Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
5 Min. Lesezeit

Nachgerechnet – sechs Szenarien für deine Studienfinanzierung

WG-Zimmer, Mensa, Lebensmittel und der Semesterbeitrag: Das Studi-Leben kostet Geld. Je nach Ort und Lebensstil kannst du 800 oder auch 1.500 Euro pro Monat brauchen. Das klingt nach viel, aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Geld aufzutreiben. Du kannst, wie die Mehrheit der Studierenden, nebenher arbeiten. Zusätzlich helfen Bausteine wie Kindergeld, Bafög, Stipendien oder Studienkredite. So puzzlen sich viele Studierende ihr Einkommen zusammen. Deine Eltern unterstützen dich meist auch. Kredite und die Hälfte vom Bafög müssen später zurückgezahlt werden. Aber das sei angesichts der Berufsperspektiven für Absolventen machbar, solange man die Konditionen kritisch prüft, sagt der Experte für Studienfinanzierung vom Centrum für Hochschulentwicklung Ulrich Müller. Welche Auswirkungen hat es konkret, sich für einen bestimmten Finanzierungsmix zu entscheiden? Gemeinsam mit Ulrich Müller haben wir sechs Szenarien durchgespielt. Rechne in jedem Szenario das Geld von deinen Eltern noch dazu. Sie sind während deiner ersten Ausbildung zu Unterhalt verpflichtet.
04.09.2025
Ausgabe 2025/26
Bild
Titelbild der aktuellen Studienführer-Ausgabe
Viele weitere Artikel rund um die Studienwahl und den Studienstart
findest du im ZEIT Studienführer.
Weitere Infos
Darum geht's
WG-Zimmer, Mensa, Lebensmittel und der Semesterbeitrag: Das Studi-Leben kostet Geld. Je nach Ort und Lebensstil kannst du 800 oder auch 1.500 Euro pro Monat brauchen. Das klingt nach viel, aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Geld aufzutreiben. Du kannst, wie die Mehrheit der Studierenden, nebenher arbeiten. Zusätzlich helfen Bausteine wie Kindergeld, Bafög, Stipendien oder Studienkredite. So puzzlen sich viele Studierende ihr Einkommen zusammen. Deine Eltern unterstützen dich meist auch. Kredite und die Hälfte vom Bafög müssen später zurückgezahlt werden. Aber das sei angesichts der Berufsperspektiven für Absolventen machbar, solange man die Konditionen kritisch prüft, sagt der Experte für Studienfinanzierung vom Centrum für Hochschulentwicklung Ulrich Müller. Welche Auswirkungen hat es konkret, sich für einen bestimmten Finanzierungsmix zu entscheiden? Gemeinsam mit Ulrich Müller haben wir sechs Szenarien durchgespielt. Rechne in jedem Szenario das Geld von deinen Eltern noch dazu. Sie sind während deiner ersten Ausbildung zu Unterhalt verpflichtet.

Szenario 1: Du bekommst Bafög: Die Hälfte davon ist geschenkt 

Am Ende des Bachelors hast du maximal 10.010 € Schulden. Fünf Jahre nach dem Ende der Förderungshöchstdauer (meist Regelstudienzeit) musst du anfangen, die Schulden abzubauen. Die Hälfte des Geldes bekommst du geschenkt. Egal wie viel Bafög du erhalten hast, der Schuldenbetrag ist auf 10.010 € gedeckelt. Nur rund 13 Prozent der Studierenden bekamen laut Berechnungen aus dem Jahr 2023 Bafög. Die Hälfte davon erhielt den hier genannten Höchstsatz. 

Best Case

Zahlst du alles oder einen größeren Teil auf einen Schlag zurück, profitierst du von einem Rabatt. In unserem Beispiel mit Höchstsatz müsstest du 7.900 € zurückzahlen.

