Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studienort

Studieren in Chemnitz

Wenn du dich für ein Studium in Chemnitz interessierst,
hast du die Wahl zwischen 1 Hochschulen und 111 Studiengängen. Gar nicht so leicht! Aber wir helfen dir gerne, dich weiter zu orientieren!
111 Studiengänge
1 Hochschule
Facts
250,68 K
Einwohner
8.429
Studierende
3,4 %
Studierenden-Anteil
213-376 €
Wohnheim-Miete

Das Tor zum Erzgebirge

Das Chemnitzer Umland ist Pilgerort für Wander- und Kletterfans: Während das Erzgebirge unmittelbar vor der Tür wartet, sind auch die Sächsische und Böhmische Schweiz sowie das Elbsandsteingebirge nur einen Katzensprung entfernt. Chemnitz trumpft vielleicht nicht mit der Anzahl an Hochschulen, aber dafür mit günstigem Wohnraum, Familiarität und einer Top-Lage.

Die Technische Universität Chemnitz bildet als einzige Hochschule der Stadt insgesamt ca. 9.700 Menschen in den unterschiedlichsten Fächern aus. Nicht nur Maschinenbau, Mathe und Informatik, sondern auch nicht technische Fächer wie Erziehungswissenschaft, Psychologie und Sport stehen zur Wahl.

Da liegt Chemnitz

Nach Leipzig und Dresden ist Chemnitz die drittgrößte Stadt im Bundesland Sachsen mit ca. 245.000 Einwohnern. Durch die Stadt im Erzgebirgsvorland verläuft der namensgebende Fluss und bietet durch die vielen Uferbereiche einen Zugang zum Wasser und die Möglichkeit der Abkühlung im Sommer.

Entfernungen:

Hamburg: 490 km, 5,5 Bahnstunden  
Berlin: 270 km, 3,5 Bahnstunden  
München: 390 km, 5 Bahnstunden  
Düsseldorf: 540 km, 6,5 Bahnstunden  

Studienangebote in Chemnitz

Study-Life in Chemnitz: Da wärst du, wenn du da wärst

Campusse:   

Die Technische Universität Chemnitz liegt südlich der Innenstadt und erstreckt sich über sechs Standorte: die Alte Aktienspinnerei mit der Bibliothek, die Straße der Nationen, die Bahnhofstraße, die Carolastraße, das Medienhaus und die RAWEMA-Gebäude mit dem Zentrum für Lehrerbildung. RAWEMA steht für “Rationalisierung des Werkzeugmaschinenbaus”. In diesem ehemaligen DDR-Plattenbau der 1960er-Jahre befinden sich Lernwerkstätten für Lehramtsstudierende und somit angehende Lehrkräfte. Das Physik-Gebäude grenzt an den groß angelegten Technologiepark der Stadt Chemnitz. Hier werden vor allem gemeinsame Projekte im Bereich Mikro- und Nanotechnologie der Universität, der Fraunhofer-Gesellschaft und der regionalen Wirtschaft umgesetzt.

Verkehrsmittel:   

Der öffentliche Nahverkehr in Chemnitz besteht vor allem aus einem Netz aus Bussen und Straßenbahn, hier Tram genannt. Ein zusätzliches Fahrrad ist empfehlenswert. So bist du auf jeden Fall unabhängig und durchquerst schnell die gesamte Stadt. Über den ca. 30 km langen Chemnitztalradweg bist du auch in Kürze im Grünen. Einmal durch den Tunnel am Schusterstein und dann weiter bis Göritzhain und zurück; fertig ist ein idyllischer Tagesausflug in den Norden von Chemnitz.

Wohnen:  

Das Studierendenwerk Chemnitz verfügt über neun Wohnheime an drei verschiedenen Standorten: Reichenhainer Straße, Thüringer Weg und Vetterstraße. Alle liegen sehr nah beieinander und versammeln sich rund um den Sportplatz. Die Uni Chemnitz ist direkt nebenan, fünf Minuten mit dem Rad oder sogar zu Fuß erreichbar.

