

Universität Bayreuth
- Promotionsrecht: Ja
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- 1972 gegründet
- 12.329 Studierende

Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
uns!
Hochschule im CHE-Ranking abschneiden.
Die Universität Bayreuth gehört zu den Universitäten.
Ja, du kannst an der Universität Bayreuth promovieren.
Die Universität Bayreuth ist eine öffentlich-rechtliche Hochschule. Es gibt staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen, die meist in Universitäten, Fachhochschulen (international: University of Applied Sciences) und Kunst- sowie Musikhochschulen unterteilt werden. Der überwiegende Teil der Hochschulen wird vom Staat finanziert und befindet sich daher in staatlicher Trägerschaft. Dort fallen in der Regel nur geringe Semesterbeiträge an. An den privaten Hochschulen hingegen, die sich über private Trägerschaften finanzieren, können wesentlich höhere Studiengebühren anfallen. Einen Weg, die finanziellen Hürden dieser Hochschulen zu umgehen, können Stipendien darstellen.
Es gibt außerdem Hochschulen, die von der protestantischen oder katholischen Kirche betrieben werden.
Die Universität Bayreuth wurde im Jahr 1972 gegründet.
Insgesamt gibt es 12329 Studierende an der Universität Bayreuth.
Standort dieser Hochschule ist Bayreuth.
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
15.04.2023 - 28.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
15.04.2023 - 28.09.2023und gem. Zulassungsbescheid; ggf. Abweichungen beachten
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.04.2023 - 28.09.2023Die Fristen entnehmen Sie bitte folgender Seite: http://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.04.2023 - 15.07.202315.7. (Wintersemester) und 15.1. (Sommersemester)
- Studienanfänger:
-
24.04.2023 - 15.07.2023Bitte ggf. Abweichungen beachten.
- Hochschulwechsler:
-
15.04.2023 - 15.07.2023Bitte ggf. Abweichungen beachten
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
24.04.2023 - 15.07.2023Die Fristen entnehmen Sie bitte folgender Seite: http://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
24.04.2023 - 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
- Hochschulwechsler:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
- Studienanfänger:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
- Hochschulwechsler:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
- Vorlesungszeit:
-
17.04.2023 - 21.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat.
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat. Bewerbungsfrist für zulassungsfreie Studiengänge für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind: 15.01.2023
- Studienanfänger:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
- Hochschulwechsler:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
- Studienanfänger:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
- Hochschulwechsler:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php