Worst Case

Läuft es mies, und du findest zum Beispiel nach dem Studium zwanzig Jahre lang keine Anstellung (Minijob ausgenommen), oder du wirst schwer krank und hast deswegen kein Einkommen, wirst du von den Schulden befreit. 

Best Case
Worst Case

Zahlst du alles oder einen größeren Teil auf einen Schlag zurück, profitierst du von einem Rabatt. In unserem Beispiel mit Höchstsatz müsstest du 7.900 € zurückzahlen.

Läuft es mies, und du findest zum Beispiel nach dem Studium zwanzig Jahre lang keine Anstellung (Minijob ausgenommen), oder du wirst schwer krank und hast deswegen kein Einkommen, wirst du von den Schulden befreit. 

Das sagt der Experte: „Durch die Rückzahlung von Bafög gerät niemand in finanzielle Not. Es lohnt sich, einen Antrag zu stellen.“ 

Bafög-Höchstsatz (992 €) 

+ Minijob (556 €) 

+ Kindergeld (255 €) 

1.803 € pro Monat 

Szenario 2: Ein Stipendium boostet deinen Kontostand 

Ein Stipendium ist ein toller Zusatz zu deinem Nebenjob, die Summe wird dir steuerfrei geschenkt. In Deutschland unterstützen dreizehn Begabtenförderungswerke verschiedenste Talente. Außerdem gibt es viele weitere Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium. 

Best Case

Du profitierst von der ideellen Förderung, die zum Stipendium gehört. Beim Deutschlandstipendium organisiert deine Hochschule zum Beispiel von Workshops und Sprachkursen bis zu Mentoringprogrammen vieles, um dich beim Studium und Berufseinstieg zu unterstützen. 

Worst Case

Manche Stipendien wie das Deutschlandstipendium werden jährlich neu vergeben. Du kannst die Förderung also unterwegs verlieren. 

Best Case
Worst Case

Du profitierst von der ideellen Förderung, die zum Stipendium gehört. Beim Deutschlandstipendium organisiert deine Hochschule zum Beispiel von Workshops und Sprachkursen bis zu Mentoringprogrammen vieles, um dich beim Studium und Berufseinstieg zu unterstützen. 

Manche Stipendien wie das Deutschlandstipendium werden jährlich neu vergeben. Du kannst die Förderung also unterwegs verlieren. 

Das sagt der Experte: „Jeden Monat bekommt man 300 € geschenkt – wunderbar! Man zahlt null Komma nichts zurück. Die Chance, ausgewählt zu werden, hängt nicht nur an Supernoten. Die Auswahlkommission berücksichtigt auch ein Ehrenamt oder eine schwierige Bildungsbiografie.“ 

Deutschlandstipendium (300 €) 

+ Minijob (556 €) 

+ Kindergeld (255 €) 

1.111 € pro Monat 

Szenario 3: Du nimmst einen KfW-Kredit auf: Die Zinsen sind nicht fix und haben es in sich 

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist eine staatliche Förderbank. Der KfW-Kredit ist der bekannteste Studienkredit. Wenn du dir drei Jahre lang für deinen Bachelor 650 € pro Monat geliehen hättest, hättest du Stand Januar 2025 inklusive der Zinsen 48.018 € Schulden gehabt. Das Riskante ist, dass der Zins halbjährlich verändert und angehoben werden kann. 

Best Case

Wenn du den Kredit im Beispiel über zehn Jahre tilgst, läge der monatliche Betrag im Jahr 2025 bei rund 270 €. Am Ende zahlst du mehr zurück, als du dir geliehen hast. Rund 13.200 € kosten dich im Szenario oben die Zinsen. 

Worst Case

Wenn du monatlich 650 € beziehst und auf die langsamste zulässige Art zurückzahlst, dann erwarten dich für 300 Monate, also 25 Jahre, für das genannte Beispiel rund 160 € pro Monat. Damit zahlst du mehr Zinsen, als du Geld überwiesen bekommen hast. Insgesamt sind dann mehr als die Hälfte deiner Schulden, 24.618 €, nur Zinsen. 

