Studiengangsprofil
Im Ranking
Technisches Innovationsmanagement
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Wernigerode
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Technisches Innovationsmanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
Friedrichstraße 57-59
38855 Wernigerode
Tel: 03943 659-0
Fax: 03943 659-109
Friedrichstraße 57-59
38855 Wernigerode
Tel: 03943 659-0
Fax: 03943 659-109
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Technisches Innovationsmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Technisches Innovationsmanagement studiere?
Beim Studiengang Technisches Innovationsmanagement an der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Technisches Innovationsmanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Wernigerode angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wernigerode angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Technisches Innovationsmanagement hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Technisches Innovationsmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Technisches Innovationsmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor oder vergleichbarer Abschluss
Bachelor oder vergleichbarer Abschluss
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Technisches Innovationsmanagement sind:
- Schwerpunkte:
- Agiles Requirements Engineering, Change Management/Umsetzen von Entscheidungen, Information Retrieval, Operation Research, Strategisches Innovationsmanagement, Technische Innovationsfelder
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.03.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor oder vergleichbarer Abschluss

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Agiles Requirements Engineering, Change Management/Umsetzen von Entscheidungen, Information Retrieval, Operation Research, Strategisches Innovationsmanagement, Technische Innovationsfelder

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.03.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
3-semestrige oder 4-semestrige Studienvariante abhängig von den Studienvoraussetzungen möglich.
Deutsche oder englische Studienvariante wählbar.
Deutsche oder englische Studienvariante wählbar.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
178
Geschlechterverhältnis
75 % männlich
25 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
63
Absolvent:innen pro Jahr
16
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Durch die Verknüpfung unterschiedlicher Fachgebiete erarbeiten sich die Absolvent(inne)n Kompetenzen, die in Unternehmen sowohl als Fachkraft an Schnittstellen als auch als Führungskraft benötigt werden. Durch die Planung, Umsetzung und Präsentation eigener Projekte unter Nutzung moderner Laboreinrichtungen erarbeiten sich die Studierenden wissenschaftliche Kompetenzen. Das Studium ermöglicht eine persönliche Profilierung in Innovationsfeldern durch die Bearbeitung von Projekten, die Wahl betriebswirtschaftlicher Module und die Masterarbeit. Dabei werden sie von den Lehrenden intensiv betreut.
Außercurriculare Angebote
Frauen in technischen Studiengängen werden durch das FEM POWER Projekt und das Netzwerk women@hs-harz unterstützt.
https://www.hs-harz.de/fem-power
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
280
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
180
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
8 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Ausbildung eines Profils durch Auswahl einer technisch orientierten Studienrichtung und einer betriebswirtschaftlichen Vertiefung sowie Wahlpflichtfächer; anwendungsorientierte Lehre mit Laborveranstaltungen, Übungen, Exkursionen und Planspielen; praxisrelevante Teamprojekte; Nutzung modernster Labore in den Bereichen Informatik, Automatisierungstechnik und Erneuerbarer Energien; Auslandsstudium an Partnerhochschulen möglich; kleine Gruppen mit individueller Betreuung; Tutorien; obligatorisches Praxissemester bei Unternehmen/Organisationen in der Regel als Vorbereitung der Bachelorarbeit.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Hochschule verfügt über Partnerschaften mit 74 Hochschulen in 33 Ländern (Schwerpunkt Europa). Der Austausch und die Anerkennung von Modulen werden gefördert. Am Fachbereich AI bestehen im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen zwei Doppelabschlussprogramme: durch CDHAW mit Tongji University; Shanghai; China und durch DHIk mit Tec de Monterrey; Mexiko. Bei der internationalen Studienrichtung WING sind englischsprachige Module sowie ein obligatorisches Auslandssemester vorgesehen. Das Bachelorpraktikum ebenso wie die Masterarbeit kann im Ausland absolviert werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tallinn University of Applied Sciences, Estland; Dundalk Institut of Technology, Irland; Institut of Technology, Carlow,Irland; University of Deusto, Spanien; Otago Polytechnic, Neuseeland; Tongji University (CDHAW), China; Universidad Finis Terrae, Chile; LUT Lappeenranta, Finnland
Besonderheiten in der Ausstattung
Labore in Physik und Elektrotechnik zur Festigung des Grundlagenwissens; hochmoderne, anwendungsorientierte Labore im Bereich Erneuerbare Energien für Windkraft, Solarthermie und Photovoltaik, Biomasse sowie Energiespeicherung verbunden in einem Virtuellen Kraftwerk (DFG-Großgerät); hochmoderne, anwendungsorientierte Labore der Automatisierungstechnik für u.a. Sensorik /Aktorik, Industrieroboter, Antriebstechnik verknüpft durch Prozessleittechnik; anwendungsorientierte Informatiklabore mit Schwerpunkten in Datenbanksystemen und Geschäftsprozessautomatisierung mit ERP-Systemen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs Automatisierung un Informatik sind: Informations- und Kommunikationstechnologien, Klimaschutz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels, Industrie 4.0
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unternehmensgründungen werden durch verschiedene Veranstaltungsformate unterstützt: Veranstaltungen/Workshops zur Entwicklung von Ideen und Business-Konzepten; Formate, um die Studierende technischer Fachrichtungen mit Betriebswirten und anderen Fachdisziplinen zusammen zu bringen. Für Schüler*innen wird von Studierenden und externen Expert*innen die EGO-Sommerakademie betreut.
Sonstige Besonderheiten
Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen ermöglicht die Ausprägung eines individuellen Profils entsprechend ihren Interessen und Eingangsvoraussetzungen, unterstützt wird dies durch kleine Studiengruppen. Bei der internationalen Studienrichtung erfolgt die Profilbildung auch an einer Partnerhochschule, so dass technisches und interkulturelles Interesse sehr gut miteinander verbunden werden können. Durch den Beirat Wirtschaftsingenieurwesen werden Praxisanforderungen kontinuierlich bei der Gestaltung des Studienangebotes berücksichtigt.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wernigerode

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Automatisierung und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte