Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
5 Min. Lesezeit

Abgebrochenes Studium anrechnen lassen: Leitfaden und Tipps

Ein Studienabbruch ist ein Schritt, der viele Unsicherheiten mit sich bringen kann. Wenn du darüber nachdenkst, dein Studium abzubrechen, oder bereits abgebrochen hast, bist du erst mal nicht allein. Viele Studierende stehen vor dieser Entscheidung und fragen sich häufig: „Was passiert, wenn man das Studium abbricht?“ Dieser Ratgeber soll dir helfen, die Konsequenzen eines Studienabbruchs zu verdeutlichen, und dir Möglichkeiten aufzeigen, wie du deine bisher erbrachten Leistungen bzw. Credits (ECTS) anrechnen lassen kannst.
05.08.2024
Bild
Darum geht's
Ein Studienabbruch ist ein Schritt, der viele Unsicherheiten mit sich bringen kann. Wenn du darüber nachdenkst, dein Studium abzubrechen, oder bereits abgebrochen hast, bist du erst mal nicht allein. Viele Studierende stehen vor dieser Entscheidung und fragen sich häufig: „Was passiert, wenn man das Studium abbricht?“ Dieser Ratgeber soll dir helfen, die Konsequenzen eines Studienabbruchs zu verdeutlichen, und dir Möglichkeiten aufzeigen, wie du deine bisher erbrachten Leistungen bzw. Credits (ECTS) anrechnen lassen kannst.

Warum brechen Studierende ihr Studium ab?

Es gibt viele Gründe, warum jemand sein Studium abbricht. Vielleicht hast du festgestellt, dass der Studiengang nicht deinen Erwartungen entspricht, oder du hast Schwierigkeiten, die Anforderungen zu bewältigen. Vielleicht merkst du, dass ein anderes Fachgebiet eher deinen Interessen entspricht. Auch finanzielle Probleme, gesundheitliche und familiäre Gründe oder ein Wechsel in eine Ausbildung können den Gedanken zu einem Studienwechsel wecken. Was auch immer der Grund sein mag, es ist wichtig zu wissen, dass ein Studienabbruch nicht das Ende deiner akademischen oder beruflichen Laufbahn bedeutet und völlig okay ist.

Die Konsequenzen eines Studienabbruchs

Ein Studienabbruch kann verschiedene Konsequenzen haben, die sowohl positiv als auch negativ sein können. Auf der negativen Seite kann es zunächst entmutigend sein, ein Ziel nicht erreicht zu haben. Es kann auch finanzielle Auswirkungen haben, wenn bereits Studiengebühren angefallen sind oder du höhere Kosten durch eine längere Studienzeit oder Komplikationen mit dem Bafög-Amt hast. Auf der positiven Seite bietet ein Studienabbruch die Möglichkeit, neu zu beginnen und sich neu zu orientieren. Du hast die Chance, einen Studiengang oder eine Ausbildung zu finden, die besser zu dir passt. Zudem kannst du häufig bereits erbrachte Leistungen anrechnen lassen, wenn du ein neues Studium beginnst.

Leistungen anrechnen lassen – So geht’s

Das Anrechnen von Studienleistungen bedeutet, dass du die bereits erbrachten Leistungen in Form von ECTS aus deinem abgebrochenen Studium auf einen neuen Studiengang bzw. eine Ausbildung übertragen kannst. Dies kann dir helfen, deinen neuen Ausbildungsweg schneller abzuschließen, da du bestimmte Module oder Prüfungen nicht erneut absolvieren musst. Hier sind die Schritte, die du befolgen solltest:

Schritt 1: Informiere dich über die Anrechnungsrichtlinien

Jede Hochschule und jeder Ausbildungsbetrieb hat eigene Regeln und Richtlinien für die Anrechnung von Leistungen. Informiere dich auf der Website der Hochschule oder direkt beim Studienbüro bzw. beim Ausbildungsbetrieb über die spezifischen Anforderungen und den Ablauf der Anrechnung. Nicht nur vom Wechsel von Studium zu Studium, sondern auch von Studium zu Ausbildung kannst du häufig einige Leistungen anrechnen lassen.

Schritt 2: Finde die passenden Module

Vergleiche die Module deines abgebrochenen Studiums mit denen des neuen Studiengangs bzw. des Ausbildungsrahmenplans. Suche nach inhaltlichen Überschneidungen. Je größer die Übereinstimmung, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass deine Leistungen anerkannt werden. Wechselst du zum Beispiel vom BWL-Studium in eine kaufmännische Ausbildung, gibt es höchstwahrscheinlich viele Überschneidungen. Bei einem Wechsel von Rechtswissenschaften zu Informatik wohl eher weniger.

Schritt 3: Bereite die notwendigen Unterlagen vor

Für die Anrechnung benötigst du verschiedene Unterlagen, wie zum Beispiel:

  • Transcript of Records: Eine Übersicht deiner bisher erbrachten Leistungen und Noten.
  • Modulbeschreibungen: Detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Anforderungen der Module, die du anrechnen lassen möchtest.
  • Antragsformular: Viele Hochschulen haben ein spezielles Formular für die Anrechnung von Leistungen.

