Duale Hochschule Baden-Württemberg
- Promotionsrecht: Nein
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- 2009 gegründet
- 31.767 Studierende

Stimmen von Studierenden
Friedrichstraße 14.
70174 Stuttgart
Tel: 0711 320660-0
Fax: 0711 320660-66
Hochschule im CHE-Ranking abschneiden.
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg gehört zu den Hochschulen eigenen Typs.
Nein, du kannst an der Duale Hochschule Baden-Württemberg nicht promovieren.
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg ist eine öffentlich-rechtliche Hochschule. Es gibt staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen, die meist in Universitäten, Fachhochschulen (international: University of Applied Sciences) und Kunst- sowie Musikhochschulen unterteilt werden. Der überwiegende Teil der Hochschulen wird vom Staat finanziert und befindet sich daher in staatlicher Trägerschaft. Dort fallen in der Regel nur geringe Semesterbeiträge an. An den privaten Hochschulen hingegen, die sich über private Trägerschaften finanzieren, können wesentlich höhere Studiengebühren anfallen. Einen Weg, die finanziellen Hürden dieser Hochschulen zu umgehen, können Stipendien darstellen.
Es gibt außerdem Hochschulen, die von der protestantischen oder katholischen Kirche betrieben werden.
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg wurde im Jahr 2009 gegründet.
Insgesamt gibt es 31767 Studierende an der Duale Hochschule Baden-Württemberg.
Standorte dieser Hochschule sind Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim, Friedrichshafen, Villingen-Schwenningen, Heilbronn, Heidenheim, Lörrach, Mosbach, Ravensburg, Bad Mergentheim und Horb.
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
01.10.2024 - 31.03.2025
- Studienanfänger:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
- Studienanfänger:
-
01.02.2024 - 30.06.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.02.2024 - 30.06.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.02.2024 - 30.06.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.02.2024 - 30.06.2024
- Vorlesungszeit:
-
01.04.2024 - 30.09.2024
- Studienanfänger:
-
Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHBW nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahren vor dem geplanten Studienbeginn möglich).
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahren vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHBW nicht möglich.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahren vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHBW nicht möglich.
- Studienanfänger:
-
01.09.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.09.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.09.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.09.2023 - 15.10.2024

Als Fakultät wird eine Gruppe von Fächern oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsbereichen bezeichnet. Sie bildet eine
Lehr- und Verwaltungseinheit und ist für die Organisation von Forschung, Lehre und dem Studium an sich des jeweiligen Fachbereichs
verantwortlich.
An der Duale Hochschule Baden-Württemberg gibt es folgende Fakultäten und Fachbereiche:
Im dualen Master-Programm der DHBW werden Studiengänge aus den vier Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit angeboten
Wirtschaft:
- Accouting, Controlling, Taxation (M.A)
- Digital Business Management (M.A.)
- Entrepreneurship (M.A.)
- Finance (M.A.)
- General Business Management (M.A.)
- Marketing (M.A.)
- Master of Business Administration (MBA)
- Media and Data-driven Business (M.A.)
- Personalmanagement und Wirtschaftspsychologie (M.A.)
- Sales and Negotiation (M.A.)
- Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen (M.A.)
- Supply Chain Management, Logistics, Production (M.A.)
- Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
Technik:
- Bauingenieurwesen (M.Eng.)
- Elektrotechnik und Informationstechnik(M.Eng.)*
- Executive Engineering (M.Sc.)
- Informatik (M.Sc.)
- Integrated Engineering (M.Eng.)
- Maschinenbau (M.Eng.)
- Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
*vorbehaltlich der laufenden Re-Akkreditierung
Sozialwesen:
- Digitalisierung in der Sozialen Arbeit (M.A.)
- Governance Sozialer Arbeit (M.A.)
- Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft (M.A.)
- Planung und Koordination in der Sozialen Arbeit (M.A.)
Gesundheit:
das duale Original
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) bietet an 9 Standorten und 3 Campus in Kooperation mit über 9.000 Unternehmen und Einrichtungen Bachelor- u. Master-Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit an. Die DHBW ist die größte Hochschule in Baden-Württemberg.
