Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
6 Min. Lesezeit

Studentenwohnung finden & einrichten: Der große Ratgeber für Studienanfänger:innen 🏠

Eine eigene Studentenwohnung gehört für viele Studienanfänger:innen zum ersten Schritt in die Selbstständigkeit. Endlich raus von zuhause, eigene vier Wände, vielleicht sogar die erste eigene Küche – ein aufregendes Kapitel beginnt! Gleichzeitig bringt der Umzug aber auch viele Fragen mit sich: Welche Wohnform passt zu mir? Wie teuer ist eine Studentenwohnung? Was brauche ich an Ausstattung?
Bild
Darum geht's
Eine eigene Studentenwohnung gehört für viele Studienanfänger:innen zum ersten Schritt in die Selbstständigkeit. Endlich raus von zuhause, eigene vier Wände, vielleicht sogar die erste eigene Küche – ein aufregendes Kapitel beginnt! Gleichzeitig bringt der Umzug aber auch viele Fragen mit sich: Welche Wohnform passt zu mir? Wie teuer ist eine Studentenwohnung? Was brauche ich an Ausstattung?

In diesem Ratgeber erfährst du alles rund um die Themen Studentenwohnung finden, mieten, einrichten und finanzieren. Mit praktischen Tipps, Beispielen und einer Checkliste bist du bestens vorbereitet.

🏠 Was ist eine Studentenwohnung? (Definition & Wohnformen) 

Der Begriff Studentenwohnung ist ziemlich weit gefasst. Je nach Budget und Lebensstil gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: 

 

  • Wohnheim / Studentenwohnheim: Besonders günstig, oft zentral gelegen und mit anderen Studierenden zusammen. Beispiel: Ein Zimmer im Wohnheim in Leipzig kostet im Schnitt 250 €, in München dagegen über 400 €. 

  • WG (Wohngemeinschaft): Beliebt bei vielen Studierenden, da die Kosten geteilt werden und man nie allein ist. Ideal, wenn du Anschluss suchst und soziale Kontakte knüpfen möchtest. 

  • Eigene Wohnung / Mikroapartment: Mehr Privatsphäre, aber meist auch höhere Kosten. Gerade in Großstädten sind sogenannte Mikroapartments mit 20–30 m² eine typische Form der Studentenwohnung. 

🏘️ WG vs. Studentenwohnheim: Was passt besser? 

Die Wahl zwischen WG und Studentenwohnheim gehört zu den wichtigsten Entscheidungen bei der Wohnungssuche. In einer WG teilst du dir Küche, Bad und oft auch das Wohnzimmer mit Mitbewohner:innen – das bedeutet niedrigere Kosten, viel Gemeinschaft und schnelle Kontakte. Gleichzeitig erfordert das Leben in einer WG Kompromissbereitschaft: Putzpläne, geteilte Vorräte oder unterschiedliche Tagesrhythmen können zur Herausforderung werden. 

Ein Studentenwohnheim bietet dagegen eine strukturierte und oft günstigere Wohnmöglichkeit. Die Miete im Studentenwohnheim ist meist pauschal inklusive Nebenkosten, was die Kalkulation erleichtert. Außerdem findest du dort sofort Anschluss an andere Studierende, da alle im gleichen Lebensabschnitt sind. Allerdings gibt es im Studentenwohnheim oft weniger Privatsphäre und die Zimmer sind kleiner als in einer WG. 

Unser Tipp

👉 Ob WG oder Studentenwohnheim besser passt, hängt also stark von deinem Budget, deinem Bedürfnis nach Privatsphäre und deinem Wunsch nach Gemeinschaft ab. Überlege dir, was dir wichtiger ist: Ruhe, Gemeinschaft oder niedrige Kosten. So findest du die passende Studentenwohnung für deine Bedürfnisse. 

💶 Kosten & Budgetplanung für die Studentenwohnung 

Eine der größten Fragen ist: Wie viel kostet eine Studentenwohnung? 

 

  • Miete: In kleineren Uni-Städten zahlst du für ein Zimmer im Wohnheim oft nur 200–300 €. In Metropolen wie München oder Hamburg kann ein WG-Zimmer schnell 600 € kosten. 

