Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
6 Min. Lesezeit

Motivationsschreiben fürs Stipendium: Tipps & Mustervorlage

Das Ziel eines Stipendiums ist es, dass du dich voll und ganz auf dein Studium konzentrieren kannst und den Kopf frei von finanziellen Sorgen hast. Das Ziel dieses Artikels ist es, dich auf dem Weg dorthin zu unterstützen. Wir beantworten die drängendsten Fragen: wie du ein Motivationsschreiben für ein Stipendium schreibst, was ein sinnvoller Aufbau ist und welche Besonderheiten es beim Deutschlandstipendium oder Promos-Stipendium zu beachten gibt. Mit wertvollen Tipps und unserer hilfreichen Mustervorlage ist deine Bewerbung ruck, zuck im Kasten.
11.04.2024
Bild
Darum geht's
Das Ziel eines Stipendiums ist es, dass du dich voll und ganz auf dein Studium konzentrieren kannst und den Kopf frei von finanziellen Sorgen hast. Das Ziel dieses Artikels ist es, dich auf dem Weg dorthin zu unterstützen. Wir beantworten die drängendsten Fragen: wie du ein Motivationsschreiben für ein Stipendium schreibst, was ein sinnvoller Aufbau ist und welche Besonderheiten es beim Deutschlandstipendium oder Promos-Stipendium zu beachten gibt. Mit wertvollen Tipps und unserer hilfreichen Mustervorlage ist deine Bewerbung ruck, zuck im Kasten.

Definition: Was ist ein Stipendium?

Ein Stipendium fürs Studium ist eine finanzielle und manchmal auch ideelle Unterstützung für Studierende. Diese wird vom Staat oder Nichtregierungsorganisationen und Stiftungen vergeben. Die Vergabekriterien der Stipendienprogramme sind vielfältig. Manche Einrichtungen legen Wert auf die formale Leistung wie deine Noten, andere fördern junge Menschen, die sich in ihrer Freizeit sozial oder politisch engagieren.

Warum ist das Motivationsschreiben so wichtig?

Für die Stipendienbewerbung ist das Motivationsschreiben das zentrale Dokument, welches ausschlaggebend für deine Zu- oder Absage ist. Jede Institution, die ein Stipendium vergibt, hat bestimmte Zielvorgaben, auf die sie achtet. In einem persönlichen Anschreiben durch die Sich-Bewerbenden kann die Vergabestelle am besten einschätzen, ob die Kandidatin bzw. der Kandidat zu den Zielen der Institution passt. Informier dich daher intensiv vor deiner Bewerbung, welche Themen und Schwerpunkte bei der Stiftung, der Universität oder dem speziellen Programm im Vordergrund stehen. Diese solltest du in deinem Motivationsschreiben unbedingt berücksichtigen.

Welches Stipendium passt zu mir?

Du fragst dich sicher, mit welchen deiner Eigenschaften du am ehesten eine Chance auf ein Stipendium hast und welches der vielen Programme da draußen am besten zu dir passt. Muss man spezielle Leistungen vorweisen können? Und was ist eigentlich wichtiger: Noten oder soziales Engagement? Im Folgenden stellen wir dir zwei Stipendienarten und ihre Besonderheiten kurz vor.

Das Deutschlandstipendium: Besonderheiten

Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, wenn besondere Leistungen in der Schule oder bei außerschulischem Engagement vorliegen und auch in Zukunft zu erwarten sind. Gute Noten gehören ebenso dazu wie die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen oder das erfolgreiche Meistern von bisherigen Hindernissen in deinem Leben – zum Beispiel herkunftsbedingte biografische Barrieren, chronische Krankheiten oder andere Beeinträchtigungen, die ein Studium erschweren. Daher ist es besonders wichtig, nicht nur die formale Leistung in dem Motivationsschreiben für das Deutschlandstipendium darzulegen, sondern auch, wie du mit Herausforderungen umgehst. Anders als bei den meisten Stipendienprogrammen bewirbst du dich nicht bei einer Stiftung, sondern direkt bei deiner Hochschule. Grundsätzlich sind alle Studiengänge mit dem Deutschlandstipendium förderfähig. Das Fördergeld von monatlich 300 Euro ist einkommensunabhängig und kann zusätzlich zum Bafög bezogen werden.

Das Promos-Stipendium: Besonderheiten

Als Förderung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bietet das Promos-Stipendium Studierenden die Chance auf einen Auslandsaufenthalt. Vor allem für solche Studienvorhaben, die in keines der vom DAAD oder von Erasmus+ angebotenen Programme passen. Dazu gehören Praktika außerhalb Europas, weltweite Rechercheaufenthalte für Abschlussarbeiten, Sprachkurse und auch Gruppenstudienreisen. In deinem Motivationsschreiben für das Promos-Stipendium solltest du daher auf die Gründe eingehen, weshalb dein Vorhaben aus anderen Programmen rausfällt und du dich deshalb für genau dieses Stipendium bewirbst. Stipendiengeber ist der DAAD, aber die Bewerbung läuft über deine Hochschule. Die Höhe der finanziellen Förderung ist abhängig vom Zielland und beträgt zwischen 350 Euro und 550 Euro im Monat. Hinzu kommt eine einmalige Reisekostenpauschale von 200 bis 4.650 Euro.

Aufbau: Verwende diese Struktur für dein Motivationsschreiben

Lass uns direkt einsteigen mit dem Aufbau deines Schreibens. Grob gesagt besteht dein Motivationsschreiben aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. Den Hauptteil untergliederst du in unterschiedliche Themen, aber das fertige Motivationsschreiben besteht aus einem Fließtext mit verschiedenen Abschnitten, nicht aus Stichpunkten in Form von Bulletpoints. Mit unseren einfachen Tipps gestaltest du deinen Text übersichtlich und behältst den roten Faden.

  • Einleitung: Formuliere eine knackige Begrüßung und Einleitung. Achte auf die persönliche Anrede deiner Ansprechperson und halte den Absatz kurz, maximal zwei Sätze. 
  • Hauptteil: Verwende Zwischenüberschriften im Hauptteil, um Themenblöcke zu strukturieren. Achte darauf, dich nicht zu wiederholen und Übergänge für einen guten Lesefluss zu verwenden.
  •  Verabschiedung: Formuliere eine sympathische Verabschiedung und betone gegebenenfalls noch einmal dein starkes Interesse an dem Programm. Verwende bei deutschen Stipendienprogrammen die formelle Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“.

Formalitäten

Bezüglich der Länge gilt die Faustregel, dass ein Motivationsschreiben für ein Stipendium idealerweise ein bis maximal zwei DIN-A4-Seiten umfassen soll. Allerdings hängen die Formalitäten immer von der Organisation ab, die das Stipendium vergibt. In jedem Fall kreierst du mit deiner Unterschrift unter dem Schreiben eine persönliche Verabschiedung. Nimm dir für dein Motivationsschreiben ausreichend Zeit, um am Ende noch mal den gesamten Text auf Rechtschreibfehler zu überprüfen. Aber was schreibt man nun in so ein Motivationsschreiben für ein Stipendium?

Inhalt: Auf diese Aspekte solltest du eingehen

Es gibt ein paar wichtige Bestandteile, die du in dein Motivationsschreiben einbeziehen solltest. Diese können gleichzeitig deine Zwischenüberschriften bilden. Neben der persönlichen und akademischen Motivation, die deine individuelle Zielstrebigkeit betont, kannst du auch persönliche Umstände einbeziehen, die deine Motivation und deine Ziele beeinflusst haben könnten.

Ebenso relevant ist die glaubwürdige Darstellung, wie du zum Stipendienprogramm passt. Hierbei geht es darum, aufzuzeigen, wie deine Werte und Interessen mit den Aktivitäten des Stipendiums übereinstimmen. Hast du beispielsweise bereits Erfahrungen gesammelt, die in Zusammenhang mit den Schwerpunkten des Stipendiums stehen? Verfolgt ihr dasselbe übergeordnete Ziel? Oder hast du besondere Fähigkeiten, die für das Programm von Nutzen sein könnten? Diese Punkte sollten im Motivationsschreiben deutlich herausgearbeitet werden, um deine Eignung und Motivation für das Stipendium zu unterstreichen.

Persönliche und akademische Motivation:

  • Betone deine individuelle Zielstrebigkeit
  • Was ist deine Motivation, an dem Programm teilzunehmen?
  • Was erhoffst du dir, durch das Stipendium zu erreichen?
  • Welche persönliche Weiterentwicklung strebst du an?
  • Welche akademischen Ziele verfolgst du?
  • Welchen gesellschaftlichen Mehrwert wirst du nach erfolgreichem Studium in die Welt bringen?

