Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
- Promotionsrecht: Ja
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- 1991 gegründet
- 3.017 Studierende

Friedrichstraße 57-59
38855 Wernigerode
Tel: 03943 659-0
Fax: 03943 659-109
Hochschule im CHE-Ranking abschneiden.
Die Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) gehört zu den Fachhochschulen / HAW.
Ja, du kannst an der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) promovieren.
Die Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) ist eine öffentlich-rechtliche Hochschule. Es gibt staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen, die meist in Universitäten, Fachhochschulen (international: University of Applied Sciences) und Kunst- sowie Musikhochschulen unterteilt werden. Der überwiegende Teil der Hochschulen wird vom Staat finanziert und befindet sich daher in staatlicher Trägerschaft. Dort fallen in der Regel nur geringe Semesterbeiträge an. An den privaten Hochschulen hingegen, die sich über private Trägerschaften finanzieren, können wesentlich höhere Studiengebühren anfallen. Einen Weg, die finanziellen Hürden dieser Hochschulen zu umgehen, können Stipendien darstellen.
Es gibt außerdem Hochschulen, die von der protestantischen oder katholischen Kirche betrieben werden.
Die Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) wurde im Jahr 1991 gegründet.
Insgesamt gibt es 3017 Studierende an der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH).
Standorte dieser Hochschule sind Wernigerode und Halberstadt.
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
19.09.2023 - 31.01.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 31.08.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 31.08.2024siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 31.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 31.07.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.07.2024siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.06.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.06.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 31.08.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 31.08.2024siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.07.2024siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.06.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.06.2024
- Vorlesungszeit:
-
19.03.2024 - 21.06.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 28.02.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 31.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 31.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 31.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.12.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.12.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 28.02.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 28.02.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.12.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.12.2023

Als Fakultät wird eine Gruppe von Fächern oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsbereichen bezeichnet. Sie bildet eine
Lehr- und Verwaltungseinheit und ist für die Organisation von Forschung, Lehre und dem Studium an sich des jeweiligen Fachbereichs
verantwortlich.
An der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) gibt es folgende Fakultäten und Fachbereiche:
Fachbereich Automatisierung und Informatik
Die Bachelor- und Master-Studiengänge am Fachbereich Automatisierung und Informatik bereiten Studierende auf die Aufgaben einer Digitalisierung der Arbeitswelt vor. Das moderne Ausbildungskonzept orientiert sich an der großen Nachfrage aus Industrie, Verwaltung und von Dienstleistungsunternehmen nach Fachkräften mit IT-Know-how.
Das Studienangebot umfasst die Fächer Automatisierung (Smart Automation) und Informatik sowie eine Reihe von Kombinationen dieser Disziplinen mit der Betriebswirtschaftslehre, der Pädagogik, der Verwaltung oder der digitalen multimedialen Gestaltung. Durch die Wahl von Studien- und Vertiefungsrichtungen, Wahlpflichtangeboten und Auslands- oder Praxissemestern können die Studierenden ihr persönliches Kompetenzprofil entwickeln. In den dualen Studienvarianten kann der hohe Praxisanteil der Ausbildung durch integrierte Praxisphasen in einem entsendenden Unternehmen nochmals vertieft werden.
Fachbereich Verwaltungswissenschaften
Mit der Gründung des Fachbereiches Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz im Oktober 1998 hat sich am Standort Halberstadt eine bundesweit bekannte Lehr- und Forschungsstätte für den öffentlichen Sektor etabliert. Das Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften in Halberstadt setzt seine Schwerpunkte im Studium, in der Weiterbildung, in der Forschung und im Wissenstransfer.
Ein Studium am Fachbereich Verwaltungswissenschaften bietet:
- eine breit angelegte und interdisziplinäre Ausbildung mit sehr guten Berufschancen,
- unterschiedlichste Fächer in den Fächergruppen Recht, Ökonomie und Sozialwissenschaften,
- ein berufsorientiertes Studium mit integrierten Praktikumsperioden,
- einen Doppelabschluss (Bachelor of Arts und Laufbahnbefähigung für den gehobenen Dienst) in den Studiengängen Öffentliche Verwaltung und Verwaltungsökonomie,
- studieren und lernen in kleinen Studien- und Projektgruppen,
- Nutzung aktuellster Medien (Multimedia- sowie hochwertige Computer- und Softwareausstattung).
In den Studiengängen werden die Studierenden auf die gegenwärtigen und künftigen Anforderungen an eine moderne, serviceorientierte und bürgernahe Verwaltung vorbereitet./
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften ist einer der beiden Gründungsfachbereiche der Hochschule Harz im Jahr 1991. Der Studienbetrieb am Standort Wernigerode wurde im Wintersemester 1991/92 mit 75 Studierenden in den Diplom-Studiengängen BWL, Tourismus und Wirtschaftsinformatik aufgenommen. Zu herausragenden Studiengängen entwickelten sich in der Folgezeit Wirtschaftspsychologie, Tourismusmanagement sowie zwei internationale Dual Degree Programme. Nach dem Bachelor-Studium kann in mittlerweile fünf Studiengängen ein Master-Abschluss erworben werden, außerdem bietet der Fachbereich die Möglichkeit des berufsbegleitenden und dualen Studiums.
Direkt in Deutschlands grüner Mitte, umgeben von Natur und ausgestattet mit jeder Menge Geschichte, Kultur und Freizeitmöglichkeiten, liegt die Hochschule Harz mit ihren beiden Standorten in Wernigerode und in Halberstadt
Hochschule im Fokus
Eine Hochschule – zwei attraktive Standorte
Seit ihrer Gründung im Jahre 1991 hat sich die Hochschule Harz rasant entwickelt. Innovative Studienangebote, modernes Ambiente und eine hochwertige akademische Ausbildung an den Fachbereichen Automatisierung und Informatik, Verwaltungswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften locken Studierende aus ganz Deutschland in den Harz.
Praxisprojekte und eine intensive Sprachausbildung bereiten ideal auf den Berufseinstieg vor und internationale Beziehungen bringen kosmopolitisches Flair ins Studentenleben. Kleine Seminargruppen, festgelegte Vorlesungspläne und engagierte Professor*innen fördern zudem ein effektives Studium innerhalb der Regelstudienzeit. Zahlreiche Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Industrie und Verwaltung sowie eine enge regionale Einbindung bieten die Chance, durch ein aktives Netzwerk gemeinsam eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten.
- Vorlesungszeit:
-
19.09.2023 - 31.01.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 31.08.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 31.08.2024siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 31.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 31.07.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.07.2024siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.06.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.06.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 31.08.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 31.08.2024siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.07.2024siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.06.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.06.2024
- Vorlesungszeit:
-
19.03.2024 - 21.06.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 28.02.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 31.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 31.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 31.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.12.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.12.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 28.02.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 28.02.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.12.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.12.2023