Als Fakultät wird eine Gruppe von Fächern oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsbereichen bezeichnet. Sie bildet eine
Lehr- und Verwaltungseinheit und ist für die Organisation von Forschung, Lehre und dem Studium an sich des jeweiligen Fachbereichs
verantwortlich.
An der Universität Bayreuth gibt es folgende Fakultäten und Fachbereiche:
Die Universität Bayreuth hat sieben leistungsorientierte Fakultäten. Sie setzen fachliche wie fächerübergreifende Schwerpunkte, durch die das Profil der Universität national und international geschärft wird. Mit der neu gegründeten Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit am Standort Kulmbach strahlt der interdisziplinäre Forschungsgeist über die Grenzen von Bayreuth hinaus.
Doch nicht nur am Standort Kulmbach wird bereichsübergreifend gedacht: Die Universität Bayreuth war bei den Ersten, die Geoökologie, Sportökonomie oder Philosophy & Economics in eigenen Studiengängen angeboten und damit unterschiedliche Fächer „zusammengedacht“ haben. Dieser Ansatz prägt die Bayreuther Lehre und Forschung bis heute. Über die Profilfelder wird die fächerübergreifende Forschung institutionalisiert und der lebendige Austausch zwischen den Fakultäten verstetigt.
So sind unsere Fakultäten beides: Institutionelle Heimat ihrer Fachgruppen und geprägt vom ganz eigenen Geist der jeweiligen Fachbereiche. Und gleichzeitig sich stets ändernder Ort des Austausches und der Vernetzung mit anderen Disziplinen.
Die Fakultäten im Detail:
- Fakultät I: Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik
- Fakultät II: Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
- Fakultät III: Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Fakultät IV: Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät V: Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät VI: Fakultät für Ingenieurwissenschaften
- Fakultät VII: Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit
The Gamechanger Campus
Die Universität Bayreuth zählt zu einer der erfolgreichsten jungen Universitäten in Deutschland. Die Universität Bayreuth liegt im ‚Times Higher Education (THE) Young University Ranking‘ auf Platz 45 der 475 weltweit besten Universitäten, die jünger als 50 Jahre sind.
Interdisziplinäres Forschen und Lehren ist Hauptmerkmal unserer über 160 Studiengänge, die an sieben Fakultäten in den Natur-, Lebensmittel-, Ingenieur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie den Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften angeboten werden. Die Universität Bayreuth zählt rund 13.000 Studierende, 1.647 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – davon 259 Professorinnen und Professoren – sowie 1024 nicht-wissenschaftliche Beschäftigte auf dem Campus in Bayreuth und an der Außenstelle in Kulmbach. Sie ist damit eine der größten Arbeitgeberinnen der Region.
Zudem überzeugt die Universität Bayreuth mit ihrer Forschung: Das Exzellenzcluster Africa Multiple betreibt Spitzenforschung auf internationalem Niveau, die Exzellenz des Bayerischen Geoinstituts ist weltweit anerkannt und die Polymer- und Kolloidforschung ist ein Innovationstreiber zukunftsweisender Materialien. Und so ist es nicht verwunderlich, dass die Universität 2020 mehr als 56 Millionen Euro Drittmittel eingeworben hat – das macht fast zirka ein Viertel des Jahresetats aus.
Doch die Universität Bayreuth soll mehr sein als nur eine Universität. Und so halten wir es für unabdingbar, stets besser zu werden und jedes klassische Handlungsfeld daraufhin zu überprüfen, ob und wie es den vier Fragen unserer Zeit – Internationalisierung, Digitalisierung, Chancengleichheit und Diversität sowie Nachhaltigkeit – angemessen begegnen kann. Daher nehmen wir diese Bereiche bewusst als Querschnittsthemen wahr, die unser Profil in einer neuen Dimension schärfen.
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
15.04.2023 - 28.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
15.04.2023 - 28.09.2023und gem. Zulassungsbescheid; ggf. Abweichungen beachten
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.04.2023 - 28.09.2023Die Fristen entnehmen Sie bitte folgender Seite: http://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.04.2023 - 15.07.202315.7. (Wintersemester) und 15.1. (Sommersemester)
- Studienanfänger:
-
24.04.2023 - 15.07.2023Bitte ggf. Abweichungen beachten.
- Hochschulwechsler:
-
15.04.2023 - 15.07.2023Bitte ggf. Abweichungen beachten
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
24.04.2023 - 15.07.2023Die Fristen entnehmen Sie bitte folgender Seite: http://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
24.04.2023 - 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
- Hochschulwechsler:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
- Studienanfänger:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
- Hochschulwechsler:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
- Vorlesungszeit:
-
17.04.2023 - 21.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat.
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat. Bewerbungsfrist für zulassungsfreie Studiengänge für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind: 15.01.2023
- Studienanfänger:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
- Hochschulwechsler:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
- Studienanfänger:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
- Hochschulwechsler:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php