Best Case
Worst Case

Wenn du den Kredit im Beispiel über zehn Jahre tilgst, läge der monatliche Betrag im Jahr 2025 bei rund 270 €. Am Ende zahlst du mehr zurück, als du dir geliehen hast. Rund 13.200 € kosten dich im Szenario oben die Zinsen. 

Wenn du monatlich 650 € beziehst und auf die langsamste zulässige Art zurückzahlst, dann erwarten dich für 300 Monate, also 25 Jahre, für das genannte Beispiel rund 160 € pro Monat. Damit zahlst du mehr Zinsen, als du Geld überwiesen bekommen hast. Insgesamt sind dann mehr als die Hälfte deiner Schulden, 24.618 €, nur Zinsen. 

Das sagt der Experte: „Man kann das zur Not machen, aber es wird teuer.“

KfW-Kredit (650 €) 

+ Minijob (556 €) 

+ Kindergeld (255 €) 

1.461 € pro Monat 

Werkstudierendenjob (800 €) 

+ Kindergeld (255 €) 

1.055 € pro Monat 

Szenario 4: Als Werkstudent verdienst du besser, als wenn du nur jobbst 

Du kannst einem Minijob oder einem Werkstudierendenjob nachgehen, wenn du dir deine Lernzeit klug einteilst. Du zahlst keine oder kaum Steuern und behältst Vergünstigungen, zum Beispiel bei der studentischen Krankenversicherung. Maximal darfst du als Student oder Studentin im Semester zwanzig Stunden pro Woche arbeiten, innerhalb der Semesterferien ist mehr drin. Während bei einem Minijob häufig der Mindestlohn gezahlt wird, kannst du bei einem Werkstudierendenjob eher mit einem Gehalt zwischen 14 und 18 € pro Stunde rechnen – je nach Branche und Erfahrung. 

Best Case

Du sammelst Arbeitserfahrung, bist schuldenfrei und finanzierst dich größtenteils selbstständig. 

Worst Case

Dein Studium verlängert sich, weil du weniger Zeit fürs Lernen hast. Oder du wirst gekündigt oder kündigst selbst. Es gibt einige Szenarien, die dazu führen könnten, dass du arbeitslos wirst. Es gibt aber als Plan B viele kurzfristig verfügbare Jobs, etwa auf einer Messe oder einem Event. 

Best Case
Worst Case

Du sammelst Arbeitserfahrung, bist schuldenfrei und finanzierst dich größtenteils selbstständig. 

Dein Studium verlängert sich, weil du weniger Zeit fürs Lernen hast. Oder du wirst gekündigt oder kündigst selbst. Es gibt einige Szenarien, die dazu führen könnten, dass du arbeitslos wirst. Es gibt aber als Plan B viele kurzfristig verfügbare Jobs, etwa auf einer Messe oder einem Event. 

Das sagt der Experte: „Keine Verschuldung, dafür eigenes Geld und Erfahrung. Passt!“

Szenario 5: Für ein lokales Studiendarlehen zahlst du keine Zinsen 

Was viele nicht wissen: Es gibt zinslose Studiendarlehen, die von gemeinnützigen Studienwerken angeboten werden. In NRW ist es die sogenannte DAKA – die bundesweit größte Einrichtung ihrer Art. Der Höchstbetrag des Darlehens liegt bei 12.000 €. Die monatliche Rate kannst du flexibel wählen. Maximal 1.000 € pro Monat sind möglich. Weniger geht auch. Am Ende hast du höchstens 12.000 € Schulden – und das komplett zinsfrei. Die Bedingung ist, dass man in NRW studiert. Andere Bundesländer haben ähnliche Angebote. Bafög und DAKA sind miteinander vereinbar. Du benötigst eine Bürgschaft. 

Best Case

Wenn du vorzeitig alles zurückzahlst, erhältst du eine Erstattung der Verwaltungskosten. 