  • Nebenkosten: Achte auf versteckte Kosten! Strom, Internet, Heizung und GEZ-Gebühren kommen zusätzlich. Für eine Studentenwohnung musst du im Schnitt mit 80–150 € Nebenkosten rechnen. 

  • Gesamtkosten-Beispiel: 

WG-Zimmer in Münster: 350 € Miete + 100 € Nebenkosten = 450 € 

Mikroapartment in Berlin: 650 € Miete + 120 € Nebenkosten = 770 € 

Finanzierungsmöglichkeiten 

  • BAföG: Deckt einen Teil der Mietkosten, im Höchstsatz sind aktuell 360 € Wohnpauschale enthalten. 

  • Nebenjob: Viele Studierende finanzieren ihre Studentenwohnung durch Minijobs oder Werkstudent:innenstellen. 

  • Wohngeld / Stipendien: Je nach Einkommenssituation kannst du zusätzliche Unterstützung beantragen. 

Unser Tipp

👉 Merke: Rechne dein Budget realistisch durch, bevor du dich für eine Studentenwohnung entscheidest. Nutze unsere Tipps zur Finanzierung und spare bares Geld! 

🔍 Studentenwohnung finden: Tipps für die Suche 

Die Suche nach der richtigen Studentenwohnung kann stressig sein – besonders kurz vor Semesterstart. 

 

Wo suchen? 

  • Online-Portale: WG-Gesucht, Immoscout24 oder Uniplattformen. 

  • AStA & Schwarze Bretter: Viele Unis bieten eigene Wohnungsbörsen. 

  • Facebook & WhatsApp-Gruppen: Lokale Wohnungsgruppen sind oft Gold wert. 

Wann suchen? 

  • Frühzeitig beginnen! Am besten 3–6 Monate vor Studienbeginn, da die Nachfrage hoch ist. 

Worauf achten? 

  • Lage: Nähe zur Uni oder gute ÖPNV-Anbindung spart dir Zeit und Geld. 

  • Ausstattung: Möbliert oder unmöbliert? Küche vorhanden? Internetanschluss? 

  • Mietvertrag: Lies dir alle Klauseln genau durch, vor allem zu Kaution, Kündigungsfristen und Staffelmiete. 

Unser Tipp

👉 Handel schnell, aber überlegt. Gute Studentenwohnungen sind heiß begehrt – sichere dir deine Traumwohnung rechtzeitig! 

📋 Checkliste für deine Studentenwohnung

Damit du nichts vergisst, hier die wichtigsten Punkte: 

 

  1. Mietvertrag prüfen (Kaution, Nebenkosten, Laufzeit)
  2. Anmeldung beim Einwohnermeldeamt
  3. Strom- und Internetanbieter auswählen
  4. Versicherungen (Haftpflicht, Hausrat) checken
  5. Umzug organisieren (Transporter, Helfer:innen, Möbel) 
Unser Tipp

Lade dir eine digitale Checkliste aufs Handy – so behältst du den Überblick beim Umzug. 

🛋️ Studentenwohnung einrichten: Günstig & platzsparend 

Eine kleine Studentenwohnung einzurichten ist eine Kunst – aber auch eine Chance für Kreativität. 

 

  • Must-Haves: Bett, Schreibtisch, Stuhl, Kleiderschrank, Küchenzeile (oft mit dabei). 

  • Platzsparende Ideen: Schlafsofa, Hochbett mit Schreibtisch darunter, Klapptisch. 

  • Nachhaltig & günstig: Second-Hand-Möbel, Einrichtungs-Hacks, Flohmärkte oder Kleinanzeigen. 

  • Beispiel: Statt eines teuren Schreibtischstuhls kannst du einen gebrauchten Bürostuhl kaufen – günstiger und nachhaltiger. 

Unser Tipp

👉 Spare Geld, indem du Möbel gebraucht kaufst. Nutze diese Tipps für deine Studentenwohnung und richte dich clever ein! 

🌍 Alternative Wohnformen für Studierende 

Nicht jede:r möchte eine klassische Studentenwohnung. Diese Alternativen lohnen sich: 

 

  • Wohnen für Hilfe: Studierende wohnen günstig bei Senior:innen und helfen im Alltag. 

