Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
4 Min. Lesezeit

Welche Lerntypen gibt es?

Visuelles Gedächtnis oder Learning by Doing – wusstest du, dass Menschen je nach Typ unterschiedlich lernen? Finde heraus, welcher Lerntyp du bist! Das Wissen um den eigenen Lerntyp – auditiv, visuell, kommunikativ oder haptisch – bietet dir zahlreiche Vorteile: Du kannst Lernstrategien entwickeln, die perfekt zu dir passen, den Lernstoff effizienter bewältigen und so bessere Ergebnisse erzielen. Besonders zu Beginn des Studiums kann es entscheidend sein, die eigenen Lernmethoden zu verstehen, um Lernfrust zu vermeiden und erfolgreich zu sein. Dieser Artikel hilft dir, deine Stärken und Vorlieben im Lernprozess zu identifizieren, und zeigt dir, wie du durch passende Techniken deinen Lernerfolg maximieren kannst.
Bild
Darum geht's
Visuelles Gedächtnis oder Learning by Doing – wusstest du, dass Menschen je nach Typ unterschiedlich lernen? Finde heraus, welcher Lerntyp du bist! Das Wissen um den eigenen Lerntyp – auditiv, visuell, kommunikativ oder haptisch – bietet dir zahlreiche Vorteile: Du kannst Lernstrategien entwickeln, die perfekt zu dir passen, den Lernstoff effizienter bewältigen und so bessere Ergebnisse erzielen. Besonders zu Beginn des Studiums kann es entscheidend sein, die eigenen Lernmethoden zu verstehen, um Lernfrust zu vermeiden und erfolgreich zu sein. Dieser Artikel hilft dir, deine Stärken und Vorlieben im Lernprozess zu identifizieren, und zeigt dir, wie du durch passende Techniken deinen Lernerfolg maximieren kannst.

Die vier Lerntypen nach Vester

Jeder Mensch lernt auf eine andere Weise. Dein Lernstil beeinflusst, wie du Informationen aufnimmst, verarbeitest und speicherst. Deinen eigenen Lernstil zu kennen, hilft dir, effektive Lerntechniken zu entwickeln und den Lernstoff effizienter zu bewältigen. Es gibt vier Hauptlerntypen: auditiv, visuell, kommunikativ und haptisch. Diese Kategorien bieten eine grundlegende Orientierung. In der Regel sind Menschen allerdings oft eine Mischung aus mehreren Lerntypen. Du solltest also ganz individuell schauen, bei welchen Lernmustern du dich am ehesten wiedererkennst.

Achtung: Das Modell der Lerntypen ist wissenschaftlich gesehen umstritten und wird oft vereinfacht dargestellt. Die Gefahr besteht darin, sich zu sehr auf einen Stil zu versteifen und andere effektive Methoden zu vernachlässigen. Du solltest dich also nicht nur abhängig von deinem vermeintlichen Lerntyp vorbereiten.

Trotzdem können die Lerntypen dir helfen, deine bevorzugten Methoden zu erkennen und so dein Lernen abwechslungsreicher und motivierender zu gestalten!

Der auditive Lerntyp

Der auditive Lerntyp lernt am besten durch das Hören. Wenn du zu diesem Typ gehörst, nimmst du Informationen besonders gut auf, wenn sie den Weg durch dein Gehör gehen. Vorlesungen, Podcasts und Diskussionen sind für dich ideal. Auch das laute Lesen des Lernstoffs oder das Hören von Aufnahmen aus der Vorlesung kann deinen Lernerfolg steigern.

Lernstrategien für auditive Lerntypen:

  • Audioaufnahmen: Nimm Vorlesungen oder dich selbst auf, während du den Stoff durchgehst.
  • Diskussionen: Beteilige dich an Lerngruppen und Diskussionsrunden.
  • Erklärungen anhören: Nutze Podcasts und Hörbücher, die sich mit deinem Lernstoff beschäftigen.

