Die Top 5 besten Nebenjobs im Studium
1. Nachhilfe geben: Wissen teilen und Geld verdienen
Warum dieser Nebenjob im Studium ideal ist
Nachhilfe gehört zu den besten Student:innenjobs, weil du dein vorhandenes Wissen direkt nutzen kannst, um damit anderen zu helfen und dabei selbst profitierst. Bist du gut in Fächern, wie Mathematik, Emglisch, Physik, kannst du dein Know-how an Schüler:innen weitergeben. Zum Nachhilfe geben als Student:in musst du nicht zwangsweise Lehramt studieren, denn viele Inhalte im Studium lassen sich auf Schulfächer übertragen, weshalb Studierende ideale Nachhilfelehrer:innen sind.
Vorteile
- Hohe Flexibilität: Du kannst selbst entscheiden, wann und wie oft du in der Woche Unterricht gibst. Zudem ist es häufig auch online per Video-Call machbar.
- Sinnvolle Tätigkeit: Mit der Nachhilfe kannst du anderen beim Lernen helfen und vertiefst gleichzeitig dein eigenes Wissen.
- Hohe Bezahlung: Die Vergütung liegt meist zwischen 15 und 30 Euro pro Stunde, je nach Fach, Erfahrung und Alter.
- Gute Referenzen: Das Unterrichten verstärkt deine kommunikativen und pädagogischen Fähigkeiten, welche auch im späteren Berufsleben von Vorteil sein können.
Nutze Plattformen wie Superprof, Easy-Tutor, oder erstelle eine private Anzeige bzw. nutze das schwarze Brett deiner Uni oder im Supermarkt um die Ecke. Viele Studierende schätzen diesen Nebenjob im Studium, weil er flexibel, sinnvoll und bereichernd ist. Lehren ist nicht deine Stärke? Kein Problem! Hier kommen weitere Jobmöglichkeiten, die du mit deinem Studium kombinieren kannst.
2. Werkstudent:in: Praxiserfahrung sammeln
Warum dieser Nebenjob im Studium ideal ist
Ein Werkstudent:innenjob gehört zu den attraktivsten und lohnendsten Nebenjobs für Studierende. In dieser Position arbeitest du in einem Unternehmen, das sich mit den Inhalten deines Studiums überschneidet. Das bietet die Möglichkeit bereits während des Studiums wichtige Erfahrungen zu sammeln, die im weiteren Berufsleben helfen können. Sie bieten dir einen realistischen Einblick in mögliche spätere Tätigkeitsfelder.
Darüber hinaus bietet ein Werkstudent:innenjob die Chance, wichtige Kontakte in der Branche zu knüpfen, die dir bei späteren Berufseinstieg einen entscheidenden Vorteil bieten können. Viele Unternehmen übernehmen außerdem engagierte Werkstudent:innen nach dem Abschluss, da sie bereits in die Arbeit und das Unternehmen eingearbeitet sind.
Vorteile
- Praxisbezug: Du kannst dein bisheriges Wissen aus dem Studium direkt anwenden und Verknüpfungen zwischen Studieninhalten und Praxis schaffen.
- Attraktive Vergütung: Da du bereits Erfahrungen aus dem Studium mitbringst, zeigt sich das auch in der Höhe der Vergütung, in der Regel zwischen 14 und 20 Euro pro Stunde liegt.
- Karrierechancen: Frühe Einblicke in Unternehmensstrukturenn und /-abläufe dir Türen für den Einstieg ins Berufsleben. Außerdem kannst du dir bereits frühzeitig ein professionelles Netzwerk aufbauen.
- Lebenslauf-Boost: Alle gesammelten Erfahrungen sind in späteren Bewerbungen ein starkes Argument und können dir Vorteile bringen.
Schau dich frühzeitig auf Jobportalen wie StepStone oder Indeed um, denn die Nachfrage ist meist sehr hoch. Auch über LinkedIn kannst du passende Stellenausschreibungen finden und gleichzeitig dein LinkedIn-Profil für die Zukunft pflegen.
3. Remote-Jobs: Bequem von zu Hause
Warum dieser Nebenjob im Studium ideal ist
Remote-Jobs eignen sich besonders als Nebenjob im Studium, da man neben dem Studium Geld verdienen und gleichzeitig ortsunabhängig Berufserfahrung sammeln kann. Ob als Content Creator:in, Social-Media-Manager:in, IT-Spezialist:in: Das Arbeiten von zu Hause spart Zeit, bietet Spielraum in der Planung und Vereinbarung von Vorlesungen, Seminaren oder Prüfungen.
Was ist der Unterschied zwischen Remote-Jobs und Werkstudent:in?
"Remote" bezieht sich auf den Arbeitsort, welcher hier ortsunabhängig ist, während "Werkstudent:in" die Vertragsform beschreibt. Es handelt sich bei "Werkstudent:innenjobs", um ein Angestelltenverhältnis mit speziellen Regelungen.
Beides kann such überschneiden, denn viele Werkstudent:innenstellen lassen sich auch remote ausführen, aber es ist nicht dasselbe. Neben remote Werkstudent:innenjobs gibt es auch projektbasierte Freelancer-Tätigkeiten oder Minijobs, die du von überall erledigen kannst.
Vorteile
- Maximale Flexibilität:
Da die Arbeit von zu Hause erfolgt, solltest du dir eine gute Arbeitsumgebung schaffen. Ein ruhiger Arbeitsplatz mit stabilem Internet ist Key!
4. Job in der Gastronomie oder im Einzelhandel
Warum dieser Job im Studium ideal ist
Student:innenjobs in der
Viele Student:innenjobs werden direkt vor Ort vergeben. Daher ist es sinnvoll bei dem Café, Laden oder Restaurant persönlich vorbeizuschauen. Zum einen hinterlässt es einen sympathischen Eindruck und zum anderen sparst du dir so meist das lange Warten auf eine Antwort.
5. Tutor:in: Lernen und Lehre verbinden
Warum dieser Nebenjob im Studium ideal ist
Wie sind Student:innenjobs gesetzlich geregelt?
Es gibt bestimmte Regelungen in Deutschland, die du beachten solltest, wenn du neben dem Studium arbeiten möchtest. Als Werkstudent:in bist du angestellt, zahlst in der Regel nur Rentenversicherung und arbeitest während der Vorlesungszeit maximal 20 Stunden in der Woche (in den Semesterferien bis zu 26 Wochenstunden möglich). Dir stehen außerdem Arbeitsrechte wie Urlaubsanspruch und Entgeltfortzahlungen zu. Minijobs sind bis 556€ möglich, mit Mindestlohn und Urlaubsanspruch; Sozialabgaben sind gering. Kurzfristige Beschäftigungen (max. 3 Monate/ 70 Tage im Jahr) sind sozialversicherungsfrei.
Wichtig: Der Werkstudent:innenstatus kann bei dauerhafter Arbeit über 20 Wochenstunden entfallen.
Beste Nebenjobs - häufige Fragen
Welche sind die besten Nebenjobs im Studium?
Zu den beliebtesten und sinnvollsten Nebenjobs zählen Nachhilfe, Werkstudent:innenstellen, Remote-Jobs, Tätigkeiten in Gastronomie & Einzelhandel sowie Tutor:innenjobs.
Welcher Nebenjob bringt das meiste Geld?
Werkstudent:innenstellen und spezialisierte Nachhilfejobs bieten oft die beste Bezahlung, da sie fachspezifisches Wissen oder Praxiserfahrung erfordern.
Welcher Nebenjob ist am flexibelsten?
Remote-Jobs und Nachhilfe sind besonders flexibel, da sie häufig von zu Hause aus und nach eigenem Zeitplan erledigt werden können.
Warum sind diese Nebenjobs so beliebt?
Sie bieten Studierenden Flexibilität, Praxiserfahrung, faire Bezahlung und oft die Möglichkeit, das im Studium erworbene Wissen praktisch anzuwenden.
Wie finde ich den passenden Nebenjob fürs Studium?
Wer die eigenen Stärken und Interessen kennt, gezielt sucht und sich frühzeitig bewirbt, hat die besten Chancen auf einen passenden und erfüllenden Nebenjob.
Übersicht: Die besten Nebenjobs im Studium
- Nachhilfe: flexibel, gutes Einkommen und fachspezifisches Wissen gefragt
- Werkstudent:in: Praxiserfahrung im Studium, oft überdurchschnittliche Bezahlung
- Remote-Jobs: ortsunabhängig, flexibile Arbeitszeiten und vielfältige Tätigkeiten
- Gastronomie & Einzelhandel: schnelle Einstiegsmöglichkeiten, Trinkgeld und Teamarbeit
- Tutor:in: Wissensvermittlung an Kommiliton:innen, gute Bezahlung
Fazit
Das Spektrum an Studijobs ist breit – entscheidend ist, was zu dir passt. Schau ehrlich auf deine Stärken, Interessen und Belastungsgrenzen. Wähle einen Nebenjob im Studium, der dir Spaß macht, dich nicht zusätzlich stresst und dir zugleich etwas bringt: finanziell, fachlich oder persönlich. Im Idealfall schafft er einen echten Ausgleich zum Studium, lässt sich flexibel einplanen und bietet faire Rahmenbedingungen.