  • Zwischenmiete / Untermiete: Praktisch, wenn du nur für ein Semester eine Wohnung brauchst. 

  • Tiny Houses / Mikroapartments: Besonders in Großstädten beliebt, oft möbliert und modern. 

🤓 Tipps für den Alltag in der Studentenwohnung 

Eine Studentenwohnung ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf – sie beeinflusst auch dein Studium.

 

  • Lernplatz gestalten: Helles Licht, ergonomischer Stuhl, Ruhezone. 

  • Haushaltsorganisation: Putzplan in WGs, Vorratseinkäufe in eigenen Wohnungen. 

  • WG-Leben: Offene Kommunikation, klare Regeln, Kompromisse finden. 

Unser Tipp

👉 Organisiere deinen Alltag clever, dann bleibt dir mehr Zeit fürs Studium und Freizeit. 

✅ Fazit: Die perfekte Studentenwohnung finden 

Die Suche nach der passenden Studentenwohnung ist eine der größten Herausforderungen im Studium – aber auch eine spannende Chance, selbstständiger zu werden. Ob WG, Wohnheim oder eigene Wohnung: Jede Wohnform hat Vor- und Nachteile. Entscheidend ist, dass du deine Finanzen im Blick behältst, frühzeitig suchst und realistische Erwartungen hast. 

Mit einer guten Planung findest du nicht nur eine Unterkunft, sondern ein Zuhause, in dem du dich wohlfühlst und erfolgreich studieren kannst. 

👉 Starte jetzt deine Wohnungssuche, nutze Checklisten und plane dein Budget – dann bist du bestens gerüstet! 

📌 Zusammenfassung in Stichpunkten 

  • Studentenwohnung = Wohnheim, WG oder Mikroapartment 

  • Kosten realistisch kalkulieren (Miete + Nebenkosten) 

  • Frühzeitig mit der Wohnungssuche beginnen 

  • Mietvertrag genau prüfen 

  • Studentenwohnung günstig & platzsparend einrichten 

  • Alternative Wohnformen wie Wohnen für Hilfe oder Zwischenmiete prüfen 

❓ FAQ: Häufige Fragen zur Studentenwohnung

Wie viel kostet eine Studentenwohnung im Schnitt? 

 Je nach Stadt zwischen 250 € (Wohnheim) und über 700 € (eigene Wohnung in Großstädten). 

 

Wann sollte man mit der Suche beginnen? 

 Am besten 3–6 Monate vor Semesterstart, da die Nachfrage hoch ist. 

 

Was gehört zur Grundausstattung einer Studentenwohnung? 

 Bett, Schreibtisch, Stuhl, Kleiderschrank, Kochmöglichkeit, Internetanschluss. 

 

Ist eine WG oder eine eigene Wohnung besser? 

 WG = günstiger & sozialer, eigene Wohnung = mehr Privatsphäre. Es hängt von deinem Budget und deinen Vorlieben ab. 

 

Kann ich BAföG für die Studentenwohnung nutzen? 

 Ja, im Höchstsatz sind aktuell 360 € Wohnpauschale enthalten. 

 

👉 Damit hast du alles, was du für deine Studentenwohnung brauchst: Infos zu Kosten, Tipps für die Suche, Einrichtungsideen und rechtliche Basics. 

Entdecke den ZEIT Studienführer!
Über 290 Seiten voller Information
Fachportraits und Rankinglisten
Checklisten und Erfahrungsberichte
ZEIT Studienführer bestellen
Aktuelle Ausgabe 2025/26

Autor:innen
Bild des Autors
Geschrieben von Team HeyStudium
Bestehend aus Expert:innen zum CHE-Ranking, dem Interessentest und zu allgemeinen Hochschulthemen, findet sich im Team immer jemand, der dir mit wertvollen Tipps weiterhelfen kann.
Artikel anzeigen
Folge
uns
Wohlbefinden von Studierenden Anteil an Zulassungsbeschränkungen Studiglossar: Audimax Forstwirtschaft studieren? Folge
uns
Noch mehr Inhalte?
Folge uns auf Social Media!