Leben & Freizeit:   

In Chemnitz hast du eine große Auswahl an Outdoor-Aktivitäten. Im Sommer findest du an jeder Ecke einen Wanderweg oder Klettersteig, zum Teil in schwindelerregenden Höhen und mit einzigartigen Schluchten und Steilwänden. Im Winter bist du innerhalb von einer Stunde im Skigebiet Oberwiesenthal an der tschechischen Grenze. Ein Ausflug ins Gebirge lässt sich übrigens auch gut mit einem Besuch in der Kulturstadt Dresden verbinden.

Um zu Beginn des Studiums andere Leute kennenzulernen, kannst du dich in einer kulturellen oder sportlichen Studierendengruppen engagieren. In fast allen Studentenwohnheimen des Studierendenwerks Chemnitz gibt es je nach Interesse Zusammenschlüsse, wie zum Beispiel der Film- und Fotoclub sowie Tischtennis, Tanz, Theater oder andere Aktivitäten.

Die triffst du da:  

Ca. 44 Prozent der Studierenden an der Universität Chemnitz studieren Ingenieurwissenschaften (inkl. Informatik), gefolgt von ca. 35 Prozent in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie geringeren Anteilen in den Sprach- und Kulturwissenschaften, den Naturwissenschaften und der Mathematik.

 

 

Wo kann ich in Chemnitz studieren

Alle Hochschulen im Überblick

Wie tief muss ich für mein Leben in die Tasche greifen?

Miete im Studierendenwohnheim:   

Je nach Standort, Wohnform und Ausstattung zahlst du zwischen 165 und 277 Euro pro Monat.  

Mensa:   

Überschaubar wie die Stadt selbst ist auch ihr Mensaangebot. Aufgrund der nah beieinanderliegenden Fakultäten ist das jedoch völlig ausreichend. Insgesamt zwei Mensen und Cafeterias findest du je in der Reichenhainer Straße sowie in der Straße der Nationen.

Mobilität:   

Der Semesterbeitrag inkl. Semesterticket für den Nahverkehr kostet an der Uni Chemnitz ca. 267 Euro pro Semester.

Das sagen Studierende über Chemnitz

"Klar ist Chemnitz nicht gleich Leipzig oder Berlin, aber die Stadt bietet sehr sehr viele Möglichkeiten. Wenn diese zu den eigenen Bedürfnissen passen, wird man sich natürlich eher wohlfühlen (man darf nicht Kreuzberg erwarten wo kein Kreuzberg ist). Und man muss gewillt sein, sich auf die Stadt trotz ihres zu Unrecht schlechten Rufs einzulassen."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Ich studiere lieber in Chemnitz, weil man da zumindest etwas weniger mit Staub, Lärm und Konsum bedrängt wird im Vergleich zu größeren Städten."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Was denn Rummel betrifft laufen Dresden und Leipzig Chemnitz ohne Weiteres den Rang ab. Chemnitz ist keine Studentenstadt, sondern eine Arbeiterstadt. Anschlussmöglichkeiten nach dem Studium gibt es zuhauf."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Das zeigst du deinen Eltern

Zu den Sehenswürdigkeiten, die man sich in Chemnitz ansehen sollte, gehört das Sächsische Industriemuseum, das Chemnitzer Rathaus, das Karl-Marx-Monument und das Wasserschloss Klaffenbach. Für Kunstinteressierte stehen die Kunstsammlungen Chemnitz und das Museum Gunzenhauser sowie das Staatliche Museum für Archäologie auf dem Plan. Die Villa Esche ist eine 1903 erbaute Jugendstilvilla, in der Konzerte und andere Veranstaltungen stattfinden. Für Aktive ist auch eine Fahrradtour ins historische Schlossbergviertel interessant, mit einer Mittagspause in einem der Restaurants in schönen, alten Gebäuden.

Arbeiten in Chemnitz

Als Technologiestandort mit Schwerpunkt auf die Branchen der Automobil- und Zulieferindustrie, der Informationstechnologie sowie des Maschinen- und Anlagenbaus findest du in Chemnitz sowohl kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) als auch größere Firmen. Zu den größten Arbeitgebenden gehören die Clemens Kleine Holding GmbH, das Klinikum Chemnitz, der Internationale Bund für Bildung und soziale Dienste (IB Mitte gGmbH) sowie auch die Technische Universität Chemnitz und die Stadt Chemnitz. Weitere Unternehmen mit Sitz in Chemnitz sind die Stölting Kleine Gebäudereinigung, VBS Logistik, Wackler Service Group, Deutsches Rotes Kreuz, Niles-Simmons-Hegenscheidt und die eins energie in sachsen GmbH.