Worst Case

Der Höchstbetrag des Kredits liegt bei 12.000 €. Es kann sein, dass dir das Geld nicht reicht. Wenn du für mehr als ein Jahr einen Zuschuss brauchst, musst du dich noch woanders umsehen. 

Best Case
Worst Case

Wenn du vorzeitig alles zurückzahlst, erhältst du eine Erstattung der Verwaltungskosten. 

Der Höchstbetrag des Kredits liegt bei 12.000 €. Es kann sein, dass dir das Geld nicht reicht. Wenn du für mehr als ein Jahr einen Zuschuss brauchst, musst du dich noch woanders umsehen. 

Das sagt der Experte: „Ein Manko für viele ist, dass man einen Bürgen stellen muss. Aber ansonsten sind regionale Angebote wie das DAKA einwandfreie zinsfreie Angebote, die ich empfehlen kann.“

DAKA-Darlehen (1.000 €) 

+ Minijob mit weniger Pensum (100 €) 

+ Kindergeld (255 €) 

1.355 € pro Monat 

Bildungskredit der Bundesregierung (300 €) 

+ Erasmus+-Förderung (600 €) 

+ Kindergeld (255 €) 

1.155 € pro Monat 

Entdecke den ZEIT Studienführer!
Über 290 Seiten voller Information
Fachportraits und Rankinglisten
Checklisten und Erfahrungsberichte
ZEIT Studienführer bestellen
Aktuelle Ausgabe 2025/26

Szenario 6: Ein Bildungskredit hilft dir über die letzten paar Meter 

Die Höchstsumme des Kredits beträgt maximal 7.200 €. Du kannst das Geld in Raten von 100 bis 300 € pro Monat aufteilen. Damit kann der Bildungskredit etwa, wie im Szenario oben, während eines Erasmus-Semesters helfen, Durststrecken zu überbrücken. Wichtig: Du musst das erste Studienjahr erfolgreich hinter dir und mindestens 60 Creditpoints erlangt haben. Eine Kombination mit einer Bafög-Förderung ist möglich. 

Best Case

Durchs Arbeiten zwischen Bachelor und Master schaffst du es, deine Schulden mit hohen Rückzahlungsraten schnell und mit geringeren Zinsen loszuwerden. Rabatte gibt es nicht. 

Worst Case

Du kämpfst damit, die Tilgung zu stemmen. Mit minimal 120 € pro Monat kannst du den Kredit aber in der Regel auch bei geringem Einkommen gut tilgen. Der Zinssatz lag zu Beginn des Jahres 2025 bei circa vier Prozent. Wenn du das nicht zahlen kannst, bewahrt dich eine Bundesgarantie vor einer zu hohen Zinslast. 

Best Case
Worst Case

Durchs Arbeiten zwischen Bachelor und Master schaffst du es, deine Schulden mit hohen Rückzahlungsraten schnell und mit geringeren Zinsen loszuwerden. Rabatte gibt es nicht. 

Du kämpfst damit, die Tilgung zu stemmen. Mit minimal 120 € pro Monat kannst du den Kredit aber in der Regel auch bei geringem Einkommen gut tilgen. Der Zinssatz lag zu Beginn des Jahres 2025 bei circa vier Prozent. Wenn du das nicht zahlen kannst, bewahrt dich eine Bundesgarantie vor einer zu hohen Zinslast. 

Das sagt der Experte: „Der Bildungskredit ist eher als Abschlusskredit gedacht und daher nicht verfügbar für Studienanfänger.“


Autor:innen
Geschrieben von Stella Lueneberg
Stella Lueneberg ist Autorin für den ZEIT Studienführer.
Artikel anzeigen
Folge
uns
Wohlbefinden von Studierenden Anteil an Zulassungsbeschränkungen Studiglossar: Audimax Forstwirtschaft studieren? Folge
uns
Noch mehr Inhalte?
Folge uns auf Social Media!