundigen.
  • Teilzeitjob: Viele Länder erlauben es internationalen Studierenden, während ihres Studiums einen Teilzeitjob auszuüben, um ihre Ausgaben zu decken. Dies kann eine zusätzliche Finanzierungsquelle sein. Informier dich rechtzeitig über eine solche Arbeitserlaubnis und eventuelle Einschränkungen.

Wie beim Studium in Deutschland ist es auch bei einem Studium im Ausland meistens die Kombination mehrerer Finanzierungsmöglichkeiten, die dich liquide durch die Studienzeit bringt. Hier findest du weitere Ideen zur Studienfinanzierung und erfährst, wie du deine Kosten mit Nebenjob, Bafög, Stipendium und Co. gestemmt bekommst.

Studieren im Ausland als einzigartige Entwicklungschance

Wenn du dich für ein Auslandsstudium entscheidest, geht es erst mal darum, dich gut vorzubereiten. Das heißt, du musst ein bisschen recherchieren, dich rechtzeitig bewerben, dein Visum organisieren, die Finanzen bedenken und eine Unterkunft finden. Aber geh einfach Schritt für Schritt, und du wirst merken, das ist alles machbar. Von Stipendien über Auslands-Bafög bis zu Studienkrediten gibt es viele Optionen, die dir unter die Arme greifen können.

„Geh einfach Schritt für Schritt, und du wirst merken, das ist alles machbar."

Vom Vollstudium über ein Erasmus-Semester bis zur Summer School bietet ein Auslandsstudium zahlreiche akademische, persönliche und berufliche Vorteile. Du kannst internationale Perspektiven kennenlernen, spezifische Fachkenntnisse erwerben, kulturelle Erfahrungen sammeln und Selbstständigkeit als persönliche Kompetenz erlangen. Und wenn Herausforderungen auf dich zukommen wie Sprachbarrieren, Heimweh oder finanzielle Sorgen, dann denk dran: Jede Herausforderung ist auch eine Chance, an ihr zu wachsen.


Autor:innen
Bild des Autors
Geschrieben von Team HeyStudium
Bestehend aus Expert:innen zum CHE-Ranking, dem Interessentest und zu allgemeinen Hochschulthemen, findet sich im Team immer jemand, der dir mit wertvollen Tipps weiterhelfen kann.
Artikel anzeigen
Folge
uns
Wohlbefinden von Studierenden Anteil an Zulassungsbeschränkungen Studiglossar: Audimax Forstwirtschaft studieren? Folge
uns
Noch mehr Inhalte?
Folge uns auf Social Media!