Chemnitz im Detail

Papierflugzeug
Wie viele Einwohner hat Chemnitz?
Chemnitz hat 250,68 K Einwohner.
Papierflugzeug
Wie viele Studierende sind in Chemnitz eingeschrieben?
In Chemnitz sind 8.429 Studierende eingeschrieben.
(ohne Fernstudierende)
Papierflugzeug
Wie hoch ist der Studierendenanteil in Chemnitz?
Der Studierendenanteil in Chemnitz beträgt 3,4 %.
(ohne Fernstudierende)
Papierflugzeug
Wie viele Wohnheimplätze gibt es?
Das Studierendenwerk in Chemnitz bietet 2.755 Wohnheimplätze an.
(Studentenwerk Chemnitz - Zwickau insgesamt)
Papierflugzeug
Wie hoch ist die Miete im Studentenwohnheim des Studentenwerks?
Die Miete in Wohnanlagen des Studierendenwerks kostet 213-376 €.
(Studentenwerk Chemnitz - Zwickau insgesamt)
Wie kommen die Studierenden in Chemnitz zur Hochschule?
Die meisten Studierenden in Chemnitz kommen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Hochschule.
Öffentliche Verkehrsmittel
70.3 %
Zu Fuß
49.2 %
Fahrrad
25 %
Auto/Motorrad
25 %
Wie wohnen Studierende in Chemnitz?
In Chemnitz wohnen die meisten Studierenden privat .
Privat
36.3 %
Eltern
25.8 %
WG
22.7 %
Wohnheim
14.5 %
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Alle Studierendenstimmen über Chemnitz

