Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
6 Min. Lesezeit

Exposé schreiben leicht gemacht – für Bachelorarbeit, Masterarbeit und Co.

Du stehst noch ganz am Anfang deines Studiums oder kurz vor deiner Abschlussarbeit und sollst plötzlich ein Exposé schreiben? Keine Panik! Auch wenn das Wort „Exposé“ vielleicht erst mal einschüchternd klingt, ist es nichts, wovor du dich fürchten musst. Ein Exposé ist im Grunde nichts anderes als dein persönlicher Fahrplan für die wissenschaftliche Arbeit, die du in Angriff nehmen möchtest. Das Exposé hilft dir dabei, deine Ideen zu ordnen und dein Projekt in kleine Schritte zu zerlegen. Ein gut strukturiertes Exposé erleichtert dir das Schreiben der eigentlichen Arbeit erheblich, da es als roter Faden dient, an dem du dich entlanghangeln kannst. Hier erfährst du alles über das Schreiben eines Exposés, erhältst eine Checkliste und findest eine beispielhafte Exposé-Vorlage, an der du dich orientieren kannst. Lass uns Schritt für Schritt vorgehen und dein perfektes Exposé erstellen.
Bild
Darum geht's
Du stehst noch ganz am Anfang deines Studiums oder kurz vor deiner Abschlussarbeit und sollst plötzlich ein Exposé schreiben? Keine Panik! Auch wenn das Wort „Exposé“ vielleicht erst mal einschüchternd klingt, ist es nichts, wovor du dich fürchten musst. Ein Exposé ist im Grunde nichts anderes als dein persönlicher Fahrplan für die wissenschaftliche Arbeit, die du in Angriff nehmen möchtest. Das Exposé hilft dir dabei, deine Ideen zu ordnen und dein Projekt in kleine Schritte zu zerlegen. Ein gut strukturiertes Exposé erleichtert dir das Schreiben der eigentlichen Arbeit erheblich, da es als roter Faden dient, an dem du dich entlanghangeln kannst. Hier erfährst du alles über das Schreiben eines Exposés, erhältst eine Checkliste und findest eine beispielhafte Exposé-Vorlage, an der du dich orientieren kannst. Lass uns Schritt für Schritt vorgehen und dein perfektes Exposé erstellen.

Was ist eigentlich ein Exposé?

Ein Exposé brauchst du in fast allen wissenschaftlichen Arbeiten, sprich: für deine Bachelor- oder Masterarbeit, eine Seminararbeit oder auch eine Doktorarbeit. Wenn du ein Thema während deines Studiums wissenschaftlich betrachten möchtest, brauchst du einen Plan. Diesen Plan schreibst du auf und legst somit schriftlich dar, welches Thema du bearbeitest, welche Thesen du prüfst und welche Forschungsmethoden du verwendest. Das Ziel ist, dein Konzept als kurze Übersicht zu bündeln. Diese Übersicht nennt man Exposé.

Verwendung: Dafür brauchst du ein Exposé

In den meisten Fällen schreibst du ein Exposé für jemand anderen, zum Beispiel wenn du einen Betreuer für deine Abschlussarbeit suchst. Dozent:innen und Professor:innen fordern häufig ein Exposé, damit sie mit dir besser über die Forschungsarbeit sprechen können. Und auch um festzustellen, ob sie die richtige Person für das Themengebiet sind. Das Exposé hilft dir also dabei, einen passenden Betreuer zu finden und mit diesem die zentralen Schwerpunkte deiner Arbeit zu planen. Unabhängig von deinem Betreuer kann das Exposé aber auch für dich eine große Unterstützung sein, um vorab die wichtigsten Aspekte einmal festzulegen und während des Schreibens der Arbeit nicht vom Weg abzukommen.

Wie viel Zeitaufwand braucht ein Exposé?

Da in einem Exposé die essenziellen Fragen bereits geklärt werden, schreibt man das nicht in einer Stunde einfach so runter. Es braucht in den meisten Fällen schon etwas länger. Plan zumindest mehrere Tage ein, um das Konzept gut zu durchdenken und im Zweifelsfall sogar noch mal verwerfen zu können. Häufig drehst du auch mehrere Schleifen mit deinem Betreuer, sobald du einen gefunden hast. Daher findest du häufig in Exposés den Hinweis auf den Versionsverlauf (Version 1, Version 2 usw.). Aber lass uns am besten einfach mal anfangen.

Exposé schreiben: Schritt für Schritt

Der grundsätzliche Aufbau eines Exposés ist bei allen Arten wissenschaftlicher Arbeiten ähnlich, jedoch gibt es je nach Niveau der Arbeit Unterschiede in Umfang, Detailtiefe und Komplexität. Hier kommt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Erstellen deines Textes:

Schritt 1: Thema festlegen

Wähl ein Thema, das dich interessiert und zu dem es ausreichend wissenschaftliche Literatur gibt. Dein Thema sollte klar umrissen und spezifisch genug sein, um im Rahmen deiner Arbeit behandelt zu werden.

Unser Tipp

Versuch nicht, sofern du im Bachelor oder Master bist, etwas komplett Revolutionäres zu erforschen. Im Studium geht es vorrangig darum, das wissenschaftliche Arbeiten zu erlernen und richtig anzuwenden. Eine wissenschaftliche Nische kann schnell zur Stolperfalle werden, wenn du wenig Literatur und keine vergleichbaren Arbeiten findest.

Schritt 2: Problemstellung und Relevanz definieren

Beschreib die Problemstellung, die deiner Arbeit zugrunde liegt. Erklär, warum das Thema relevant ist und welchen Beitrag deine Arbeit zur Lösung des Problems oder zur Vertiefung des Themas leisten kann.

Schritt 3: Forschungsfrage(n) formulieren

Formulier die zentrale Forschungsfrage, die deine Arbeit leiten wird. Diese sollte präzise und konkret sein, um eine klare Zielsetzung vorzugeben. Bei Bedarf kannst du auch Teilfragen entwickeln, die unterschiedliche Aspekte des Hauptthemas abdecken. Achte hier aber stets darauf, nicht zu viele Fragen einzubeziehen. Sonst sprengst du den Rahmen deiner Arbeit sehr schnell.

Schritt 4: Zielsetzung der Arbeit beschreiben

Definiere, was du mit deiner Arbeit erreichen möchtest. Welche Erkenntnisse strebst du an? Wie soll deine Arbeit zur Wissenschaft oder Praxis beitragen?

Schritt 5: Theoretischen Rahmen und Literaturübersicht entwickeln

Erarbeite den theoretischen Rahmen deiner Arbeit. Recherchier und diskutier relevante Literatur und Theorien, die deine Fragestellung stützen und die Grundlage deiner Analyse bilden. Zeig auf, wie deine Arbeit in den aktuellen Forschungsstand eingebettet ist.

Schritt 6: Methodik festlegen

Leg die Methodik fest, die du zur Beantwortung deiner Forschungsfrage(n) verwenden wirst. Beschreib, welche Methoden, Daten und Analysetechniken du anwenden wirst, um deine Hypothesen zu überprüfen oder deine Forschungsziele zu erreichen.

Schritt 7: Vorläufige Gliederung erstellen

Entwirf eine vorläufige Gliederung deiner Arbeit. Diese sollte die Hauptkapitel und deren Inhalte skizzieren. Die Gliederung gibt eine Übersicht über den Aufbau deiner Arbeit und zeigt, wie du das Thema systematisch angehen wirst.

Schritt 8: Zeitplan erstellen

Erstell einen realistischen Zeitplan für die Anfertigung deiner Arbeit. Plan ausreichend Zeit für jede Phase der Arbeit ein, von der Recherche über das Schreiben bis hin zur Überarbeitung und Fertigstellung. Der Plan muss nicht stark ins Detail gehen. Es soll nur klar werden, dass du ein grobes Zeitmanagement bereits berücksichtigt hast.

Schritt 9: Literaturverzeichnis anlegen

Stell ein vorläufiges Literaturverzeichnis zusammen, das alle bisher identifizierten und relevanten Quellen enthält. Achte darauf, wissenschaftliche Standards beim Zitieren und bei der Erstellung des Verzeichnisses einzuhalten.

Schritt 10: Exposé überprüfen und überarbeiten

Lies dein Exposé kritisch durch, und achte darauf, dass alle Elemente klar und präzise formuliert sind. Überarbeite es gegebenenfalls, um die Struktur und die Argumentation zu verbessern. Hol dir nun Feedback von Kommiliton:innen oder direkt von deinem Betreuer oder deiner Betreuerin ein.

Checkliste für dein Exposé

Die besten Projekte starten und enden doch eigentlich immer mit einer Checkliste, oder? Auch beim Schreiben einer wichtigen Abschlussarbeit im Studium kann sie also sicher nicht schaden. Mit dieser Checkliste kannst du sicherstellen, dass dein Exposé vollständig ist und alle wichtigen Punkte abdeckt. Überprüf jeden Punkt und hak ihn ab, bevor du das Exposé einreichst.

Hast du an alles gedacht?

Mustervorlage zum Download

Du musst das erste Mal ein Exposé schreiben und weißt einfach nicht, wie du anfangen sollst? Lad dir unsere Mustervorlage zur Orientierung herunter, damit du direkt starten kannst. Mit diesem Musterbeispiel für eine Masterarbeit hast du eine erste Vorlage, um dein eigenes Exposé erfolgreich zu verfassen. Achte allerdings darauf, dass es je nach Fachgebiet, Hochschule und Betreuer:in unterschiedliche Anforderungen an ein Exposé geben kann, und pass deinen Text entsprechend an. Auch vom Umfang her macht es einen Unterschied, ob du eine Seminararbeit oder eine Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit schreibst.
Jetzt runterladen und loslegen – wir wünschen viel Erfolg!

Best Practice Exposé für eine Masterarbeit
Exposee Mustervorlage - Masterarbeit.pdf, 492.23 kB

Autor:innen
Bild des Autors
Geschrieben von Team HeyStudium
Bestehend aus Expert:innen zum CHE-Ranking, dem Interessentest und zu allgemeinen Hochschulthemen, findet sich im Team immer jemand, der dir mit wertvollen Tipps weiterhelfen kann.
Artikel anzeigen
Folge
uns
Wohlbefinden von Studierenden Anteil an Zulassungsbeschränkungen Studiglossar: Audimax Forstwirtschaft studieren? Folge
uns
Noch mehr Inhalte?
Folge uns auf Social Media!