Hochschule im Fokus
Die DHBW bietet über 20 Bachelor-Studiengänge mit rund 100 Studienrichtungen in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit an. Studierende absolvieren ihr Hochschulstudium in nur drei Jahren und sammeln dadurch wichtige Berufserfahrung. Als Angestellte eines Unternehmens oder einer Einrichtung (sog. Duale Partner) erhalten die Studierenden während des Studiums durchgehend eine monatliche Vergütung, sind dadurch finanziell unabhängig und können sich auf ihr Studium konzentrieren.
In einer Kursgruppe sind selten mehr als 30 Studierende. Das steigert die Eigeninitiative, garantiert eine intensive Betreuung und schafft eine angenehme, persönliche Studienatmosphäre. Anonymität ist an der DHBW ein Fremdwort, überfüllte Hörsäle gibt es nicht. Häufig werden hier Kontakte geknüpft, die über die Studienzeit hinaus bestehen.
Neben Professoren*innen der DHBW vermitteln auch qualifizierte Expertinnen und Experten aus den Unternehmen und sozialen Einrichtungen Inhalte aus ihrem Spezialgebiet (sog. Duale Dozenten*innen). Dadurch ist sichergestellt, dass aktuelle Entwicklungen in die Vorlesungen einfließen und praxisrelevantes Know-how gelehrt wird. Die Vorlesungsräume sichern durch eine technische Ausstattung auf dem neuesten Stand beste Studienmöglichkeiten.
Durch das duale Studienkonzept erleben die Studierenden an der DHBW eine abwechslungsreiche und intensive Zeit. In den Praxisphasen übernehmen sie frühzeitig Verantwortung und können das in den Theoriephasen erworbene Wissen direkt anwenden. Dank der Integration von theoretischen und praktischen Inhalten erbringen die Studierenden auch während der Praxisphasen einen Teil ihrer Studienleistung und erhalten dafür 30 zusätzliche ECTS-Punkte. Dadurch sind sämtliche Studienangebote an der DHBW mit 210 ECTS-Punkten bewertet und als Intensivstudiengänge anerkannt.
- Vorlesungszeit:
-
01.10.2024 - 31.03.2025
- Studienanfänger:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
- Studienanfänger:
-
01.02.2024 - 30.06.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.02.2024 - 30.06.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.02.2024 - 30.06.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.02.2024 - 30.06.2024
- Vorlesungszeit:
-
01.04.2024 - 30.09.2024
- Studienanfänger:
-
Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHBW nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahren vor dem geplanten Studienbeginn möglich).
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahren vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHBW nicht möglich.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahren vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHBW nicht möglich.
- Studienanfänger:
-
01.09.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.09.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.09.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.09.2023 - 15.10.2024

Im dualen Master-Programm der DHBW werden Studiengänge aus den vier Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit angeboten
Wirtschaft:
- Accouting, Controlling, Taxation (M.A)
- Digital Business Management (M.A.)
- Entrepreneurship (M.A.)
- Finance (M.A.)
- General Business Management (M.A.)
- Marketing (M.A.)
- Master of Business Administration (MBA)
- Media and Data-driven Business (M.A.)
- Personalmanagement und Wirtschaftspsychologie (M.A.)
- Sales and Negotiation (M.A.)
- Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen (M.A.)
- Supply Chain Management, Logistics, Production (M.A.)
- Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
Technik:
- Bauingenieurwesen (M.Eng.)
- Elektrotechnik und Informationstechnik(M.Eng.)*
- Executive Engineering (M.Sc.)
- Informatik (M.Sc.)
- Integrated Engineering (M.Eng.)
- Maschinenbau (M.Eng.)
- Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
*vorbehaltlich der laufenden Re-Akkreditierung
Sozialwesen:
- Digitalisierung in der Sozialen Arbeit (M.A.)
- Governance Sozialer Arbeit (M.A.)
- Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft (M.A.)
- Planung und Koordination in der Sozialen Arbeit (M.A.)
Gesundheit:
Der Duale Master am DHBW Center for Advanced Studies - berufsintegrierend und individuell
Das Center for Advanced Studies (DHBW CAS) bündelt die Master-Studiengänge der DHBW. Der Duale Master ist berufsintegrierend und berufsbegleitend. Am DHBW CAS studieren also ausschließlich Berufstätige mit einem ersten Hochschulabschluss und Berufserfahrung - und das ganz ohne Unterbrechung der beruflichen Tätigkeit.