"Klar ist Chemnitz nicht gleich Leipzig oder Berlin, aber die Stadt bietet sehr sehr viele Möglichkeiten. Wenn diese zu den eigenen Bedürfnissen passen, wird man sich natürlich eher wohlfühlen (man darf nicht Kreuzberg erwarten wo kein Kreuzberg ist). Und man muss gewillt sein, sich auf die Stadt trotz ihres zu Unrecht schlechten Rufs einzulassen."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Ich studiere lieber in Chemnitz, weil man da zumindest etwas weniger mit Staub, Lärm und Konsum bedrängt wird im Vergleich zu größeren Städten."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Was denn Rummel betrifft laufen Dresden und Leipzig Chemnitz ohne Weiteres den Rang ab. Chemnitz ist keine Studentenstadt, sondern eine Arbeiterstadt. Anschlussmöglichkeiten nach dem Studium gibt es zuhauf."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Chemnitz ist Kulturhauptstadt 2025. Also wird hier derzeit sehr viel Geld in verschiedenartigste Veranstaltungen gesteckt. Der Wohnungsmarkt ist sehr günstig."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Die Stadt ist auf den ersten Blick nicht die Stadt wo man studieren und Leben will. Doch man muss ihr eine zweite Chance geben, denn man hat hier die Möglichkeit sich vielfältig auszuprobieren, man lernt super schnell Leute kennen und trifft diese immer wieder."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es ist recht wenig los. Es gibt keine wartesemester in der Soziologie, der Campus ist groß genug, um Menschen auch mal aus dem Weg zu gehen. Mit der Bahn ist man schnell von der uni in die Stadt gefahren und aus Chemnitz kann man nach Leipzig und Dresden recht schnell pendeln."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In Chemnitz hat man ein breites Angebot an Freizeitgestaltung, wie z.B. verschiedenste Sportstätten (Tanzschulen, Fitnessstudios, ...) und die Innenstadt ist voll mit schönen Cafés, Restaurants und Einkaufsmeilen."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Die Stadt ist nicht zu groß oder zu klein um dort zu studieren."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Chemnitz ist eine Studentenstadt, daher hat man viele Möglichkeiten, sich mit Gleichaltrigen zu vernetzen. Ich komme ursprünglich jedoch aus Berlin, was für mich natürlich eine riesige Umstellung ist, was die Anzahl an Menschen, die Größe der Stadt und die Unternehmungsmöglichkeiten ist. Zu Nicht-Corona-Zeiten gibt es aber viele Studentenpartys und generell viele preisgünstige Bars. Ansonsten kann man wirklich sehr viel in der Natur sein und die Umgebung rund um Chemnitz bietet auch nochmal vieles an Natur. Dresden ist ebenfalls nur 1 Stunde entfernt und mit dem Studententicket (der im Studentenausweis enthalten ist) kostenlos mit dem Zug zu erreichen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Chemnitz ist die perfekte Stadt zum Studieren, da man hier günstig leben kann, es ein reichhaltiges Studileben gibt, genug Raum und Potential für Ideen, eine super Infrastruktur, eine frisch renovierte Bibliothek, die wahrscheinlich beste Mensa Deutschlands, man hier auf die Bedürfnisse der Studierenden eingeht und das Betreuungsverhältnis absolut unschlagbar ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Die Stadt ist zum Studieren gut geeignet, da sie wenig Einwohner hat und dadurch sehr ruhig ist. Allerdings für die ausländische Studenten bzw. ausländlisch aussehende Studenten besteht die Gefahr auf der Straße und am Campus verbal oder körperlich angegriffen zu werden."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Das schönste in Chemnitz ist die Uni. Wer nur wegen der Stadt dort hin kommt, dem ist nicht mehr zu helfen. Die Stadt bemüht sich zwar nach Kräften (Kulturhauptstadt 2025) aber vor allem während Corona gibt es wenig Möglichkeiten sich zu beschäftigen. Oder diese Möglichkeiten sind mit der Autofahrt oder langer Zug Anfahrt verbunden."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Speziell in Chemnitz gibt es mehrere Studentenclubs mit guten Preisen, auch die Mieten gehören hier zu den günstigsten. Außerdem gibt es viele Einkaufsmöglichkeiten und astreine Bahnanbindungen innerhalb der Stadt sowie über den Hauptbahnhof in umliegenden Großstädte wie Dresden oder Leipzig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Hier kennt jeder jeden, die Stadt ist wie ein großes Dorf! Es gibt viele studentische Initiativen. Es gibt zwar nicht soo viel Auswahl an Clubs oder Bars, aber trotzdem ist die Stadt besser als ihr Ruf!"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"In Chemnitz kann man wirklich gut und günstig leben. Es gibt schöne, günstige Wohnungen, der ÖPNV ist gut ausgebaut. Leipzig und Dresden erreicht man mit dem Zug auch in ca. 1 h. Vor der Haustür liegt das Erzgebirge, das nicht nur für Naturbegeisterte immer einen Ausflug wert ist."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Chemnitz ist eine tolle Stadt zum Studieren, weil die Mieten so billig sind, dass genügend Geld für Unternehmungen übrig bleibt. Die Auswahl an Möglichkeiten ist begrenzt, aber ausreichend. Dank des Semestertickets kann man viele Kulturangebote kostenlos besuchen und in ganz Sachsen die Bahn benutzen und so auch mal schnell nach Dresden oder Leipzig fahren."