Die Universität Bayreuth hat sieben leistungsorientierte Fakultäten. Sie setzen fachliche wie fächerübergreifende Schwerpunkte, durch die das Profil der Universität national und international geschärft wird. Mit der neu gegründeten Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit am Standort Kulmbach strahlt der interdisziplinäre Forschungsgeist über die Grenzen von Bayreuth hinaus.
Doch nicht nur am Standort Kulmbach wird bereichsübergreifend gedacht: Die Universität Bayreuth war bei den Ersten, die Geoökologie, Sportökonomie oder Philosophy & Economics in eigenen Studiengängen angeboten und damit unterschiedliche Fächer „zusammengedacht“ haben. Dieser Ansatz prägt die Bayreuther Lehre und Forschung bis heute. Über die Profilfelder wird die fächerübergreifende Forschung institutionalisiert und der lebendige Austausch zwischen den Fakultäten verstetigt.
So sind unsere Fakultäten beides: Institutionelle Heimat ihrer Fachgruppen und geprägt vom ganz eigenen Geist der jeweiligen Fachbereiche. Und gleichzeitig sich stets ändernder Ort des Austausches und der Vernetzung mit anderen Disziplinen.
Die Fakultäten im Detail:
- Fakultät I: Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik
- Fakultät II: Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
- Fakultät III: Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Fakultät IV: Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät V: Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät VI: Fakultät für Ingenieurwissenschaften
- Fakultät VII: Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit
Kreativ, mutig, innovativ und lebenswert – mehr als eine Universität
Auf dem grünen Campus der Universität Bayreuth begegnen sich Menschen und Ideen, hier ist das akademische Leben bunt und persönlicher als in großen Massenuniversitäten. Forschung auf Spitzenniveau, Lehre nach modernsten Methoden, Internationalität und Diversität, Sprungbrett in eine erfolgreiche Karriere – für all das steht die Universität Bayreuth. Wie viele andere Universitäten auch. Doch die Universität Bayreuth ist mehr!
Unser Campus ist ein Ort, an dem Denken Platz zur Entfaltung hat. Wir geben Lehrenden, Lernenden und Beschäftigten Raum, um ihr Potenzial voll zu entwickeln. So holen wir die besten Köpfe nach Bayreuth, und es entsteht Forschung auf internationalem Spitzenniveau. Wir bieten ein motivierendes Arbeitsumfeld. Wir wertschätzen die Leistungen aller Menschen auf unserem Campus gleichermaßen. Hier finden Aktivitäten statt, die jedem offen stehen und die auch jenseits von Forschung und Lehre sinnstiftend sind. Auf dem Campus der Universität Bayreuth herrscht eine kreative und lebenslang prägende Kultur der Vielfalt im Denken und Handeln.
Grenzen sind dazu da, in Frage gestellt zu werden. Wir überschreiten sie, wenn sie unseren Erkenntniswillen bremsen. Interdisziplinarität ist unser Gründungsauftrag. Deshalb fördern wir Kooperationen innerhalb und außerhalb der Universität und über Fächergrenzen hinweg; dabei begegnen wir uns stets auf Augenhöhe. Unsere inter- und transdisziplinären Profilfelder sind längst Benchmark in der Universitätslandschaft. Wir betreten immer wieder Neuland und geben Antworten auf wissenschaftliche, technische und gesellschaftliche Fragen. So gestalten wir die Zukunft maßgeblich mit. Hierbei beschränken wir uns nicht auf Wissensvermittlung: Wir wollen junge Menschen umfassend bilden und prägend für sie sein. Wir sind ein Ort, an dem sich Persönlichkeit entwickeln kann, wo zu Selbstreflexion angeregt wird. Wer hinterfragt und Mut zu unbequemen Antworten hat, findet auf dem Bayreuther Campus seinen Platz.
TextUnsere Fähigkeiten, Ziele klar zu formulieren, Risiken einzugehen, Folgen abzuschätzen und Nachhaltigkeit anzustreben, prägen den Erkenntnisgewinn in Forschung und Lehre an der Universität Bayreuth. Weil wir uns als Bestandteil der Region Bayreuth verstehen, pflegen wir einen kontinuierlichen Austausch mit den Akteurinnen und Akteuren in unserem Umfeld. Wir lassen die Gesellschaft teilhaben an den Erkenntnissen, die auf dem Campus gewonnen werden, und stoßen nachhaltige und innovative Entwicklungen an. Wir denken in größeren Räumen: Wir pflegen unsere nationalen und internationalen Netzwerke. Wir sind hoch angesehen in der Wissenschaftslandschaft und bauen diese Position beständig aus. Nachhaltigkeit heißt für uns auch, permanent international Impulse zu geben und weltweit Innovationen auszulösen.
Auf unserem Campus geschieht Leben in seiner ganzen Vielfalt, hier steht der Mensch im Mittelpunkt – ganz gleich welcher Hautfarbe und Herkunft, welcher geschlechtlichen Identität und welcher religiösen oder weltanschaulichen Orientierung. Wir fördern Talente, fordern Leistung und geben gleiche Chancen – jeder Person nach ihren Fähigkeiten. Wir sind eine Gemeinschaft, deren Mitglieder sich auf dem Campus entfalten und hier gemeinsam wirken wollen. So überwinden wir Fakultätsgrenzen ebenso wie Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede und Hürden im Kopf. Wir kommunizieren fair und offen, praktizieren Transparenz und vertrauensvolle Zusammenarbeit. ‚Kooperation‘ und ‚Chancengleichheit‘ sind an der Universität Bayreuth keine leeren Worte. Wir füllen sie mit Leben.

uns!