Der Duale Master verbindet Theorie und Praxis. Die Studierenden lassen Fragestellungen aus ihrem Berufsalltag in die Lehrveranstaltungen mit einfließen und nehmen theoretische Lösungsansätze mit ins Unternehmen. Studierende können sich nur mit der Unterstützung ihres Arbeitgebers am DHBW CAS bewerben. Im Gegenzug befassen sich wissenschaftliche Arbeiten während des Studiums mit betrieblichen Problemstellungen des Arbeitgebers - ein Gewinn für beide Seiten.
Das duale Masterprogramm der DHBW ist modular aufgebaut. Dadurch kann der Studienplan individuell auf die persönlichen und fachlichen Bedürfnisse angepasst werden. Die Studierenden werden bei der Modulwahl persönlich beraten und bei den wissenschaftlichen Arbeiten intensiv betreut. Im Rahmen der oben genannten Wahlmöglichkeiten besteht die Möglichkeit, Module aus anderen Studiengängen und Fachbereichen zu studieren.
Der Duale Master ist standortübergreifend angelegt: Ca. 50 Prozent der Veranstaltungen finden am DHBW CAS in Heilbronn statt, die andere Hälfte an den Standorten der DHBW. Die Lehre findet in langfristig geplanten Zwei- und Drei-Tages-Blöcken statt. Die Gruppen bestehen aus derzeit durchschnittlich 15 Studierenden.
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, kann jedoch flexibel an persönliche oder berufliche Erfordernisse angepasst werden. Mit erfolgreichem Abschluss werden 90 ECTS-Punkte erworben. Für das Studium am DHBW CAS werden Studiengebühren erhoben.
Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester (1. Oktober), Bewerbungsschluss ist am 30. Juni und zum Sommersemester (1. April), Bewerbungsschluss ist am 15. Januar.
Bachelor und Master beim Spezialisten für das Duale Studium
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (vormals: Berufsakademie Baden-Württemberg) verfügt über mehr als 40 Jahren Erfahrung bei der Organisation und Umsetzung von dualen Studiengängen. Das zentrale Merkmal der DHBW ist ihr duales Studienkonzept mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen sowie der engen Kooperation zwischen der Hochschule und den Dualen Partnern. Das zeichnet Bachelor und Master aus – und unterscheidet sie:
Im Bachelor-Bereich schließen die Unternehmen mit den Studierenden einen dreijährigen Vertrag. Durch den Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen im dreimonatigen Rhythmus erwerben die Studierenden neben fachlichem und methodischem Wissen praktisches Erfahrungswissen sowie die im Berufsalltag erforderliche Handlungs- und Sozialkompetenz. Theorie- und Praxisinhalte sind dabei eng aufeinander abgestimmt und beziehen aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft in die Lehrpläne mit ein. Nach Ende der Schulzeit ist ein vorrangiges Ziel des DHBW Bachelorstudiums, innerhalb der dreimonatigen Theoriephasen allen Studierenden grundlegende Kenntnisse des Fachs zu vermitteln. Während der Praxisphasen durchlaufen die Studierenden das Unternehmen/die Einrichtung und sammeln vielfältige Erfahrungen.
Die Master-Programme sind für Studierende mit erstem Hochschulabschluss und Berufserfahrung ausgelegt. Master-Studierende haben bereits eine fachliche Präferenz für sich selbst gesetzt und möglicherweise mit ihrem Arbeitgeber persönliche Entwicklungschancen identifiziert. Das kostenpflichtige Studium ist entsprechend zeitlich und inhaltlich flexibel aufgebaut: Die Studierenden wählen aus einer großen Modulvielfalt ihre individuellen Bausteine und können das Studium bei Bedarf problemlos über die Regelstudienzeit von zwei Jahren hinaus verlängern. Um aktiv im Unternehmen/der Einrichtung mitarbeiten zu können, ist die berufliche Abwesenheit im Master auf meist dreitägige Veranstaltungsblöcke begrenzt, die im Schnitt einmal pro Monat stattfinden.
