Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Lebensmittelchemie

Staatsexamen, Diplom
Halle
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Staatsexamen, Diplom
  • Sachgebiet(e): Lebensmittelchemie
  • Regelstudienzeit: 9 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Halle
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Lebensmittelchemie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Lebensmittelchemie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Lebensmittelchemie studiere?
Beim Studiengang Lebensmittelchemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Staatsexamen, Diplom
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Lebensmittelchemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 54 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Lebensmittelchemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Halle angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Halle angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Lebensmittelchemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Lebensmittelchemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Lebensmittelchemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ohne fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Lebensmittelchemie sind:
Schwerpunkte:
Biologie/Botanik, Biotechnologie, Ernährungslehre/Ernährungswirtschaft, Experimentalphysik, Lebensmittelrecht, Lebensmitteltechnologie, Lebensmittel- und Umweltanalytik, Mathematik/Informatik, Mikrobiologie, Umweltchemie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
07.10.2024 - 01.02.2025
Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 21.12.2024 bis 03.01.2025
Aktuelle Anmeldungsfrist:
03.05.2024 - 30.09.2024
Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Immatrikulation in ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
03.05.2024 - 30.09.2024
Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Immatrikulation in ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
03.05.2024 - 30.09.2024
Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Immatrikulation in ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Lebensmittelchemie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Lebensmittelchemie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Ohne fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Biologie/Botanik, Biotechnologie, Ernährungslehre/Ernährungswirtschaft, Experimentalphysik, Lebensmittelrecht, Lebensmitteltechnologie, Lebensmittel- und Umweltanalytik, Mathematik/Informatik, Mikrobiologie, Umweltchemie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Fristen & Termine

Nächste Vorlesungszeit:
07.10.2024 - 01.02.2025
Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 21.12.2024 bis 03.01.2025
Aktuelle Anmeldungsfrist:
03.05.2024 - 30.09.2024
Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Immatrikulation in ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
03.05.2024 - 30.09.2024
Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Immatrikulation in ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
03.05.2024 - 30.09.2024
Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Immatrikulation in ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
84
Geschlechterverhältnis
31 % männlich
69 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18

Studienergebnis

Regelstudienzeit
9 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Untersuchungen und Beurteilung von Lebensmitteln, Futtermitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischer Mittel und Bedarfsgegenständen unter den Aspekten Sicherheit/ Nährwert/ Genusswert/ Gebrauchswert. Erforschung der Zusammensetzung und Veränderung der Inhaltsstoffe beim Herstellen, Verarbeiten und Lagern. Entwicklung von chemisch-analytischen, biochemischen und mikrobiologischen Analysenmethoden.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
430

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Breit aufgestellte Inhalte; sehr gutes Betreuungsverhältnis; technische und makromolekulare sowie Festkörper-Chemie im Kern-Curriculum, Synthese und biologische Evaluierung von Naturstoffen, Materialwissenschaftlich oder biochemisch/biomedizinisch orientierte Anwendungsbeispiele werden durchgängig in den Modulen genutzt.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Das Betreuungsverhältnis ist sehr gut und es gibt immer wieder innovative Lehrformate.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Schülerinformationstag (ab Klasse 9, bevorzugt Oberstufe)

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Über die Fachschaft Vorstellung von Campus und Bibliothek. Gemeinsamer Grillabend für die Erstsemester.

Orientierungsangebote von Unternehmen

Hochschulinformationstag im Frühjahr

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Durchführung von Promotionsverfahren im Rahmen von binational betreuten Promotionen (Cotutelle). Auf der Stufe der Forschungsgruppen sehr gut international vernetzt.

Besonderheiten in der Ausstattung

Hervorragende Ausstattung mit verschiedensten modernen Forschungsgeräten, diese sind zumeist in den Praktika für Studierende zugänglich. Beispiele: NMR, MS (GC-, ESI-, HPLC-Kopplung), GPC, DSC-Methoden, MALDI und ESI-TOF-MS, CD-ORD, Elektrooptik, Laser- und Fluoreszenzspektroskopie, REM, NMR, ESR, MS etc. Tieftemperaturmagnetometer.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Starke Forschungsschwerpunkte in den Bereichen harte Materie (oxidische Materialien, Materialien für Photovoltaik/Energieumwandlung, Katalyse) und weiche Materie (Polymere, Brennstoffzell-Komponenten, Proteine, Membranen, kleine Moleküle in Lösung); Untersuchung historischer und prähistorischer Textilien; komplexe Strukturbildung in selbstassemblierenden Systemen; spontaner Symmetriebruch in Fluiden; selbstheilende Materialien; Sekundärnaturstoffe aus extremophilen Organismen.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Ein Juniorprofessor in erster Phase auf W2-Stelle (tenure-track) berufen, Nutzung verschiedener strukturierter Promotionsprogramme, inkl. Graduiertenkolleg im Bereich weicher Materie, zur Nachwuchsförderung von Promovierenden.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Sehr große Unterstützung für Unternehmensgründungen durch TGZ (Technologie und Gründerzentrum) der MLU.

Sonstige Besonderheiten

Die Lehre im Bachelorstudium Chemie führt die Studierenden sehr früh an die Forschungsarbeit in den Arbeitsgruppen heran.

GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Halle (Saale)
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 35 Studierenden der Studiengänge Chemie (B.Sc.) und Lebensmittelchemie (StEx).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Fachübergreifende Kompetenzen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Methodische Kompetenzen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Naturwissenschaftliche Fakultät II - Chemie, Physik und Mathematik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Chemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen