Universität Konstanz
Universitäten

- Typ:
- Universitäten
- Promotionsrecht:
- Ja
- Trägerschaft:
- öffentlich-rechtlich
- Gründungsjahr:
- 1966
- Studierendenzahl:
- 10939
- Standort(e):
- Konstanz
- Vorlesungszeit:
-
24.10.2022 - 11.02.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 15.09.2022
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.07.2022
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.09.202215.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) und 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.09.2022
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2022
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.07.2022
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.202215.07. für WS (zulassungsbeschränkte Studiengänge) und 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.202215.07. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) und 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- Studienanfänger:
-
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- Hochschulwechsler:
-
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- Vorlesungszeit:
-
11.04.2022 - 23.07.2022
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15. Januar (zulassungsbeschränkte Studiengänge), 15. März (zulassungsfreie Studiengänge), sofern nicht anders angegeben
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Fakultäten & Fachbereiche:
-
Mathematische-Naturwissenschaftlich Sektion:
Biologie
Chemie
Informatik und Informationswissenschaft
Mathematik und Statistik
Physik
PsychologieGeisteswissenschaftliche Sektion:
Philosophie
Geschichte und Soziologie mit Empirischer Bildungsforschung und Sportwissenschaft,
Literaturwissenschaft mit Kunstwissenschaft und Medienwissenschaft
SprachwissenschaftSektion Politik-Recht-Wirtschaft:
Politik- und Verwaltungswissenschaften
Rechtswissenschaft
Wirtschaftswissenschaften
¹ Reformuniversität. Campusuniversität. Erfolgreich in der Exzellenzinitiative.
² Südwestlich am Ufer des Bodensees. Nördlich der Schweizer Alpen.
³ Weil wir Wissenschaft leben. Und lieben.
⁴ Weil unsere Zukunft auf Ideen baut.
Wir reden miteinander. Durcheinander. Untereinander. Nicht immer unbedingt nacheinander. Aber stets füreinander. Für eine andere Wissenschaft.
Wir lernen voneinander. In unserer Universität wissen wir, dass innovative Ideen nur im Austausch aller Disziplinen entstehen. Dabei ist der Gründungsgedanke, eine Universität mit offenen Türen und kurzen Wegen zu schaffen, längst in jedem Winkel unseres Campus sprichwörtlich. Eine Reformuniversität. Von Grund auf lebendig.
Dieses neue Denken macht uns zu einer der führenden jungen Universitäten. Es macht uns erfolgreich, national¹ und international². Gerade deswegen stellen wir uns stetig von neuem in Frage. Für Qualität in der Wissenschaft. Für eine Kultur der Kreativität.
¹ Bundesweit Platz 1 im Ranking „THE 150 Under 50“ 2016 der besten Universitäten. Seit 2007 erfolgreich in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder.
² International auf Platz 7 der weltbesten jungen Universitäten im Ranking „THE 150 Under 50“ 2016.
Unsere Universität ist von Grund auf interdisziplinär und international. Es steckt bereits in ihrer Architektur: In Konstanz studieren und forschen Sie nicht an separierten Instituten, die quer über die ganze Stadt verteilt sind. Nein, in Konstanz kommen alle Fachbereiche auf einem gemeinsamen Campus zusammen, mit kurzen Wegen und vielen Begegnungspunkten. Das Studium in Konstanz ist persönlich, familiär und zugleich international: Auf unserem Campus studieren Sie gemeinsam mit Menschen aus über 90 Ländern. Internationale Austauschprogramme mit 250 Hochschulen weltweit öffnen Ihnen die Tür ins Ausland.
Studium und Lehre sind an der Universität Konstanz forschungsbetont. Aktuelle Forschungsergebnisse fließen direkt in die Lehre ein. Unsere mehr als 100 Studienprogramme – zumeist fachübergreifend aufgebaut – sind daher stets auf neuestem Stand.
Wir legen Wert auf gute Lern- und Arbeitsbedingungen. Unsere Service- und Betreuungsangebote in Lehre und Forschung wurden vielfach ausgezeichnet. Unsere Bibliothek hat für Sie täglich 24 Stunden geöffnet. Sie bietet ihnen nicht nur über zwei Millionen frei zugängliche Bücher und Medien, sondern auch moderne Arbeitsplätze – und ein Cappuccino im Bibliothekscafé. Sie wissen ja: Ein gemeinsamer Kaffee gehört zum Studium manchmal einfach mit dazu.
Zum See: 5 Minuten
In den See: 5,5 Minuten
In die Sprechstunde bei Deinem Prof.: 30 Sekunden. Die Türen sind offen.
Zum Skifahren in die Alpen: 1,5 Stunden
Segelschein machen: 3 Wochen
In die Bibliothek: Gern auch um 3 Uhr nachts. Hat immer auf.
Zu Fuß über die Grenze: 5 Minuten
Ins Züricher Schauspielhaus: 1 Stunde
Ein Kuss auf dem Eiffelturm: Im Auslandssemester.
Zum Montreux Jazzfestival: 3 Stunden
Studieren: In Konstanz. Wo sonst.
Die Universität Konstanz ist eine öffentlich-rechtliche Hochschule. Es gibt staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen, die meist in Universitäten, Fachhochschulen (international: University of Applied Sciences) und Kunst- sowie Musikhochschulen unterteilt werden. Der überwiegende Teil der Hochschulen wird vom Staat finanziert und befindet sich daher in staatlicher Trägerschaft. Dort fallen in der Regel nur geringe Semesterbeiträge an. An den privaten Hochschulen hingegen, die sich über private Trägerschaften finanzieren, können wesentlich höhere Studiengebühren anfallen. Einen Weg, die finanziellen Hürden dieser Hochschulen zu umgehen, können Stipendien darstellen.
Es gibt außerdem Hochschulen, die von der protestantischen oder katholischen Kirche betrieben werden.
- Vorlesungszeit:
-
24.10.2022 - 11.02.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 15.09.2022
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.07.2022
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.09.202215.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) und 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.09.2022
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2022
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.07.2022
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.202215.07. für WS (zulassungsbeschränkte Studiengänge) und 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.202215.07. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) und 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- Studienanfänger:
-
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- Hochschulwechsler:
-
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- Vorlesungszeit:
-
11.04.2022 - 23.07.2022
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15. Januar (zulassungsbeschränkte Studiengänge), 15. März (zulassungsfreie Studiengänge), sofern nicht anders angegeben
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
Biologie
Chemie
Informatik und Informationswissenschaft
Mathematik und Statistik
Physik
Psychologie
Geisteswissenschaftliche Sektion:
Philosophie
Geschichte und Soziologie mit Empirischer Bildungsforschung und Sportwissenschaft,
Literaturwissenschaft mit Kunstwissenschaft und Medienwissenschaft
Sprachwissenschaft
Sektion Politik-Recht-Wirtschaft:
Politik- und Verwaltungswissenschaften
Rechtswissenschaft
Wirtschaftswissenschaften