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wenn man aus einer der größeren Städte Deutschlands kommt ist Chemnitz doch recht überschaubar. Es gibt aber trotzdem alles was gebraucht wird. Und wenn doch etwas fehlt, hält einem das Studierendenticket viele Möglichkeiten offen in Sachsen herum zu fahren. Abend ist die Stadt eher leer, am Wochenenden steigen in den Clubs der Stadt Partys. In der Woche ist der Campus ein beliebter Ort um abzuhängen. Im Sommer wird draußen gegrillt und danach noch in einem der Studierendenclubs. Wenn erwünscht wird immer etwas gefunden."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die Stadt ist zum Studieren geeignet. ÖPNV topp und gute digitale Lernangebote."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Das Unigelände ist überschaubar, das Unileben recht familiär."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Gegensatz zu anderen deutschen Städten sind die Mieten in Chemnitz überaus human und man hat keinen Stress die Wohnung oder WG zu finden, die man sich vorstellt. Wer gern wandert, kommt dank des sehr grünen und bergigen Umlands Chemnitz definitiv auf seine Kosten. Selbst Skifahren ist im Erzgebirge möglich. Die Kultur- und Ausgehszene ist familiär und engagiert. Vielleicht überschaubarer im Vergleich zur hippen Nachbarstadt Leipzig - dafür ist man umso mehr gern gesehen und überrascht welche krassen Parties die unscheinare Stadt zu bieten hat."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Angenehme Stadt mit vielen Grünflächen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Chemnitz ist eine kleinere ruhigere Stadt. Hier ist nicht so viel los wie in größeren Städten wie Leipzig oder Dresden. Dafür ist das Unileben vor allem auf einen Ort gebündelt, was ich sehr schön finde. In der Freizeit gibt es Sportkurse, Ehrenämter, Studiclubs und einen kleinen Campus auf dem sich viele Treffen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Chemnitz ist ein sehr familiärer Studienstandort."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Chemnitz ist deutlich besser als sein Ruf. Es gibt ein aktives Studierendenleben mit diversen Innitiativen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In Chemnitz, gibt es eine Vielzahl an Clubs in Zentrumnähe und selbst am Campus gibt es einige Studentenclubs. Des Weiteren gibt es in der Umgebung viele Möglichkeiten zum Rad fahren, wandern etc."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Familiär, gemütlich"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Chemnitz ist klasse! Die Stadt ist sehr grün, am Campus kann man sich super mit Freunden treffen und die Mieten sind bezahlbar."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Chemnitz ist für Studierende gut geeignet, da die Preise (z.B. Miete) vergleichsweise niedrig sind."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wenn man hört "Ich studiere Germanistik", dann erntet man meistens einen entweder mitleidenden oder einen unverständlichen Gesichtsausdruck. Die nächste Frage ist dann oftmals: "Und was machst du dann damit?" Chemnitz hat möglicherweise die Antwort. In unserer Stadt kann man studieren, aber sie hat auch so viele andere Vorzüge, die sich sogar mit dem Studium kombinieren lassen. Zahlreiche Cafés, Gaststätten, Bars oder Kneipen eignen sich besonders gut zum Ausklingen eines Tages, Menschen beobachten (Gesten...!) oder um mit einem Freund mal wieder ins Gespräch zu kommen. Verschiedene Veranstaltungen (meist jahreszeitenabhängig, aber es ist immer was los...!) lassen die unterschiedlichsten Menschen zusammen kommen, so z.B. beim Hutfestival, dem Kultursommer, den Chemnitzer Filmnächten usw. Außerdem kann man sich auch als Student*in in vielen Vereinen oder (Kultur-)initiativen engagieren oder eigene Ideen verwirklichen. Wer neben dem Studium Erfahrungen in seinem Bereich sammeln möchte, findet auch hierbei umfangreiche Angebote oder Möglichkeiten in den unterschiedlichsten Branchen, sogar an der Uni. Suchen lohnt sich...!"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Trotz seines Rufes ist Chemnitz eine tolle Stadt zum studieren. Es gibt viele Angebote, jedoch sind sie häufig nicht ganz so offensichtlich wie in größeren Städten. Die Uni hat viele Sportangebote, die Meisten davon sogar auf dem Campus selbst."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Eine kleine Stadt mit vielen Möglichkeiten, aber man muss Initiative ergreifen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Chemnitz ist zentral bei Leipzig und direkt an der A72 und A4, so kann man viel unternehmen und ist schnell von A nach B."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Über das Studentenleben in Chemnitz kann ich wenig sagen, da ich in einer anderen Stadt wohne. Über das Leben als Pendlerin kann ich jedoch berichten, dass Chemnitz ein wirklich gutes öffentliches Verkehrsnetz besitzt. Die Nutzung von Zug und Straßenbahn kann ich nur empfehlen - mit dem Auto lief dies nicht immer so gut, da während meiner Studienzeit viele Straßen gebaut wurden."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Die Stadt ist super zum studieren. Klar wäre der ein oder andere Club mehr besser oder mal eine Meile mit mehreren Bars, aber Studenten finden immer was womit sie sich die Zeit verbringen können. Es werden viele Sportaktivitäten angeboten und man kann hier seinen Interessen nachgehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Chemnitz ist gut zum studieren. Die Mieten sind sehr günstig und die Uni modern."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 28 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich in Chemnitz studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.