Der visuelle Lerntyp

Visuelle Lerntypen bevorzugen Bilder, Diagramme und schriftliche Materialien. Wenn du zu diesem Typ gehörst, profitierst du von Mindmaps, farbigen Markierungen und Illustrationen. Das visuelle Aufbereiten des Lernstoffs hilft dir, komplexe Informationen besser zu verstehen und zu behalten.

Lernstrategien für visuelle Lerntypen:

  • Mindmaps und Diagramme: Erstelle visuelle Darstellungen des Lernstoffs.
  • Farbcodierung: Verwende verschiedene Farben durch Textmarker, um wichtige Informationen im Text hervorzuheben.
  • Bilder und Videos: Nutze Lernvideos und infografische Darstellungen, um den Stoff zu vertiefen.

 

Der kommunikative Lerntyp

Kommunikative Lerntypen lernen am besten durch Gespräche und den Austausch mit anderen. Wenn du zu diesem Typ gehörst, profitierst du von Gruppenarbeiten, Diskussionen und dem Erklären von Themen für andere. Der Dialog und das Hinterfragen von Informationen sind für dich zentral.

Lernstrategien für kommunikative Lerntypen:

  • Lerngruppen: Schließe dich mit anderen zusammen, um den Lernstoff zu besprechen.
  • Diskussionsrunden: Nutze Seminare und Workshops, um aktiv teilzunehmen.
  • Erklären: Versuche, anderen den Lernstoff zu erklären, um dein eigenes Verständnis zu festigen.

Der haptische Lerntyp

Haptische Lerntypen, auch motorische Lerntypen genannt, lernen durch Berührung und Bewegung. Wenn du zu diesem Typ gehörst, sind praktisches Ausprobieren und das Nutzen von Modellen und Experimenten besonders effektiv. Physische bzw. motorische Aktivitäten, insbesondere der Einsatz deiner Hände, helfen dir, den Lernstoff besser zu verinnerlichen.

Lernstrategien für haptische Lerntypen:

  • Experimente und Modelle: Nutze physische Modelle, und führe Experimente durch. Alles, was du anfassen kannst, unterstützt dich beim Verinnerlichen der Lerninhalte.
  • Bewegung: Verbinde Lernen mit motorischer Bewegung, wie z. B. im Zimmer auf und ab laufen oder Lernspaziergänge im Freien.
  • Praktische Anwendung: Suche nach Möglichkeiten, das Gelernte praktisch anzuwenden. Fallbeispiele können helfen.

Kombination der Lernstrategien

Da die meisten Menschen nicht ausschließlich einem Lerntyp entsprechen, ist es sinnvoll, verschiedene Lernstrategien zu kombinieren. Dies ermöglicht es dir, die besten Elemente jedes Stils zu nutzen und deinen Lernprozess zu optimieren.

Beispiel für eine kombinierte Lernstrategie:

  1. Vorlesung anhören (auditiv): Höre dir eine Vorlesung zu deinem Thema an.
  2. Mindmap erstellen (visuell): Fasse dann die wichtigsten Punkte in einer Mindmap zusammen.
  3. Diskutieren (kommunikativ): Besprich die Mindmap anschließend mit deinen Kommilitonen.
  4. Gegenstände bzw. praktische Übungen einbeziehen (haptisch): Erstelle dir Gedächtnisstützen über Gegenstände, oder führe eine praktische Übung durch, die das Thema vertieft. Eventuell gibt es ja auch konkrete Fallbeispiele aus der Praxis?

Selbsttest: Welcher Lerntyp bin ich?

Um herauszufinden, welcher Lerntyp du bist, kannst du einen Selbsttest machen. Beantworte die folgenden Fragen, um eine erste Einschätzung zu bekommen:

Wie lernst du am liebsten?

A) Durch Zuhören

B) Durch Lesen und Anschauen

C) Durch Diskussionen

D) Durch praktisches Tun

Welche Lernmaterialien bevorzugst du?