Darstellung, warum du zum Stipendienprogramm passt:

  • Hast du ein bestimmtes Interesse, das ebenfalls zu den Schwerpunktthemen der fördernden Institution gehört? Zeige die Übereinstimmung, indem du auf konkrete Programminhalte eingehst.
  • Ist die fördernde Institution zum Beispiel im Bereich Sprachförderung tätig und du hast gute Noten in Französisch und planst ein Forschungssemester in Paris? Dann solltest du diese Übereinstimmung in deinem Motivationsschreiben erwähnen.
  • Wie passen deine Werte zum Stipendium?

Diese häufigen Fehler kannst du vermeiden

Damit die Vergabestelle des Stipendiums erst gar keinen Grund für eine negative Bewertung findet, wirf einen Blick auf die beliebtesten Fehler in Motivationsschreiben. Das wird dir helfen, unnötigen Missverständnissen vorzubeugen und die Basis für eine erfolgreiche Bewerbung zu legen.

  • Den Rahmen sprengen: Die Vorgabe ist eine DIN-A4-Seite, aber du bringst all deine vermeintlich wichtigen Informationen auf drei Seiten unter. Vermeide ausschweifende Lebensgeschichten. 
  • Komplizierte Schachtelsätze: Mit langen, komplizierten Sätzen kannst du dich an dieser Stelle nicht profilieren. Für ein Motivationsschreiben sind Schachtelsätze absolut tabu.
  • Floskeln statt Inhalt: Du willst dein Motivationsschreiben einfach schnell fertig schreiben und nutzt allgemeine Sätze, die genauso von einer ganz anderen Person sein könnten. So landet deine Bewerbung ganz sicher im Absageordner. 
  • Verschriftlichung des Lebenslaufes: Dein Motivationsschreiben ist keine Ausformulierung deines Lebenslaufes, sondern soll darüber hinausgehen. Fokussiere dich auf deine Kernkompetenzen und untermaure diese mit konkreten Beispielen.
  • Fokus auf das Fördergeld: Vermeide es, den finanziellen Aspekt für deine Bewerbung in den Vordergrund zu stellen. Jeder weiß, dass man sich auf ein Stipendium auch bewirbt, damit man die Kosten in der Stipendienzeit decken kann. Dein Fokus sollte jedoch auf den inhaltlichen Anreizen des Programmes liegen.

Die wichtigsten Tipps für dein Motivationsschreiben

  1. Zeige deine Persönlichkeit und sei authentisch
  2. Belege deine Eignung durch konkrete Beispiele und Erfahrungen
  3. Formuliere glaubhafte Ziele und Hoffnungen für das Stipendium 

Muster und Beispiele

Vielleicht schreibst du das erste Mal ein Motivationsschreiben und weißt einfach nicht, wie du starten sollst. Damit du dich direkt auf den Inhalt konzentrieren kannst, stellen wir hier ein Beispiel für ein Stipendium-Motivationsschreiben zum Download zur Verfügung – als Muster-Word-Datei. Mit diesem Beispiel hast du eine gute Vorlage zur Hand, um loszulegen.

Best Practice Motivationsschreiben für ein PROMOS-Stipendium
Motivationsschreiben fuers PROMOS-Stipendium Muster.docx, 21.62 kB

Fazit: So schreibst du ein Stipendium-Motivationsschreiben

Ein Motivationsschreiben für ein Stipendium ist gar nicht so einfach, und es gibt einige Hinweise zu beachten. Wenn du dir jedoch alle hier aufgeführten Tipps zu Herzen nimmst, kommst du der Zusage für das Stipendium einen großen Schritt näher. Damit es dem Zweck dient, dich als Person kennenzulernen und deine Eignung für das Stipendienprogramm zu bewerten, ist es wichtig, ausreichend auf deine Motivation und Fähigkeiten einzugehen. Gleichzeitig solltest du dich kurz halten und auf die Formalitäten achten. Jedes Programm ist inhaltlich etwas anders. Besonders wichtig ist es, auf die speziellen Schwerpunkte der Stipendieneinrichtung einzugehen.


Autor:innen
Bild des Autors
Geschrieben von Team HeyStudium
Bestehend aus Expert:innen zum CHE-Ranking, dem Interessentest und zu allgemeinen Hochschulthemen, findet sich im Team immer jemand, der dir mit wertvollen Tipps weiterhelfen kann.
Artikel anzeigen
Folge
uns
Wohlbefinden von Studierenden Anteil an Zulassungsbeschränkungen Studiglossar: Audimax Forstwirtschaft studieren? Folge
uns
Noch mehr Inhalte?
Folge uns auf Social Media!