Fachbereich Automatisierung und Informatik
Die Bachelor- und Master-Studiengänge am Fachbereich Automatisierung und Informatik bereiten Studierende auf die Aufgaben einer Digitalisierung der Arbeitswelt vor. Das moderne Ausbildungskonzept orientiert sich an der großen Nachfrage aus Industrie, Verwaltung und von Dienstleistungsunternehmen nach Fachkräften mit IT-Know-how.
Das Studienangebot umfasst die Fächer Automatisierung (Smart Automation) und Informatik sowie eine Reihe von Kombinationen dieser Disziplinen mit der Betriebswirtschaftslehre, der Pädagogik, der Verwaltung oder der digitalen multimedialen Gestaltung. Durch die Wahl von Studien- und Vertiefungsrichtungen, Wahlpflichtangeboten und Auslands- oder Praxissemestern können die Studierenden ihr persönliches Kompetenzprofil entwickeln. In den dualen Studienvarianten kann der hohe Praxisanteil der Ausbildung durch integrierte Praxisphasen in einem entsendenden Unternehmen nochmals vertieft werden.
Fachbereich Verwaltungswissenschaften
Mit der Gründung des Fachbereiches Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz im Oktober 1998 hat sich am Standort Halberstadt eine bundesweit bekannte Lehr- und Forschungsstätte für den öffentlichen Sektor etabliert. Das Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften in Halberstadt setzt seine Schwerpunkte im Studium, in der Weiterbildung, in der Forschung und im Wissenstransfer.
Ein Studium am Fachbereich Verwaltungswissenschaften bietet:
- eine breit angelegte und interdisziplinäre Ausbildung mit sehr guten Berufschancen,
- unterschiedlichste Fächer in den Fächergruppen Recht, Ökonomie und Sozialwissenschaften,
- ein berufsorientiertes Studium mit integrierten Praktikumsperioden,
- einen Doppelabschluss (Bachelor of Arts und Laufbahnbefähigung für den gehobenen Dienst) in den Studiengängen Öffentliche Verwaltung und Verwaltungsökonomie,
- studieren und lernen in kleinen Studien- und Projektgruppen,
- Nutzung aktuellster Medien (Multimedia- sowie hochwertige Computer- und Softwareausstattung).
In den Studiengängen werden die Studierenden auf die gegenwärtigen und künftigen Anforderungen an eine moderne, serviceorientierte und bürgernahe Verwaltung vorbereitet./
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften ist einer der beiden Gründungsfachbereiche der Hochschule Harz im Jahr 1991. Der Studienbetrieb am Standort Wernigerode wurde im Wintersemester 1991/92 mit 75 Studierenden in den Diplom-Studiengängen BWL, Tourismus und Wirtschaftsinformatik aufgenommen. Zu herausragenden Studiengängen entwickelten sich in der Folgezeit Wirtschaftspsychologie, Tourismusmanagement sowie zwei internationale Dual Degree Programme. Nach dem Bachelor-Studium kann in mittlerweile fünf Studiengängen ein Master-Abschluss erworben werden, außerdem bietet der Fachbereich die Möglichkeit des berufsbegleitenden und dualen Studiums.