A) Audioaufnahmen, Podcasts

B) Bücher, Diagramme, Videos

C) Gespräche, Diskussionen

D) Modelle, Experimente

Was macht dir im Unterricht bzw. im Seminar am meisten Spaß?

A) Wenn ich in Ruhe zuhören und Fragen stellen kann

B) Wenn ich mitschreibe, Textstellen markiere und Skizzen mache

C) Wenn ich mit anderen Teilnehmenden über meine Gedanken spreche

D) Wenn ich etwas ausprobieren, experimentieren und anfassen kann

Wie bereitest du dich auf Prüfungen vor?

A) Ich höre mir Vorlesungen oder Audioaufnahmen an

B) Ich erstelle Zusammenfassungen und Mindmaps

C) Ich diskutiere den Stoff mit anderen

D) Ich führe praktische Übungen durch

Die Mehrheit der Antworten zeigt dir deinen bevorzugten Lerntyp (A = auditiv, B = visuell, C = kommunikativ, D = haptisch). Wenn du dir noch unsicher bist, welcher Lerntyp du bist, dann frag die Menschen um dich herum, in der Schule, in der Uni oder zu Hause. Deine Familie und Freunde werden dir bestimmt eine grobe Einschätzung geben können, welcher Typ du bist.

Weitere Tipps zu Lerntechniken

Unabhängig von der Einschätzung anderer ist es sinnvoll, selbst herauszufinden, wie du am besten lernen kannst. Probiere verschiedene Methoden aus, und finde die Kombination, die für dich gut funktioniert. Egal, welcher Lerntyp du bist, die Anpassung deiner Lerntechniken an deine individuellen Vorlieben kann den Lernerfolg erheblich steigern.

Hier sind einige Tipps zur Optimierung deines Lernverhaltens:

  • Erstelle einen Lernplan: Struktur und Planung helfen, den Überblick zu behalten und Stress zu reduzieren.
  • Finde die richtige Umgebung: Ein ruhiger und aufgeräumter Lernplatz unterstützt die Konzentration.
    Time-Boxing: Lege für jede Aufgabe eine bestimmte Dauer fest, z. B. 25 Minuten, gefolgt von 5 Minuten Pause, gefolgt von der nächsten “Time Box”.
  • Setze auf Wiederholung: Regelmäßige Wiederholung des Lernstoffs festigt das Wissen.
  • Nutze Pausen effektiv: Kurze Pausen zwischen den Lerneinheiten helfen, die Aufnahmefähigkeit zu erhöhen.

Fazit

Das Verstehen deiner individuellen Lernmethoden ist ein Schlüssel zum Lernerfolg. Indem du deinen Lernstil erkennst und entsprechende Techniken anwendest, kannst du den Lernstoff effizienter bewältigen und bessere Ergebnisse erzielen. Und nicht vergessen: In den meisten Fällen funktioniert die Kombination aus verschiedenen Lernmethoden ideal, da du so mit all deinen Sinnen lernst. Experimentiere mit den verschiedenen Lernstrategien, und finde heraus, mit welchem Weg der Lernstoff bei dir am besten haften bleibt. Auf diese Weise wirst du deine akademischen Leistungen verbessern und langfristig von einem effektiveren Lernverhalten profitieren – nicht nur während des Studiums, sondern in jeder Lebenslage. 


Autor:innen
Bild des Autors
Geschrieben von Team HeyStudium
Bestehend aus Expert:innen zum CHE-Ranking, dem Interessentest und zu allgemeinen Hochschulthemen, findet sich im Team immer jemand, der dir mit wertvollen Tipps weiterhelfen kann.
Artikel anzeigen
Folge
uns
Wohlbefinden von Studierenden Anteil an Zulassungsbeschränkungen Studiglossar: Audimax Forstwirtschaft studieren? Folge
uns
Noch mehr Inhalte?
Folge uns auf Social Media!