Schritt 4: Stelle den Antrag

Reiche die gesammelten Unterlagen zusammen mit dem Antragsformular beim zuständigen Prüfungsamt oder Studienbüro der neuen Hochschule ein. Bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz kannst du die Unterlagen mit als Anhang versenden. Beachte dabei die Fristen und zusätzlichen Anforderungen, die eventuell gestellt werden.

Schritt 5: Warte auf die Entscheidung

Die Prüfung deiner Unterlagen kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Sei geduldig, und informiere dich regelmäßig über den Stand deines Antrags. Sobald die Entscheidung getroffen ist, wirst du benachrichtigt, welche Leistungen anerkannt wurden und wie viele ECTS/Credits du mit in dein neues Studium oder in deine Ausbildung nehmen kannst.

Tipps für die Anrechnung von Leistungen

  • Sei gut vorbereitet: Eine gründliche Vorbereitung kann den Prozess der Anrechnung erheblich erleichtern. Sammle alle relevanten Dokumente, und informiere dich genau über die Anforderungen der neuen Hochschule bzw. Ausbildungsstelle.
  • Sei flexibel: Es kann sein, dass nicht alle deine bisherigen Leistungen anerkannt werden. Vielleicht musst du einige Module nachholen oder Prüfungen erneut ablegen, wenn du einen neuen Studiengang beginnst.
  • Nutze Beratungsangebote: Viele Hochschulen bieten Beratungsangebote für Studierende an, die ihr Studium wechseln oder abbrechen möchten. Nutze diese Angebote, um dich umfassend zu informieren und Unterstützung zu erhalten.

Fallbeispiel: Julia wechselt ihr Studium

Julia hat zwei Semester lang Biologie studiert, aber festgestellt, dass sie sich mehr für Umweltwissenschaften interessiert. Sie entscheidet sich, ihr Biologiestudium abzubrechen und sich für Umweltwissenschaften an einer anderen Universität einzuschreiben. Sie informiert sich über die Anrechnungsrichtlinien und stellt fest, dass einige Module aus ihrem Biologiestudium inhaltlich mit denen des neuen Studiengangs übereinstimmen.

Sie sammelt ihre Unterlagen, einschließlich ihres Transcript of Records und der Modulbeschreibungen, und stellt einen Antrag auf Anrechnung. Nach einigen Wochen erhält sie die Nachricht, dass ihr mehrere Module anerkannt wurden, was ihr ermöglicht, ihr neues Studium mit 30 ECTS/Credits Vorsprung zu beginnen. Julia hat somit schon einige Module im neuen Studiengang abgeschlossen und kann ihr Umweltwissenschafts-Studium voraussichtlich um ein Semester verkürzen.

Fazit

Es ist wichtig, ein Studium zu finden, das wirklich zu dir passt und in dem du deine Stärken und Interessen einbringen kannst. Bei der großen Auswahl an Studiengängen ist das allerdings gar nicht so einfach. Ein Studienabbruch ist kein Weltuntergang und kann viele neue Chancen bieten. Indem du dich gut informierst und die notwendigen Schritte unternimmst, kannst du deine bereits erbrachten Leistungen anrechnen lassen und nahtlos in ein neues Studium oder in eine Ausbildung starten. In der freien Wirtschaft kannst du trotz abgebrochenen Studiums in viele Berufe einsteigen und bei Interesse auch zu einem späteren Zeitpunkt das Studium erneut aufnehmen. Nutze die vorhandenen Ressourcen, und scheue dich nicht, Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Mit der richtigen Vorbereitung und Einstellung kannst du den Studienabbruch als Chance für einen erfolgreichen Neuanfang nutzen.

Wäge trotzdem vorher gründlich ab, ob es Alternativen gibt, die dich langfristig voranbringen. Wenn du gerade dabei bist, deine akademische Laufbahn zu hinterfragen, ziehe auch ein Urlaubssemester in Erwägung. Die Beurlaubung für ein Semester ist nicht nur bei Krankheit, Schwangerschaft oder der Pflege von Angehörigen möglich, sondern auch für die Aufnahme eines Praktikums. Ein Studienabbruch kann ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu deiner beruflichen und persönlichen Zufriedenheit sein. Traue dich, neue Wege zu gehen, und nutze die Möglichkeiten, die sich dir bieten.


Autor:innen
Bild des Autors
Geschrieben von Team HeyStudium
Bestehend aus Expert:innen zum CHE-Ranking, dem Interessentest und zu allgemeinen Hochschulthemen, findet sich im Team immer jemand, der dir mit wertvollen Tipps weiterhelfen kann.
Artikel anzeigen
Folge
uns
Wohlbefinden von Studierenden Anteil an Zulassungsbeschränkungen Studiglossar: Audimax Forstwirtschaft studieren? Folge
uns
Noch mehr Inhalte?
Folge uns auf Social Media!